Werbung

Pressemitteilung vom 27.09.2023    

Inklusiver Caritas-Gottesdienst in der Pfarrkirche St. Peter in Ketten

Unter der Leitung von Pfarrer Michael Vogt feierten behinderte und nicht behinderte Menschen einen inklusiven Caritas-Gottesdienst in der Pfarrkirche St. Peter in Ketten. Die Katechese wurde von Jochen Straub gehalten, Referatsleiter für Seelsorge für Menschen mit Behinderungen im Bistum Limburg.

(Foto: privat)

Montabaur. Straub berichtete einfühlsam über das Evangelium, das in einfacher Sprache von dem Wunder der Speisung der 5000 erzählte. Diese Geschichte wurde auf besondere Weise akustisch untermalt, denn die mitfeiernden Bewohnerinnen und Bewohner der Wohngruppe am Quendelberg und der Stiftung Scheuern spielten mit Orff-Klanginstrumenten, wodurch das Evangelium zum Leben erweckt wurde. In seiner Katechese betonte Straub die Bedeutung der Geschichte von Jesus und den 5000 Menschen.

Er erklärte: "Diese Menschen erleben: Jesus ist gut. Jesus tut gut. Jesus gibt zu Essen. Und Jesus liebt. Das erleben die Menschen. Viele mehr, als wir heute Morgen sind. Fünftausend! Und das spüren die Menschen." Er ermutigte die Gläubigen dazu, Dankbarkeit auszudrücken und sich zu fragen, wofür sie Jesus an diesem herrlichen Sonntag danken könnten. Die Antworten reichten von Dankbarkeit für die Familie und den Regen bis hin zur Liebe und Zuneigung, die das Leben bereichert.

Die musikalische Gestaltung des Gottesdienstes wurde von Angela Schmitz-Buchholz und Franz Schmitz, bekannt als das Duo "Orange Moon", übernommen. Mit Gitarre und Geige schufen sie eine Atmosphäre, die die Herzen der Gläubigen berührte. Die Vorbereitung und Durchführung des Gottesdienstes lag in den Händen von Gemeindereferentin Schwester Claudia Mazurek sowie den Mitgliedern der Vorbereitungsgruppe (Jochen Straub, Rainer Lehmler, Petra Heimlich und Matthias Dill). Die anschließende Bewirtung lag in der Verantwortung der Gruppe der "Unternehmenslustigen" und des Pfarrgartens. Rainer Lehmler, Referent für Gemeindecaritas, sprach im Namen der Caritas Dankesworte und warb für das neue Angebot des Caritas-Ausschusses, die Besuchsaktion der "Türöffner".



Nach dem Gottesdienst lud Schwester Claudia Mazurek im Namen des Vorbereitungsteams die Gläubigen zu einem Empfang bei Kaffee und Kuchen ins Forum St. Peter ein. Die Bewirtung der zahlreichen Gäste wurde auch durch die Gruppe "Pfarrgarten" ergänzend und vernetzend unterstützt, die seit einem Jahr regelmäßig einmal im Monat zum Pfarrcafé einlädt, jeweils im Anschluss an den Gottesdienst am letzten Sonntag im Monat in die Begegnungsstätte gegenüber dem Pfarrhaus. Die Kollekte des Gottesdienstes kommt zu 100 Prozent dem Caritasverband Westerwald/Rhein-Lahn zugute. Dies unterstreicht die Verbundenheit der Gemeinde mit der Caritas und ihrem Einsatz für die Bedürftigen in unserer Region. Der inklusive Caritas-Gottesdienst in der Pfarrkirche St. Peter in Ketten war für viele Teilnehmende eine bewegende und spirituelle Erfahrung, die die Bedeutung von Gemeinschaft und Dankbarkeit in den Mittelpunkt stellte. (PM)


Lokales: Montabaur & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Jugendfeuerwehren der Verbandsgemeinde Rennerod: Zeltlager in Westernohe begeistert Teilnehmer

Nach einer langen Pause fand von Freitag bis Sonntag (4. bis 6. Juli) das gemeinsame Zeltlager der Jugendfeuerwehren ...

Auto in Flammen: Feuerwehreinsatz auf der L 302 zwischen Willmenrod und Berzhahn

Am Donnerstagnachmittag (10. Juli) wurde die Feuerwehr zu einem brennenden Pkw auf der Landstraße 302 ...

Doppelmord in Bad Breisig: Liebesschwur der Angeklagten vor dem Landgericht Koblenz

Der Satz des Tages fiel am Donnerstag, dem 10. Juli, als die Mitangeklagte in dem Doppelmordprozess vor ...

Deichstadtfest Neuwied gestartet - Vier Tage großartige Unterhaltung

Am Donnerstagnachmittag (10. Juli) wurde das 44. Deichstadtfest durch Oberbürgermeister Einig eröffnet. ...

100 Jahre Berufskrankheitenliste: Ein Meilenstein im Arbeitsschutz

Vor 100 Jahren wurde mit der Einführung der Berufskrankheitenliste ein Grundstein für den modernen Arbeits- ...

Autofreier Gelbachtag: Straßensperrungen zwischen Montabaur und Weinähr

Am 13. Juli verwandeln sich die Landesstraßen L 313 und L 325 in eine autofreie Zone. Der Gelbachtag ...

Weitere Artikel


"Ein Freudentag!": Spatenstich an der Heinrich-Roth-Realschule plus in Montabaur

Der Anlass ließ auch die Sonne strahlen: Mit dem symbolischen Spatenstich wurde dokumentiert, dass endlich ...

Fröhlicher Abschluss des Lesesommers 2023 in Montabaur

222 Kinder lasen in neun Wochen 1.531 Bücher mit 206.861 Seiten: So die stolze Bilanz der Stadtbibliothek ...

Der Countdown läuft - Verbandsgemeinde Montabaur macht sich bereit für den ersten Klimathon

Bald ist es soweit: Der mit Spannung erwartete erste Klimathon in der Verbandsgemeinde Montabaur startet ...

Blaulichterlebnistag in Krümmel sorgte für leuchtende Kinderaugen

Seit vielen Jahren bildet der Blaulichterlebnistag einen der Höhepunkte im Jahresprogramm der Jugendpflege ...

Jean-Claude Séférian singt Chansons: Klänge von Brel und Aznavour erfüllen die Alte Schmiede im Stöffel-Park

Zu einem Chansonabend mit Jean-Claude Séférian lädt der Stöffel-Park am Samstag, 21. Oktober, um 19.30 ...

Großes "Singen der Chöre" in Herschbach

Zum ersten Mal seit vier Jahren konnten sich die Kirchenchöre der drei Pfarreien St. Anna, St. Bonifatius ...

Werbung