Werbung

Pressemitteilung vom 02.11.2023    

"Talk mit Doc Bartels": Gesundheitsversorgung auf dem Weg zur Staatsmedizin?

Im aktuellen "Talk mit Doc Bartels", dem Gesprächsformat des stellvertretenden Vorstandsvorsitzenden der Kassenärztlichen Vereinigung Rheinland-Pfalz (KV RLP), Dr. Andreas Bartels, war kürzlich die Präsidentin der Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände, Gabriele Regina Overwiening, zu Gast.

Gabriele Regina Overwiening war am 19. Oktober bei der Bundespressekonferenz in Berlin und am 20. Oktober in Mainz bei „Talk mit Doc Bartels“. (Foto: KV RLP)

Mainz. Wie nah die Gesundheitsversorgung an der Abbruchkante steht, zeigt der aktuelle "Talk mit Doc Bartels" mit der Präsidentin der Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände (ABDA) Gabriele Regina Overwiening. Die in den Heilberufen Tätigen sind sich einig: Wenn die Politik nicht endlich handelt, steht die Gesundheitsversorgung vor dem Kollaps. Darauf haben erst kürzlich Vertreterinnen und Vertreter der Kassenärztlichen Bundesvereinigung, der Kassenzahnärztlichen Bundesvereinigung und der Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände gemeinsam auf der Bundespressekonferenz hingewiesen.

Genug Futter für den stellvertretenden Vorstandsvorsitzenden der Kassenärztlichen Vereinigung Rheinland-Pfalz (KV RLP), Dr. Andreas Bartels, und seinen Talkgast. Die aktuelle Folge von "Talk mit Doc Bartels" trägt den Titel "Auf dem Weg zur Staatsmedizin?". Der stellvertretende Vorstandsvorsitzende der KV RLP, Dr. Andreas Bartels, spricht darin mit ABDA-Präsidentin Gabriele Regina Overwiening unter anderem über die Folgen von Lieferengpässen bei Medikamenten, wachsende Bürokratie und Personalmangel und fragt, was los ist mit unserem angeblich exzellenten Gesundheitswesen.

Für Dr. Bartels ist klar: "Die flächendeckende gute Versorgung durch selbstständige Apotheken und Vertragsärztinnen und -ärzte ist in akuter Gefahr - und dies, obwohl sie gerade in der Pandemie bewiesen haben, wie effizient und professionell sie handeln können." Nur dadurch, dass alle in den Heilberufen Tätigen sich immer noch ganz den Bedürfnissen ihrer Patientinnen und Patienten verpflichtet fühlten, kompensierten sie das Ausmaß dessen, was die Gesundheitspolitik der Ampelregierung derzeit anrichte.



WW-Kurier Newsletter: So sind Sie immer bestens informiert

Täglich um 20 Uhr kostenlos die aktuellsten Nachrichten, Veranstaltungen und Stellenangebote der Region bequem ins Postfach.

Rahmenbedingungen verschlechtern sich zusehends
Im Talk kommen dazu einige Beispiele zur Sprache, etwa die Digitalisierung. Hier laufe es alles andere als rund, da die Politik nicht für die entsprechenden Rahmenbedingungen sorge. So seien die Systeme der Praxen und Apotheken nicht kompatibel und die so wichtige Kommunikation miteinander funktioniere nicht. "Dabei wäre es so toll, wenn die Praxen und wir Apotheken vor Ort einen schnellen elektronischen Kommunikationsweg hätten. Wir könnten ganz kurz eben per Messengerdienst etwas rüberschicken", sagt Overwiening. Die Apotheken hätten sogar schon einen Dienst entwickelt.

Beispiel zwei: die Bürokratie. "Wenn auf einer Verordnung für ein Kind etwa ein Fiebersaft steht, den wir nicht vorrätig haben, könnte man den Eltern Zäpfchen zum Fiebersenken mitgeben. Doch auch wenn die Eltern damit einverstanden sind, geht das aktuell nicht. Es braucht ein neues Rezept. Das ist doch bürokratischer Wahnsinn!", echauffiert sich die ABDA-Präsidentin. Dem stimmt Doc Bartels uneingeschränkt zu: "Unsere Rahmenbedingungen werden mehr und mehr verschlechtert. Die politischen Entscheidungen gehen an der Wirklichkeit vorbei. Daher ist es wichtig, dass wir Heilberuflerinnen und Heilberufler gemeinsam die Stimme erheben", ist Dr. Bartels überzeugt. (PM)


Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Zweites Oktoberfest in Hof: Bayerische Tradition im Westerwald

Am 18. und 19. Oktober 2025 verwandelt sich der Flugplatz im Industriegebiet Hof/Oberroßbach erneut in ...

Autokorso sorgt für nächtliche Unruhe in Koblenz

In der Nacht zum 12. Oktober 2025 sorgte ein Autokorso in der Koblenzer Altstadt für Unruhe. Anwohner ...

Was Sie im Zoo Neuwied jetzt Neues entdecken können

Der Zoo Neuwied ist im Umbruch. An mehreren Stellen wird gebaut, um den Besuchern in Zukunft ein noch ...

20 Jahre Kirchener Stadtfest: Jubiläum mit Martinsmarkt, Musik und Open-Air

ANZEIGE | Am Sonntag, 9. November 2025, von 11 bis 22 Uhr verwandelt sich der Stadtkern von Kirchen (Sieg) ...

Lärmbelastung und Straßenzustand in Mudenbach: Politik vor Ort

In Mudenbach trafen sich Vertreter der Politik und der Gemeinde, um über den Zustand der L 265 zu sprechen. ...

Folkwelten-Konzert in Altenkirchen: Vierte Auflage mit vielfältigem Line-up

ANZEIGE | Am Samstag, 8. November 2025, um 18 Uhr findet in der Christuskirche in Altenkirchen die vierte ...

Weitere Artikel


Kindertagesstätten in Rheinland-Pfalz: Qualität, Quantität - eh zu spät?

Wie steht es um die Qualität der Betreuung in rheinland-pfälzischen Kindertagesstätten (Kita)? Die Meinungen ...

Solwodi-Gründerin Dr. Lea Ackermann verstorben

Die Frauenrechtlerin, Nonne und Gründerin der Frauenrechtsorganisation "SOLWODI", Dr. Lea Ackermann, ...

Vorträge zu Spinalkanalstenose und Darmkrebs auf der Gesundheitsmesse Sanara in Ransbach-Baumbach

Mit gleich zwei interessanten ärztlichen Vorträgen ist das Evangangelische Krankenhaus Dierdorf/Selters ...

Universität Koblenz: Neuer Professor für Didaktik der Mathematik der Sekundarstufen

Prof. Dr. Martin Bracke hat am 1. September 2023 die Professur für Didaktik der Mathematik (Sekundarstufen) ...

Posaunenchor Höhr-Grenzhausen feiert mit großem Konzert Geburtstag

40 Jahre Musik im Auftrag des Herrn: Der Posaunenchor der Evangelischen Kirchengemeinde Höhr-Grenzhausen ...

Einbruchdiebstahl in Höhr-Grenzhausen und Selters - Zeugen gesucht

Von Montag (30. Oktober) bis Dienstag (31. Oktober) kam es jeweils in Höhr-Grenzhausen und in Selters ...

Werbung