Werbung

Pressemitteilung vom 19.10.2023    

Windparks Westerburg und Elbinger Lei: Das dauerhafte Blinklicht in der Nacht hört auf

Umsetzung der bedarfsgerechten Nachtkennzeichnung (BNK): Eine Sekunde an, eine halbe Sekunde aus, eine Sekunde an, anderthalb Sekunden aus – in diesem Takt blinken Windenergieanlagen in der Regel nachts. So auch der aus jeweils drei Windrädern bestehende Windpark Westerburg und Elbinger Lei im Westerwaldkreis. Das ändert sich jetzt.

Ohne Flugzeug in der Nähe bleiben die Blinklichter aus. (Symbolbild / Quelle: Pixabay)

Westerburg/Hahn am See. Ob ein Luftfahrthindernis in der Nähe des Windparks ist oder nicht, das war egal, denn Windenergieanlagen mit einer Gesamthöhe von mehr als 100 Metern gelten als Luftfahrthindernisse und sind dauerhaft als solche zu kennzeichnen. Dadurch blinkten die Anlagen kontinuierlich jede Nacht.

Doch damit ist nun Schluss. Neue gesetzliche Bestimmungen setzen dem nächtlichen Dauer-Blinken ein Ende. Die beiden Windparks Westerburg und Elbinger Lei fallen, wie viele hunderte andere Windparks in Deutschland, unter die Pflicht, die permanente nächtliche Befeuerung der Anlagen bis spätestens Ende 2023 gegen eine bedarfsgerechte Befeuerung zu ersetzen.

„Die erforderlichen Schritte, die aus einem komplexen Nachrüstungs- und Genehmigungsverfahren bestehen, wurden ab Mitte 2021 umgesetzt“ teilt BNK-Projektleiter
Marvin Schnell mit, der bei der Öko-Aktiv-Gesellschaft für die technische Betriebsführung des Windparks zuständig ist. Am 12. Oktober konnte und durfte jetzt mit Genehmigung der Landesluftfahrtbehörde Rheinland-Pfalz und der Struktur- und Genehmigungsdirektion Nord die sogenannte bedarfsgerechte Befeuerung (BNK) aktiviert werden.



Sobald sich nun ein Flugobjekt im Radius von rund sechs Kilometern und in einer Höhe von unter 600 Metern dem Windpark nähert, schaltet die Anlagensteuerung die roten Hindernislichter an und auch wieder aus. Ganz automatisch, sobald das Flugobjekt den Detektionsraum wieder verlassen oder an Höhe zugelegt hat. Möglich wird dies durch eine Detektionseinheit oben im Maschinenhaus einer Anlage – von außen also nicht sichtbar. Dieses sogenannte Transponderempfängermodul ermittelt die Positionen von Flugobjekten und schaltet so über den Anlagenparkrechner die Lichter an.

Damit auch Luftfahrzeuge ohne Transponder die Anlagen als Hindernisse erkennen, wurden diese zusätzlich mit einer Infrarotbefeuerung ausgestattet. Dies ist vor allem für Militärflugzeuge oder kleinere Privatmaschinen wichtig, da diese oftmals keine Transpondereinheit mit sich führen.

„Das nächtliche Blinken stört einige Anwohner. Wir sind uns daher sicher, mit der Umrüstung einen wichtigen Beitrag zur Akzeptanz der Windenergie zu leisten“, ist Carlos Merz, Geschäftsführer des Windparks, überzeugt. (PM)


Mehr dazu:   Windkraft  
Lokales: Westerburg & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Kleines Kunstwerk, großes Fest: Die Sayner Mücke im Rampenlicht

Am 20. September verwandelt sich das Denkmalareal der Sayner Hütte in eine bunte Festlandschaft. Besucher ...

Handwerkskunst und Kulinarik beim vielfältigen Schustermarkt in Montabaur

Am 20. und 21. September 2025 verwandelt sich die Innenstadt von Montabaur in ein Paradies für Liebhaber ...

Höhr-Grenzhausen macht Platz für Vielfalt: Neuer Standort für den Kinderschutzbund

Der Kinderschutzbund Westerwald steht vor einem bedeutenden Schritt: Nach über 45 Jahren am bisherigen ...

Demenz verstehen: Mitmachveranstaltung in Wirges am Welt-Alzheimertag

Am 24. September 2025 lädt die Verbandsgemeinde Wirges zu einer besonderen Veranstaltung ein. Unter dem ...

Tauschtag für Briefmarken- und Ansichtskartenliebhaber in Neuwied

Am 2. November 2025 öffnet die Volkshochschule in Neuwied ihre Türen für Sammler und Interessierte. Der ...

Wirtschaftsdialog der Verbandsgemeinde Hachenburg zu den Theman Klimaschutz und Wirtschaft

Die Verbandsgemeinde Hachenburg setzt Maßstäbe: Gemeinsam mit der regionalen Wirtschaft treibt die Verwaltung ...

Weitere Artikel


Manege frei für die Waldschule Montabaur

Die Kinder der Waldschule Montabaur haben das neue Schuljahr mit einer großen Zirkus-Projektwoche begrüßt. ...

Goldenes Handwerk: HWK Koblenz ehrt verdiente Altmeister aus dem Westerwald

Es ist eine liebgewonnene Tradition, dass die Handwerkskammer (HwK) Koblenz in jedem Jahr bei einer kleinen ...

Bei "Night of Talents" kochen Schüler mit den Profis - Mitmachaktionen und Führungen

Gastfreundschaft zum Beruf machen: Das ist das Motto der zweiten "Night of Talents" am Dienstag, 14. ...

Seit 100 Jahren im Dienst für die Frau: Nentershäuserinnen feiern Jubiläum

Schon seit über 100 Jahren sind sie ein wichtiger Teil der Orts- und Kirchengemeinde innerhalb von Nentershausen: ...

Kennen Sie Rolph? - Sollten Sie, denn wir alle haben dafür drei Millionen Euro bezahlt.

Das vom ehemaligen Landesverkehrsminister Volker Wissing ins Leben gerufene Marketingprojekt "Rolph" ...

Zoos kämpfen gegen weltweites Artensterben

Viele Zoos, Aquarien und botanische Gärten leisten einen wichtigen Beitrag, um gegen das globale Artensterben ...

Werbung