Werbung

Pressemitteilung vom 18.10.2023    

IHK Aufsteiger-Event: Auszeichnen - Netzwerken - Feiern

Mehr als 2.000 Absolventen haben in den Jahren 2020 bis 2022 erfolgreich ihre IHK-Fortbildungsprüfung abgelegt. Erstmalig lud die Industrie- und Handelskammer (IHK) Koblenz im Rahmen des Aufsteiger-Events alle Absolventen der Höheren Berufsbildung ein, um diese Leistung in der Kulturhalle Ochtendung gebührend zu feiern.

Das sind die Aufsteiger (Fotos: Isa Hoffmann)

Koblenz/Ochtendung. Knapp 400 Gäste, unter ihnen auch Unternehmensvertreter, Bildungsträger und Verantwortliche aus Wirtschaft, Verwaltung und Politik, folgten der Einladung. Gesondert ausgezeichnet wurden die 15 Spitzen-Aufsteiger aus 2020 bis 2022, die ihre Prüfung als Beste in den Bereichen Meister, Fachwirte, IT-Professional, Gastronomie und DQR 7 Master-Niveau absolviert haben.

Arne Rössel, Hauptgeschäftsführer der IHK Koblenz, gratulierte den Absolventen: "Ihr Abschluss verdient gesellschaftliche Anerkennung und macht Sie fit für Ihre berufliche Zukunft." Auch den ehrenamtlichen Prüfern sprach Rössel seinen Dank aus. "Ohne Ihr Engagement könnte die IHK Koblenz die Prüfungen nicht durchführen", so der IHK-Hauptgeschäftsführer.

Abgerundet wurde die Feierstunde mit einem Expertentalk mit erfolgreichen, ehemaligen Fortbildungsabsolventen. In ihrem Impulsvortrag zum Thema "Arbeitsmarkt der Zukunft - Warum sich Bildung lohnt", gab Gastrednerin Dr. Ute Leber vom Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung der Bundesagentur für Arbeit, einen Ausblick in zukünftige Entwicklungen. Moderiert wurde der Abend vom RPR1-Moderator Ben Salzner.

Spitzen-Aufsteiger
2020 Fachwirt: Geprüfter Handelsfachwirt, Arne Morawitz, Meister: Geprüfter Industriemeister Metall, Benjamin Hörle, IT: Operative Professional, Michael Kilens, Gastronom: Geprüfter Sommelier, Ulrich Hagenmeyer, DQR 7 Master-Niveau: Geprüfte Betriebswirtin, Miriam Nagelschmitt.

2021 Fachwirt: Geprüfter Fachwirt für Versicherungen und Finanzen, Björn Kuppler, Meister: Geprüfter Netzmeister, Florian Wihelm, IT: Operative Professional, Mathias Stanger, Gastronom: Geprüfte Sommelière, Vanessa Lieser, DQR 7 Master-Niveau: Geprüfter Berufspädagoge, Thomas Meuer.



2022 Fachwirt: Geprüfte Personalfachkauffrau, Jennifer Hürter, Meister: Geprüfter Industriemeister Keramik, Silvan Altun, IT: Operative Professional, Dennis Bisch, Gastronom: Geprüfte Sommelière, Dina Burkhardt, DQR 7 Master-Niveau: Geprüfter Technischer Betriebswirt, Sebastian Brühl.

"Das Thema Fachkräftesicherung ist ein drängendes Problem für die Unternehmen. Diese benötigen mehr denn je aus- und weitergebildete Fachkräfte mit praxisbezogenem Wissen. Die Abschlüsse der Höheren Berufsbildung werden daher dringend benötigt und sind für die Absolventen einer IHK-Berufsausbildung ein spannendes und interessantes Karriereziel", betonte
Dr. Holger Bentz, Geschäftsführer Aus- und Weiterbildung der IHK Koblenz. "Die Abschlüsse der Höheren Berufsbildung sind nicht gleichartig zum akademischen Bildungsweg, aber gleichwertig."

Bentz führte weiter aus: "Weiterbildung lohnt sich, das zeigen nicht zuletzt die aktuellen Umfrageergebnisse der 10. DIHK-Erfolgsstudie Weiterbildung von 2023. Dabei ergibt sich aus Sicht der Befragten eine höhere Sicherheit des Arbeitsplatzes, ein erweiterter Verantwortungsbereich sowie ein finanzieller Aufstieg. Alles in allem eine Investition, die sich lohnt." (PM)


Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
 

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Wirtschaft


Sparkasse Westerwald-Sieg fördert junge Musiktalente

Die Sparkasse Westerwald-Sieg setzt ihr Engagement für das Landesmusikgymnasium Rheinland-Pfalz in Montabaur ...

TraForce Workshop in Hachenburg: Mit Instagram zur starken Arbeitgebermarke

ANZEIGE | Am 20. Mai 2025 findet in Hachenburg ein kostenloser TraForce Workshop statt, der zeigt, wie ...

Hachenburger Osterhasen überraschen mit neuer Limmo aus der Westerwald-Brauerei

In der Osternacht erlebten viele Haushalte im Westerwald eine unerwartete Überraschung. Hunderte als ...

SOPREMA spendet 5.000 Euro an Wildpark Bad Marienberg

Das Unternehmen SOPREMA, bekannt für seine innovativen Abdichtungs- und Dämmstoffsysteme, hat der CDU-Kreistagsfraktion ...

Digitalisierung trifft Energiewende: Der Digital-Stammtisch Westerwald/Sieg

Am Dienstag, 6. Mai, lädt der Digital-Stammtisch Westerwald/Sieg zu einem spannenden Abend bei "MANN ...

Rechtsberatung für Existenzgründer in Montabaur

Die Gründung eines Unternehmens ist oft mit vielen rechtlichen Fragen verbunden. Die IHK Koblenz bietet ...

Weitere Artikel


Große Umfrage: Einwohner, Pendler und Touristen bewerten Neuwied

Mittels einer anonymen Online-Umfrage will die Stadt Neuwied ihr Image verbessern und vor allem gezielt ...

Hachenburg: Einbruchsdiebstahl in Einfamilienhaus - Hinweise gesucht

Am Dienstag (17. Oktober) kam es in der Zeit von 14.15 bis 20.15 Uhr zu einem Einbruchsdiebstahl in ein ...

Richtfest im Selterser Neubaugebiet "Am Sonnenbach"

Am Neubaugebiet "Am Sonnenbach" in Selters wurde Richtfest gefeiert und das Kalte Nahwärmenetz symbolisch ...

Land fördert Neubau von 24 Sozialwohnungen in Montabaur

Rheinland-Pfalz fördert den Neubau von 24 klimagerechten und bezahlbaren Mietwohnungen in Montabaur: ...

Traurige Gewissheit: Vermisste Rahel Müller aus Montabaur ist tot - Verdächtiger festgenommen

Die seit Weihnachten 2022 vermisste Rahel Müller aus Montabaur ist tot. Am Mittwoch (18. Oktober) gab ...

Jagdsaison: Im Verkehr unbedingt Beschilderung und erhöhten Wildwechsel beachten

Es ist Herbst und die Jagdsaison ist eröffnet. Zurzeit finden im Kreisgebiet verstärkt Treib- und Drückjagden ...

Werbung