Werbung

Pressemitteilung vom 05.10.2023    

Programm "Kulturinvest": Stöffel-Park bekommt knapp 1,7 Millionen Euro vom Bund

Der Haushaltsausschuss des Deutschen Bundestags hat heute dem Zuschussantrag der Verbandsgemeinde Westerburg stattgegeben und stellt einen Zuschuss in Höhe von 1.669.595 Euro für die Sanierung des Stöffel-Parks in Enspel zur Verfügung. Das hat die Bundestagsabgeordnete Tanja Machalet (MdB) in einer Presseerklärung mitgeteilt.

Von links: Hendrik Hering, Dr. Thorsten Rudolph, Dr. Tanja Machalet, Markus Hof, Martin Rudolph. (Foto: Röder-Moldenhauer)

Enspel. Der Stöffel-Park, genauer das "Industriedenkmal Adrian Basalt" stellt ein bundesweit einmaliges, das kulturelle Erbe mitprägendes geschlossenes Ensemble historischer Betriebsbauten, Maschinen und Werkzeuge der Basalt verarbeitenden Industrie dar. "Daher ist es für den Westerwald wichtig, dieses Ensemble zu erhalten." Diese gute Nachricht konnte die SPD-Bundestagsabgeordnete Dr. Tanja Machalet dem Bürgermeister der Verbandsgemeinde Westerburg, Markus Hof, und dem SPD-Landtagskollegen Hendrik Hering überbringen und damit mitteilen, dass ihre gemeinsamen Bemühungen, Bundesförderung nach Enspel zu holen, erfolgreich war.

"Dieser Bundeszuschuss hilft uns sehr, die zwingend notwendigen Erhaltungsmaßnahmen, die uns viel Geld kosten werden, zu stemmen", freute sich Bürgermeister Hof über die erfreulichen Nachrichten aus der Hauptstadt. "Ich möchte mich bei den Bundestagsabgeordneten Dr. Tanja Machalet und Dr. Thorsten Rudolph aus Koblenz, der sich für die Maßnahme im Haushaltsausschuss eingesetzt hat, herzlich bedanken. Danken möchte ich aber auch dem Landtagsabgeordneten Hendrik Hering, mit dem ich diesen Antrag vorbereitet habe und auf dessen Initiative die beiden Bundestagsabgeordneten in den Stöffel-Park gekommen sind und sich vor Ort von der Notwendigkeit der Sanierung überzeugen konnten."

Hendrik Hering (SPD): "Erfolgreiche Zusammenarbeit"
Auch der SPD-Landtagsabgeordnete Hendrik Hering zeigte sich sichtlich erfreut über die Nachricht aus Berlin. "Im Bundeshaushalt gibt es viele Zuschussprogramme, die zielgerichtet Projekte in der ganzen Republik unterstützen. Ich bin froh, dass wir mit Dr. Tanja Machalet eine Abgeordnete in Berlin haben, die diese im Blick hat und mit der wir Landespolitiker in guter Zusammenarbeit dafür sorgen können, dass auch bei uns diese Gelder genutzt werden können. Der Stöffel-Park ist ein Symbol für den nördlichen Westerwald. Basalt war der Rohstoff, mit dem in der damals bitterarmen Region wirtschaftlicher Aufschwung und ein bescheidener Wohlstand Einzug hielt. Dieses Potenzial wurde von der Politik erkannt und es ist uns in den letzten Jahren gelungen, Mittel aus europäischen Programmen, vom Bund und vom Land einzuwerben. Das ist ein guter Tag für die Region und ich freue mich daran mitwirken zu können."

Thorsten Rudolph, der dem Haushaltsausschuss des Bundestags als einziger Rheinland-Pfälzer angehört und der sich bei einem Ortstermin über das Projekt informiert hatte, zeigte sich zufrieden: "Ich bin sehr froh, dass es gelungen ist, die Mittel in den Westerwald zu holen. Das ist nicht selbstverständlich, da immer nur ein kleiner Teil der Anträge berücksichtigt werden kann." Das positive Ergebnis sei auch der guten Zusammenarbeit mit Machalet und Hering zu verdanken.



WW-Kurier Newsletter: So sind Sie immer bestens informiert

Täglich um 20 Uhr kostenlos die aktuellsten Nachrichten, Veranstaltungen und Stellenangebote der Region bequem ins Postfach.

Sanierungsmaßnahmen erläutert
Martin Rudolph, Chef des Parks, erläuterte abschließend die Maßnahmen: "Das Industriedenkmal Adrian Basalt (heute "Tertiär- und Industrie-Erlebnispark Stöffel", kurz "Stöffel-Park) weist, neben den intakten Instandsetzungs- und Restaurierungsergebnissen der ersten Bauabschnitte (Jahre 2003-2009), erhebliche bauliche Mängel im nicht bearbeiteten Gebäudebestand auf. Diese dem Sanierungsstau, insbesondere offener oder nicht kontrolliert entwässerter Dächer und fehlender Fenster, geschuldeten Schäden, werden durch fortschreitende Korrosion der zum Großteil ersten, somit über 120 Jahre alten Dachfalzbleche (0,6mm beidseitig feuerverzinktes Stahlblech) verschlimmert.

Durch die offenen Wunden der Gebäudehüllen dringen Regen und Schnee ein, das Interieur speichert diese anhaltende Feuchte im wiederkehrenden Wechsel von Frost- und Tauperioden. Tragebalken der Dachflächen sind in Teilbereichen eingebrochen, ebenso hat die Feuchtigkeit ein typisches Schadenbild bei der mit Fassadenblechen bedeckten Primärkonstruktion der leichten Holzrahmen-Aufbauten verursacht.

Die Erfahrung bei der denkmalpflegerischen Ertüchtigung der Brecheranlage I hat gelehrt, dass, neben der Witterung, abgelagerter Basaltstaub der Siebanlagen auf den horizontalenTraghölzern die Holzfeuchte abgesperrt und die Fäulnis der Bauteile befördert hat. Begünstigt wird dies durch die stetige, abtropfende Bildung von Kondenswasser an der Unterseite der Blechtafeleindeckung, sowie durch die Kondensation der hydrologisch gesättigten, kalten Innenraumluft bei Sonneneinstrahlung. Optisch tüchtig erscheinende Sparren, erwiesen sich nach Gerüststellung und Überprüfung als hölzerne U-Profile. Der Anteil der zu ersetzenden Traghölzer wurde bei der Kostenschätzung entsprechend berücksichtigt.

Vorgeschaltete Maßnahme zur Substanzerhaltung und denkmalpflegerischen Restaurierung sind Bestandsdokumentationen, die über den gesamten Prozess der Instandsetzung fortgeschrieben und bebildert werden. Gleiches gilt für die Erfassung und Aufbereitung des Maschinenbestandes. (PM)



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Westerwaldkreis mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Lokales: Westerburg & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Höhr-Grenzhausen: Weltmusikreihe endet mit brasilianischem Highlight

ANZEIGE | Die beliebte Konzertreihe "Musik in alten Dorfkirchen" feiert 2025 ihr 30. Jubiläum. Den krönenden ...

Ganztagsschule für Kroppach: VG Hachenburg baut ihr Bildungsangebot konsequent aus

Die Verbandsgemeinde Hachenburg beweist einmal mehr, wie wichtig ihr familienfreundliche Rahmenbedingungen ...

Wasserampel auf Gelb: Hachenburg ruft zum bewussten Umgang mit Trinkwasser auf

Angesichts der anhaltenden Hitze und Trockenheit steht die Wasserversorgung in der Verbandsgemeinde Hachenburg ...

Initiative für Alleinerziehende feiert überraschendes Jubiläum im Westerwald

Ein Sommerfest im Familienferiendorf Hübingen wurde unerwartet auch zur Feier eines besonderen Meilensteins. ...

Stromausfall im Westerwald: Schnelle Reaktion der Energienetze Mittelrhein

Ein unerwarteter Stromausfall legte am Freitag, dem 11. Juli, mehrere Ortschaften im Westerwald vorübergehend ...

Nachhaltigkeit am Wegesrand: "WesterwaldSteig" als Vorreiter auf der Zukunftswerkstatt Wandern

Ende Juni trafen sich die Verantwortlichen der Top Trails of Germany in Hinterzarten, um konkrete Maßnahmen ...

Weitere Artikel


Westerwaldwetter: Goldener Oktober verwöhnt uns

Am Rande eines Hochdruckgebietes mit Schwerpunkt über Frankreich und Süddeutschland fließt mit einer ...

Autofahrer ohne Führerschein und unter Drogeneinfluss in Höhr-Grenzhausen unterwegs

Am Freitag (6. Oktober) gegen 3 Uhr kontrollierte eine Streife der Polizei Montabaur einen 30-jährigen ...

L325: Bei Verkehrsunfall nahe Görgeshausen verunglückten zwei Personen schwer

Auf der L325 zwischen Görgeshausen und Eppenrod hat sich am Donnerstag (5. Oktober) gegen 18 Uhr ein ...

Baustellen auf der K168 zwischen Montabaur und Niederelbert und auf der B49

Der Landesbetrieb Mobilität Diez teilt via Pressemeldung mit, dass die Bauarbeiten zum Ausbau der Kreisstraße ...

"Morning has broken": Andreas Altmann liest in Hachenburg

Am Dienstag, 10. Oktober, um 19.30 Uhr liest Andreas Altmann aus seinem inzwischen 24. Buch. Dieser neue ...

Westerwald-Brauerei macht Azubis fit für den Berufsalltag

Die Westerwald-Brauerei in Hachenburg legt schon immer großen Wert auf die betriebliche Ausbildung. Mit ...

Werbung