Werbung

Nachricht vom 09.10.2023    

CDU-Kreistagsfraktion: Projekt Telenotarzt gemeinsam mit Nachbarkreisen angehen

Die CDU-Kreistagsfraktion setzt sich für die Beteiligung des Westerwaldkreises an einem Pilotprojekt Telenotarzt im Bereich der integrierten Leitstelle Montabaur ein. Einen Beschlussvorschlag haben die Christdemokraten für die nächste Kreistagssitzung erarbeitet.

Notärzte können mittels moderner Technik für eine bessere und schnellere medizinische Versorgung sorgen. (Foto: Pixabay)

Montabaur. CDU-Fraktionsvorsitzender Dr. Stephan Krempel verweist darauf, dass die Einbindung eines Telenotarztes in das Rettungssystem in einigen Kreisen bereits seit geraumer Zeit mit Erfolg praktiziert wird. Die Stadt Aachen hat dieses Projekt bereits vor rund zehn Jahren gestartet. "Dabei steht ein qualifizierter Notfallmediziner den speziell geschulten Sanitätskräften vor Ort digital zur Seite und leitet sie im Umgang mit dem Patienten im Dialog an. So steht hochqualifizierte Hilfe zur Verfügung, auch wenn der Notarzt nicht vor Ort präsent sein kann. Das unterstützt die Rettungskräfte, verkürzt die Zugriffszeiten und stärkt die Notfallversorgung gerade in der Fläche." Die rheinland-pfälzische Landesregierung unterstütze diesen Weg und habe deshalb ein Pilotprojekt in Ludwigshafen geplant, das aktuell anlaufe.

Da es sich dort um eine städtisch geprägte Region handelt, hält die CDU-Kreistagsfraktion es für sinnvoll, ein weiteres Pilotprojekt in unserem ländlichen Raum anzustoßen. Hier bietet es sich nach Auffassung der Christdemokraten an, im Bereich der integrierten Leitstelle Montabaur mit den Kreisen Altenkirchen, Rhein-Lahn und Neuwied zusammenzuarbeiten. Die beiden Kreistage Neuwied und Altenkirchen haben - jeweils auf Initiative beziehungsweise Mitinitiative der dortigen CDU-Fraktionen - entsprechende Anträge für eine solche Zusammenarbeit bereits beschlossen, eine entsprechende Beschlussfassung im Rhein-Lahn-Kreis steht an.



Zusammenarbeit mit den Nachbarkreisen
Der Kreistag soll den Landrat beauftragen, gemeinsam mit den Kreisen Altenkirchen, Neuwied und Rhein-Lahn den Aufbau eines Telenotarzt-Systems für den Bereich der vier rechtsrheinischen Kreise zu prüfen und vorzubereiten. Die vier Kreise sollen sich bemühen, neben dem geplanten Pilotprojekt des Landes Rheinland-Pfalz im Ballungsgebiet Ludwigshafen als weiteres Pilotprojekt speziell für den ländlichen Raum zugelassen und gefördert zu werden. Nach Abklärung der Fördermöglichkeiten seitens Bund und Land sollen die vier Kreisverwaltungen ein Konzept entwickeln, das den Kreistagen zur Beschlussfassung vorgelegt werden soll.

Dieses Konzept, so CDU-Fraktionsvorsitzender Dr. Stephan Krempel, soll die zu berücksichtigenden rechtlichen Rahmenbedingungen, die notwendigen organisatorischen Maßnahmen und die voraussichtlichen Kosten enthalten, so dass die Kreistage auf dieser Basis über die Einführung entscheiden können. (PM)


Lokales: Montabaur & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Politik


Bendorf startet mit neuer Website in die grüne Zukunft

Die Stadt Bendorf präsentiert eine neue digitale Plattform, entdeckerstadt.de, die Bürgerinnen und Bürger ...

Diskussionsabend in Niederelbert: Strategien gegen den Rechtsruck

Der SPD-Ortsverein Montabaur Land organisiert eine Veranstaltung, die sich mit dem politischen Rechtsruck ...

Westerwald: Startschuss für den Bundesteilhabepreis 2026

Der Bundestagsabgeordnete Harald Orthey aus dem Wahlkreis Montabaur informiert über eine spannende Gelegenheit ...

Diskussion über Straßen- und Radwege in Rheinland-Pfalz

Am Montag, 17. November, lädt die Landtagsabgeordnete Sabine Bätzing-Lichtenthäler zu einer Diskussionsveranstaltung ...

Einblick in den Bundestag: Lara Stenske erlebt Politik hautnah

Lara Stenske aus Ewighausen hat fünf Wochen im Berliner Büro des CDU-Bundestagsabgeordneten Harald Orthey ...

Freie Wähler in Rheinland-Pfalz: Abgeordneter Alscher muss gehen

Ein Jahr nach einem internen Richtungsstreit bei den Freien Wählern in Rheinland-Pfalz zieht ein weiteres ...

Weitere Artikel


Es wird nordisch im Kulturkeller mit Duppler und Schmid

Island lässt musikalisch grüßen am 17. Oktober im Kulturkeller. Für Lars Duppler und Stefan Karl Schmid ...

Neues Balkonkraftwerk für die Realschule Plus in Rennerod

Seit Anfang 2023 fördert die Verbandsgemeinde Rennerod die Anschaffung von Balkonkraftwerken. Bürgermeister ...

Aktualisiert: Garagenbrand in Mogendorf mit enormer Schadenshöhe

Am Montag (9. Oktober) gegen 9.20 Uhr ist ein Brand in der Südstraße in Mogendorf gemeldet worden. Aus ...

Dreschhallenmarkt in Driedorf lädt ein zum bewussten Einkauf

Der letzte Dreschhallenmarkt für 2023 findet am Freitag, 13. Oktober, vor und in der alten Dreschhalle ...

"Krabat - Die schwarze Mühle" bei der 95. Wäller Vollmondnacht

Passend zum bevorstehenden Halloween präsentiert das Wäller Vollmond-Team eine sorbische Sage. Die Zuhörer ...

Annegret Held im Kulturwerk: Das volle Leben in ihrem Gesamtwerk

"Wie kommt das Leben in ein Buch?" heißt die leitende Frage der Reihe "Wissen liest" im zweiten Halbjahr ...

Werbung