Werbung

Pressemitteilung vom 26.09.2023    

Realschule plus Salz geht offizielle und nachhaltige Kooperation mit Westerwald Bank eG ein

Im Rahmen einer Schulpatenschaft arbeitet die Realschule plus in Salz künftig eng mit der Westerwald Bank zusammen, um Ausbildungsreife und Berufsorientierung der Lernenden zu fördern und gemeinsam den erwarteten Fachkräftemangel zu bekämpfen. Den Schülern soll so die Möglichkeit geboten werden, im Unternehmen praktische Erfahrungen zu sammeln und sich frühzeitig Gedanken über die berufliche Zukunft zu machen.

Von links: Joanna Reichmann (Lehrerin der Realschule Plus - didaktische Koordinatorin), Anna Becker-Klein (Lehrerin der Realschule Plus - Fachbereichsleitung WuV), Carolin Wörsdörfer (Geschäftsstellenleiterin Westerburg, Westerwald Bank), Eike Wilms (IHK Schwerpunkte Berufsbildung kaufmännische Berufe, Ausbilderin, Schlichtungen kaufm. Berufe), Markus Kurtseifer (Vorstand Westerwald Bank). (Foto: Westerwald Bank eG)

Westerburg. Bankvorstand und Schulleitung haben am 22. September die künftige Zusammenarbeit mit einer feierlichen Urkundenübergabe besiegelt. Die Schule kann dadurch ihre Arbeit auf die Anforderungen im Berufsleben stärker als bisher ausrichten, die Westerwald Bank kann sich auf ihre künftigen Mitarbeiter einstellen und dazu beitragen, Wissen über komplexe gesamt- und bankbetriebswirtschaftliche Zusammenhänge zu vermitteln.

"Bildung und die Zukunft der nachfolgenden Generationen unserer Heimat liegen uns als Partner der Region am Herzen. Deshalb arbeiten wir bereits seit langem mit vielen Schulen in der Region auf unterschiedlichen Ebenen zusammen", erläutert Markus Kurtseifer, Vorstand der Westerwald Bank eG, im Rahmen der Feierstunde. Die Schulpatenschaften sollen bestehende Kooperationen und den Austausch zwischen Schule und Wirtschaft intensivieren und junge Menschen auf ihrem Weg in den Beruf unterstützen. Neben Bewerbertrainings durch die Bank werden beispielsweise auch Unterrichtseinheiten rund um Themen wie Geld, Wirtschaft, Zahlungsverkehr oder Internetsicherheit angeboten. Zudem wolle man auch deutlich machen, welche Berufsbilder es in der Bank gibt und Praktika ermöglichen.

Bei den Patenschaften gehe es nicht nur um die Ausbildungsreife der Jugendlichen, sondern auch darum, die Schülerinnen und Schüler für Wirtschaftsfragen zu sensibilisieren und ökonomisches Grundlagenwissen zu vermitteln, so Kurtseifer. Mit den bereits bestehenden Kooperationen in den Landkreisen Altenkirchen, Westerwald und Neuwied geht die Bank mit der neuen Zusammenarbeit die nunmehr 17. Schulpatenschaft in der Region ein. Mit Blick auf die rückläufigen Bevölkerungszahlen unterstrich Markus Kurtseifer, "dass es uns jede Anstrengung wert sein sollte, die Menschen, und vor allem junge Menschen, in die Lage zu versetzen, hier in der Region langfristig ihren Lebensmittelpunkt zu wählen."

Die IHK Koblenz unterstützt in Zusammenarbeit mit den regionalen Arbeitskreisen SCHULEWIRTSCHAFT der Landesvereinigung Unternehmerverbände Rheinland-Pfalz (LVU) Schulen und Betriebe bei der Gründung von Patenschaften. Die vielfach bereits laufenden Initiativen werden erfasst, gebündelt, miteinander vernetzt, vertieft und weiterverbreitet.



Betriebe und Schulen, die Interesse an einer noch engeren Zusammenarbeit haben, können sich gerne an den Regionalgeschäftsführer der IHK Geschäfts-stelle Montabaur, Herrn Richard Hover, Telefon 02602 1563-12, E-Mail: hover@koblenz.ihk.de, wenden. (PM)


Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Pkw-Brand auf der A61 mit Pferdeanhänger und Kleinkind auf dem Rücksitz

Am frühen Nachmittag des 2. September 2025 geriet ein Pkw auf der Autobahn 61 bei Ochtendung in Richtung ...

Meisterjubilare im Rampenlicht der Handwerkskammer Koblenz

Die Handwerkskammer Koblenz würdigt am 15. und 16. Oktober 2025 langjährige Meister aus verschiedenen ...

Unbekannte schießen auf Damwild bei Bendorf-Stromberg

In der Nacht zum 31. August 2025 ereignete sich ein Vorfall in der Nähe von Bendorf-Stromberg, der die ...

Blaulichterlebnistag in Maroth sorgt für leuchtende Kinderaugen

Maroth verwandelte sich in ein Zentrum voller Blaulicht und Abenteuer. Kinder aus der Region erlebten ...

Erstes Internationales Eicher-Treffen begeistert Fans in Nisterbrück

Das letzte Augustwochenende 2025 (30. und 31. August) lockte viele heimische und internationale Liebhaber ...

Sanierung der K 19 bei Heimborn: Ein Jahr Bauzeit

Ab Mittwoch, 10. September 2025, beginnt die umfassende Sanierung der K 19 bei Heimborn. Die Fahrbahndecke ...

Weitere Artikel


Handwerksnachwuchs kämpft sich mit Spitzenleistungen zum Landesentscheid

Die besten Absolventen der Gesellenprüfungen treten traditionsgemäß im Herbst zu den Berufswettbewerben ...

Neitersen: Ausreißer ist wieder da - 12-jähriger Ukrainer erneut gefunden

Nachdem der 12-jährige Ausreißer Maksim K. bereits einmal verschwunden war und auf dem Weg nach Bad Ems ...

Schwerer sexueller Missbrauch in der VG Wirges vor Gericht

Vor der 10. Strafkammer des Landgerichts Koblenz begann der Prozess gegen einen Mann aus der Verbandsgemeinde ...

Workshop: Malen für die Seele - Mit Kunst der Angst das Gewicht nehmen

Im Oktober findet die "Woche der Seelischen Gesundheit" unter der Schirmherrschaft des Bundesgesundheitsministers ...

Ernüchterndes Kontrollergebnis der Polizeiinspektion Montabaur

Kontrollen der PI Montabaur bringen ein ernüchterndes Ergebnis: Handy am Ohr und Tippen/Lesen während ...

Verdienstmedaille des Landes Rheinland-Pfalz für Johanna Klein aus Hilgert

Der Vizepräsident der Struktur- und Genehmigungsdirektion (SGD) Nord, Prof. Dr. Martin Kaschny, händigte ...

Werbung