Werbung

Nachricht vom 22.09.2023    

Barrierefreier Wohnraum: Warum es wichtig ist, rechtzeitig zu handeln

Barrierefreier Wohnraum ist Mangelware. Doch im Alter und bei körperlichen Beeinträchtigungen ist eine gute Planung und rechtzeitige Anpassung der eigenen Wohnumgebung wichtig für ein selbstbestimmtes Leben. Die Landesberatungsstelle Barrierefrei Bauen und Wohnen unterstützt dabei mit Beratungsangeboten.

(Symbolbild: Pixabay)

Region. Beim altersgerechten Wohnen rollt die nächste Krise auf die Bevölkerung zu und trifft sie fast unvorbereitet - so ist es in der jüngsten Vierteljahresschrift IW-Trends des Instituts der Deutschen Wirtschaft nachzulesen. In Deutschland besteht laut dem Institut bei barrierereduzierten und altersgerechten Wohnungen derzeit eine große Versorgungslücke. Einem Bedarf von etwa 3 Millionen Wohnungen steht lediglich ein Bestand von etwa 1 bis 1,2 Millionen Wohnungen gegenüber. Dieser Mangel an Wohnungen für ältere Menschen oder Menschen mit Beeinträchtigungen wird sich in den nächsten Jahren aufgrund der demografischen Entwicklung und der aktuellen Schwierigkeiten im Bausektor noch verschärfen. "Umso wichtiger ist es, selbst tätig zu werden und rechtzeitig den eigenen Wohnraum anzupassen", so Petra Ruß, Leiterin der Landesberatungsstelle Barrierefrei Bauen und Wohnen. "Denn die meisten Menschen möchten gerne möglichst lange selbstbestimmt in ihrer vertrauten Wohnumgebung bleiben."

Der Anteil der älteren Menschen in der Gesellschaft nimmt aufgrund der demografischen Entwicklung stetig zu. Daher gibt es immer mehr Menschen mit einer Beeinträchtigung durch Krankheit, Unfall oder Alter. Aus diesem Grund ist es wichtig, sich rechtzeitig mit der Barrierefreiheit der eigenen Wohnumgebung auseinanderzusetzen. Eine barrierefreie Wohnung bietet allen Menschen unabhängig von Alter oder körperlicher Verfassung uneingeschränkten Komfort. Wichtig sind stufenlose Zugänge, breite Türen, ausreichend Bewegungsflächen und ein barrierefreies Bad.



Selbstbestimmtes Leben in den eigenen vier Wänden
"Barrierefreiheit sollte nicht erst dann Thema werden, wenn ein Notfall eingetreten ist", so Petra Ruß. "Eine frühzeitige Planung ermöglicht die Wohnumgebung individuell auf die eigenen Bedürfnisse abzustimmen und langfristig ein selbstbestimmtes Leben in den eigenen vier Wänden zu führen."

Qualifizierte Architektinnen und Architekten der Landesberatungsstelle Barrierefrei Bauen und Wohnen bieten landesweit in 15 Städten kostenfreie und firmenunabhängige Beratung an. Bei Bedarf kommen sie auch zu den Ratsuchenden nach Hause. Sie beraten und unterstützen sowohl bei der Bauplanung als auch bei Modernisierungs- oder Umbaumaßnahmen.

Eine Terminvereinbarung ist erforderlich unter der Telefonnummer 06131-284871 (Montag, Mittwoch und Donnerstag von 10 bis 13 Uhr) oder per Mail an barrierefrei-wohnen@vz-rlp.de. Weitere Informationen finden Interessierte unter www.barrierefrei-rlp.de. (PM)



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Westerwaldkreis mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Ein soziales Herzstück in Gefahr: Das drohende Aus für Montabaurs Kaufhaus

Das Sozialkaufhaus in Montabaur steht vor dem Aus. Eine Umstellung der Förderbedingungen hat zu einem ...

Rheinland-Pfalz: MINT-Sterne als Antrieb für Bildungserfolge

In Rheinland-Pfalz wurden erneut die MINT-Sterne verliehen, um Lehrkräfte und Erzieherinnen und Erzieher ...

Ein Schritt gegen den Arztmangel: Finanzspritze stärkt medizinische Praxis in Rennerod

Ein bedeutender Schritt zur Sicherstellung der hausärztlichen Versorgung wurde in der Verbandsgemeinde ...

Gedenkfeier für Martin Rudolph: Ein Abend des Erinnerns

Am Donnerstag, 13. November, versammeln sich Freunde und Weggefährten in Bad Marienberg, um dem verstorbenen ...

Frau auf Supermarktparkplatz in Westerburg unter Pkw eingeklemmt

Ein schwerer Unfall ereignete sich am Freitag (7. November) auf einem Supermarktparkplatz in Westerburg. ...

Spielen, lachen, entdecken: Der Spieleabend in der "Zweiten Heimat"

Wenn sich der Monat dem Ende zuneigt, beginnt in der "Zweiten Heimat" etwas ganz Besonderes: Immer am ...

Weitere Artikel


Neue Bodenmarkierung für vom Radverkehr genutzte Wirtschafts- und Betriebswege

Der Landesbetrieb Mobilität Rheinland-Pfalz (LBM RLP) hat in Zusammenarbeit mit der Rheinhessen-Touristik ...

15 Jahre WesterwaldSteig - Geburtstagsfeier in der RömerWelt in Rheinbrohl

Der Qualitätswanderweg WesterwaldSteig wurde im Mai 2008 eröffnet und hat sich in den letzten Jahren ...

Achtung Abzocke: Für Führungszeugnisse und Co. braucht es keine teuren Dienstleister

Viele Dokumente wie das Führungszeugnis, Nachsendeauftrag oder eine Schufa-Bonitätsauskunft kann man ...

Wolf und Herdenschutz: Fördermöglichkeiten in Rheinland-Pfalz

Der Deutsche Verband für Landschaftspflege (DVL) e. V. und das Koordinationszentrum Luchs und Wolf (KLUWO) ...

Überdurchschnittlich viele Beschäftigte im Westerwaldkreis krank

Die Beschäftigten im Westerwaldkreis waren im Jahr 2022 öfter krankgeschrieben als im Landesdurchschnitt. ...

Dr. Guido Wolf stellt seine " skulpturalen Objekte" im Stöffel Park aus

Der Stoffel-Park kann sich freuen, denn es ist gelungen, einen namhaften Künstler wie Dr. Guido Wolf ...

Werbung