Werbung

Nachricht vom 17.09.2023    

Windkraftstandort Stegskopf: Zeitenwende im Kreis Altenkirchen

Der Landkreis Altenkirchen soll auf dem Stegskopf eine Fläche zur Windkraftnutzung kaufen, "um sie in der Folge bürger- und genossenschaftlichen sowie kommunalen und gewerblichen Investoren zugänglich zu machen". Diese Intention ist einer Anfrage der Ampel-Fraktionen von FDP, Grüne und SPD an Landrat Dr. Enders zu entnehmen.

(Symbolfoto: Pixabay)

Emmerzhausen/Stegskopf. Zum Hintergrund heißt es in der Anfrage: „Dem Vernehmen nach plant die Bundesanstalt für Immobilienaufgaben (BImA) den Verkauf des für eine gewerbliche Nutzung vorgesehenen Teils der Fläche an die Ortsgemeinde Emmerzhausen. Demnach soll der größere, naturschutzrelevante Teil an die Bundesstiftung Umwelt verkauft werden. Dieser Teil umfasst Flächen, die aus unserer Sicht auch für die Nutzung als Windkraftstandort geeignet wären, ohne den Naturschutz auf dem Hauptteil des Areals in Frage zu stellen.“

FDP-Sprecher Udo Piske: „Der Kauf der Fläche durch den Kreis wäre ein praktikabler Ansatz, ähnlich einer Gemeinde, die tunlichst Eigentum an der Fläche eines geplanten Baugebiets erwirbt. Nach unserer Wahrnehmung gäbe es auf allen kommunalen Ebenen große Zustimmung für ein solches Projekt.“

Anna Neuhof von den Grünen ergänzt: „Zur Erreichung der Klimaschutzziele – namentlich des Windkraftausbaus – wird die am Stegskopf verfügbare Fläche sicher nicht ausreichen. Sie würde wegen der enormen Windhöffigkeit aber einen sehr großen Beitrag leisten und auf dem Stegskopf Naturschutz und Energiewende in Einklang bringen.“

Aktivere Rolle des Kreises
Bernd Becker, Vorsitzender der SPD-Fraktion, hat sich schon lange um eine aktivere Rolle des Kreises bemüht und erklärt: „Für den Stegskopf hatten wir immer einen Vierklang der Nutzung im Fokus: Erstens bleibt es dabei, dass Hauptnutzung der Naturschutz ist. Zweitens geht es darum der Gemeinde Emmerzhausen die gewerbliche Nutzung zu ermöglichen und drittens soll im Randbereich in vertretbarem Umfang Windkraft ermöglicht werden.“ Das Ganze solle – viertens – pädagogisch und touristisch flankiert werden.



Aus diesen Feststellungen leiten die drei Fraktionen diese Fragen an Landrat Dr. Enders ab:

1. Welche Teile des ehemaligen Truppenübungsplatzes Stegskopf hält die Kreisverwaltung aus fachlicher und landesplanerischer Sicht als Windkraftstandort für potenziell geeignet und mit dem Naturschutz auf dem größten Teil des Areals für vereinbar? Wie viele Windräder neuerer Generation mit welcher Kapazität könnten dort nach Einschätzung der Verwaltung Platz finden?

2. Wäre es aus Ihrer Sicht zielführend und sinnvoll, der BImA für diese zu definierende und zu beplanende Fläche als Landkreis ein Kaufangebot zu unterbreiten? Die Genehmigungsfähigkeit von Windkraftanlagen könnte vertraglich als aufhebende Bedingung geregelt werden, so dass zunächst der Kreis, außer den Notar- und Gerichtskosten kein finanzielles Risiko eingeht.

3. Der Kreis Altenkirchen würde als Käufer auftreten und die Klammer bilden, um die Fläche in der Folge bürger- und genossenschaftlichen sowie kommunalen und gewerblichen Investoren zugänglich zu machen. Wie sehen Sie das?

4. Wie weit ist eine Flächennutzungsplanung der Verbandsgemeinde Daaden-Herdorf bereits gediehen?

Abschließend erklären die drei Fraktionssprecher: „Uns ist klar, dass mit dieser Option ein vollkommen neues Rollenverständnis für die Verwaltung verbunden wäre. Damit wäre auch im Kreis Altenkirchen die Zeitenwende angekommen.“ (PM)


Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Politik


FDP Westerwald: Jana Gräf und Patrick Häbel starten in den Landtagswahlkampf

Die FDP im Westerwald hat ihre Kandidaten für die Landtagswahl 2026 bekannt gegeben. Mit Jana Gräf auf ...

FDP in Rheinland-Pfalz setzt auf Daniela Schmitt für Landtagswahl 2026

Interne Konflikte, schwache Umfragewerte - neun Monate vor der Landtagswahl in Rheinland-Pfalz haben ...

Landesklimaschutzgesetz in Rheinland-Pfalz sorgt für Diskussionen in der Energiebranche

Das geplante Landesklimaschutzgesetz in Rheinland-Pfalz stößt auf Kritik. Landtagsabgeordneter Stephan ...

Stadt Selters scheitert auch im zweiten Anlauf im VG-Rat mit dem Gewerbegebiet "Grießing"

In der jüngsten Sitzung des Verbandsgemeinderats (VG-Rat) Selters (Montag, 24. Juni) wurde das umstrittene ...

Neue Bund-Länder-Vereinbarung stärkt auch Kommunen im Westerwaldkreis

Die neue Bund-Länder-Vereinbarung zur Umsetzung des steuerlichen Sofortinvestitionsprogramms verspricht ...

CDU Westerwald informiert digital über Blutspende

Die CDU-Kreistagsfraktion im Westerwald setzt ihre digitale Veranstaltungsreihe fort. Dieses Mal steht ...

Weitere Artikel


Kassenärztliche Vereinigungen fordern Aufhebung der Budgetierung und Reform der Bedarfsplanung

Mit einer symbolischen Krankschreibung des ambulanten Gesundheitswesens an die Adresse von Bundesgesundheitsminister ...

Mogendorf: Paketzustellerfahrzeug rollt gegen Pkw - Fahrer unter Drogeneinfluss

Am Samstag (16. September) kam es um 14 Uhr in Mogendorf in der Fuhrgasse zu einem Verkehrsunfall durch ...

Web-Seminar der Verbraucherzentrale: Gebäudesanierung Schritt für Schritt

Beim Heizen sollen fossile Energien zunehmend durch erneuerbare Energien ersetzt werden. Informationen ...

Brand im Gewerbegebiet Kroppach sorgte für Großeinsatz der Freiwilligen Feuerwehren

Am Samstag (16. September) wurden gegen 18.50 Uhr mehrere Freiwillige Feuerwehren aus dem Westerwaldkreis ...

Grandiose Retro-Show mit Mary Roos und Wolfgang Trepper in Ransbach-Baumbach

"Mehr Nutten, mehr Koks - scheiß auf die Erdbeeren!" Was sollte man erwarten von einer Show mit einem ...

Erfolgreiches Bike-Wochenende am Schorrberg

Mountainbiker und erstmals auch E-Bikes lieferten sich spannende Duelle Kopf an Kopf in Bad Marienberg. ...

Werbung