Werbung

Pressemitteilung vom 03.10.2023    

"Auch ich habe Vorurteile": Marius Jung zu Gast bei der Interkulturellen Woche in Montabaur

Woher kommt eigentlich Rassismus? Welchen Anteil hat die Wissenschaft hieran und warum gibt es ihn immer noch? Diese Fragen stellt Autor und Kabarettist Marius Jung im Rahmen der Interkulturellen Woche in Montabaur. "Bei Rassismus geht es nicht um Menschen, es geht um Macht und Geld", stellt Jung fest.

Autor und Kabarettist Marius Jung wünscht sich mehr gegenseitigen Respekt, damit die Menschen besser miteinander auskommen. (Fotos: VG Montabaur / Viola Marschall)

Montabaur. Die Veranstaltung fand am Mittwochabend in der Aula des Mons Tabor Gymnasiums unter der Federführung der Stadtbibliothek Montabaur in Kooperation mit dem Integrationsbüro der VG Montabaur, der Diakonie, dem Caritasverband Westerwald-Rhein/Lahn und der Volkshochschule der VG Montabaur statt. Rassismus hat eine jahrhundertealte Geschichte. Andersartigkeit wird als Bedrohung empfunden und hat seine Wurzeln oft in Unwissenheit. Marius Jung selbst kennt und erlebt Rassismus immer wieder. Wo er denn "ursprünglich herkomme" werde er oft gefragt. Dabei ist ihm bewusst, dass diese Fragen aus Arglosigkeit und nicht aus Boshaftigkeit entstehen. In seinem zweistündigen Vortrag versucht er vor allem, die Zuhörer zum Nachdenken zu bringen. "Es geht doch darum, besser miteinander auszukommen", wünscht er sich. Und dabei ist es wichtig, Dinge zu reflektieren. Dabei spielt es keine Rolle, ob "man es ja nicht so meint" oder mache Sachen "schon immer so waren".

Besonders wichtig ist ihm, dass Menschen aufhören, in Schubladen zu denken. Die Hautfarbe oder Herkunft hat schließlich keine Auswirkung auf die Persönlichkeit. Dabei nimmt er sich selbst nicht aus. "Auch ich habe Vorurteile", gibt er zu. "Das ist auch gar nicht schlimm, solange wir diese zur Überprüfung freigeben".



Alles politisch korrekt?
Am Ende des Vortrages entspann sich eine durchaus kontroverse Diskussion, ob und welche Begrifflichkeiten politisch korrekt sind. "Ich habe eine Bezeichnung", beantwortet Jung die Frage. "Und die lautet: Marius Jung. Ich würde mir wünschen, dass ich als Individuum gesehen werde und nicht als Teil einer Gruppe." Der Vortrag hat zum Nachdenken angeregt. Und vielleicht ist es gar nicht so schwer, wenn wir alle versuchen, nicht in Gruppen zu denken, sondern den Menschen zu sehen.

Die Interkulturelle Woche ist eine jährliche Veranstaltungsreihe, die seit 1975 in Deutschland stattfindet. Sie dient dazu, den interkulturellen Austausch zu fördern und das Zusammenleben verschiedener Kulturen zu verbessern. Ihr Ziel ist es, Vorurteile abzubauen und die Integration von Menschen unterschiedlicher Herkunft zu ermöglichen. Damit ist sie eine wichtige Initiative, die zu einem toleranten und offenen gesellschaftlichen Klima beiträgt. (PM)


Mehr dazu:   Veranstaltungsrückblicke  
Lokales: Montabaur & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


JIM-Studie 2025: Künstliche Intelligenz prägt Jugendalltag, Smartphone bleibt Dauerbegleiter

Die aktuelle JIM-Studie 2025 zeigt: Künstliche Intelligenz ist aus dem Alltag Jugendlicher kaum mehr ...

Zahl überschuldeter Bürger in Deutschland steigt deutlich an

Nach Jahren rückläufiger Zahlen nimmt die Überschuldung in Deutschland wieder zu. Der SchuldnerAtlas ...

Verkehrsunfall mit Fahrerflucht auf der L281 bei Hachenburg

Auf der L281 nahe Hachenburg ereignete sich am Freitag (14. November 2025) ein schwerer Verkehrsunfall. ...

Anhängerverlust auf der A3 sorgt für Verkehrsbehinderungen

Am Abend des Freitags (14. November 2025) ereignete sich auf der Autobahn A3 in Richtung Köln ein Verkehrsunfall, ...

Zukunft der Kirchengebäude im Westerwald entschieden

Die Synode des Evangelischen Dekanats Westerwald hat einen Gebäudebedarfs- und Entwicklungsplan beschlossen. ...

Verbandsgemeinde Montabaur rüstet Straßenbeleuchtung auf LED um

In der Verbandsgemeinde Montabaur hat ein großangelegtes Projekt begonnen: Alle 7.500 Straßenlampen werden ...

Weitere Artikel


Westerwälder Rezepte - Kürbiskuchen mit kandierten Walnüssen

Der leckere Kürbiskuchen mit Nüssen ist einfach zuzubereiten. Kürbisse gibt es im Herbst zuhauf und entsprechend ...

Deichstadtvolleys freuen sich auf erstes Heimspiel

Der Countdown läuft; nur noch wenige Stunden trennen die Volleyballfans vom Mittelrhein vom Start der ...

Hachenburg: Verkehrsunfall durch verlorenen Spanngurt

Am heutigen Morgen (4. Oktober) verlor ein Pkw gegen 5 Uhr auf der B 414 in der Gemarkung Hachenburg ...

Feuerwehr der Verbandsgemeinde Wallmerod absolvierte Einsatztraining

Die Wehrleitung der Feuerwehren in der VG Wallmerod eine ganz besondere, neue Ausbildungsmöglichkeit ...

Fiktiver Wertpapierhandel: Planspiel Börse startet im Westerwald und Altenkirchen

Die Sparkasse Westerwald-Sieg lädt Schüler aller Schulen im Westerwaldkreis und im Kreis Altenkirchen ...

Hotspot Stöffel-Park: Oldtimertreffen regelrecht überrannt

Absolutes Verkehrschaos in Enspel und am Stöffel-Park: Michael Kappenstein, Inhaber der Firma NOIRON, ...

Werbung