Werbung

Nachricht vom 28.09.2023    

Online-Vortrag: Lassen sich Demenzentwicklungen verhindern?

In Deutschland leben 1,8 Millionen Menschen mit Demenz, die meisten von ihnen im fortgeschrittenen Lebensalter. Auch auf sie richtet sich der Blick am internationalen "Tag der älteren Menschen", der jährlich am 1. Oktober begangen wird.

(Symbolbild: Pixabay)

Region. Alter und Demenz - für viele Menschen sind diese beiden Begriffe eng miteinander verbunden. Und tatsächlich leben derzeit Er soll auf die Lebenssituation und die Bedürfnisse der älteren Menschen aufmerksam machen. Passend hierzu greift eine Online-Veranstaltung das Thema Demenz auf und geht der Frage nach, welche Möglichkeiten der Vorbeugung es gibt. Referent ist Univ.-Prof. Dr. med. Andreas Fellgiebel vom Zentrum für psychische Gesundheit im Alter am Agaplesion Elisabethenstift in Darmstadt. Der kostenlose Online-Vortrag findet am 9. Oktober 2023 von 17:00 bis 18:00 Uhr per Zoom statt. Die Anmeldung ist über die Website der Landeszentrale für Gesundheitsförderung www.lzg-rlp.de bis einschließlich 2. Oktober möglich.

Forschungen der letzten Jahre zeigen, dass Prävention auch bei Demenz möglich ist. In seinem Vortrag erläutert Prof. Fellgiebel die Mechanismen der sogenannten "kognitiven Resilienz". Welche schützende Wirkung haben körperliche und geistige Aktivität, gesunde Ernährung, Stressreduktion und soziale Kontakte? Wie bedeutsam ist gutes Hören für den Erhalt der geistigen Leistungsfähigkeit? Gibt es Risikofaktoren, die reduziert werden müssen? Angesichts der demografischen Entwicklung gewinnt die Vorbeugung immer mehr an Bedeutung - zumal Demenzerkrankungen nach wie vor nicht heilbar, sondern höchstens zu verlangsamen sind. Prof. Fellgiebel gibt Hinweise, was zur Prävention von Demenz beitragen kann.



WW-Kurier Newsletter: So sind Sie immer bestens informiert

Täglich um 20 Uhr kostenlos die aktuellsten Nachrichten, Veranstaltungen und Stellenangebote der Region bequem ins Postfach.

Vortragsreihe "Psychische Gesundheit im Alter"
Der Vortrag ist Teil der digitalen Vortragsreihe "Psychische Gesundheit im Alter", die die Landeszentrale für Gesundheitsförderung in Rheinland-Pfalz e.V. (LZG) in Kooperation mit dem Zentrum für psychische Gesundheit im Alter (ZpGA) des Landeskrankenhauses (AöR) anbietet. Die Veranstaltungen werden gefördert vom Ministerium für Wissenschaft und Gesundheit Rheinland-Pfalz.

Zwei weitere Vorträge folgen noch in diesem Jahr: Am 6. November 2023 nimmt die Psychologin Svenja Palm die Angehörigen von älteren Menschen mit psychischen Erkrankungen und ihre Belastungen in den Blick. Zum Abschluss der Reihe gibt Dr. Katharina Geschke am 4. Dezember 2023 konkrete Tipps zum Umgang mit älteren Menschen mit psychischen Erkrankungen. (PM)


Mehr dazu:   Veranstaltungen heute im Westerwald  
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Candoro-Festival 2025: Chöre wetteifern um den Meisterchor-Titel

Am Samstag und Sonntag, 8. und 9. November 2025, verwandelt sich die Baldenauhalle in Morbach in ein ...

Gemeinsam für die Gesundheit: Strategische Kooperation im Westerwald

Der Verwaltungsrat des St. Vincenz Gesundheitsverbundes aus Limburg besuchte das Evangelische Krankenhaus ...

Fünf bestätigte Verdachtsfälle von der Vogelgrippe im Westerwald

Die Geflügelpest hat Rheinland-Pfalz erreicht und breitet sich zunehmend unter Wildvögeln aus. Das Landesuntersuchungsamt ...

Höhr-Grenzhausen: Deutschlands erste UNESCO Creative City des Handwerks

Die Stadt Höhr-Grenzhausen in Rheinland-Pfalz wurde am Donnerstag (30. Oktober 2025) offiziell in das ...

Erstmeldung: Verkehrsunfall auf der B 8 zwischen Hundsangen und Wallmerod

Ein Unfall ereignete sich am Freitag, 31. Oktober, auf der B 8 zwischen Wallmerod und Hundsangen. Zwei ...

Spannende Crime Night in Montabaur: Polizei lädt zur interaktiven Ermittlungsnacht ein

Am 14. November öffnet die Polizeidirektion Montabaur ihre Türen für eine besondere Veranstaltung. Zwischen ...

Weitere Artikel


Auf "Schusters Rappen" in die Bahngeschichte Seifens eingetaucht

Auf "Schusters Rappen" auf den Spuren der Seifener Bahngeschichte begaben sich rund 30 Wanderfreunde ...

Geisweider Flohmarkt am 7. Oktober, Bürgerfest am 8. Oktober

Im Oktober gibt es in Siegen-Geisweid gleich zwei große Veranstaltungen. Zuerst startet der Geisweider ...

Corona und Atemwegserkrankungen: 612 neue COVID-19-Infektionen in Rheinland-Pfalz erfasst

Das Landesuntersuchungsamt (LUA) hat einen Wochenbericht mit Daten zu Corona und weiteren Atemwegserkrankungen ...

Ehegattensplitting oder Einzelveranlagung - welche Steuerentlastung bringt die Ehe?

Im Jahr 2022 ist die Anzahl der Eheschließungen laut Statistischem Bundesamt gegenüber dem Vorjahr um ...

Drei tote, drei verletzte und ein vermisstes Schaf - Waren es Wölfe?

Raubtiere reißen Beutetiere, denn das ist ihre Natur. Schafe sind für raffinierte Beutegreifer ein leichtes ...

Sachbeschädigung an Wohnhaus - Täter verletzt

Zeugen gesucht: Ein unbekannter Täter zerschlug eine Fensterscheibe an einem Wohnhaus in Herschbach und ...

Werbung