Werbung

Pressemitteilung vom 15.09.2023    

Das Ofenbaumuseum in Westerburg: Gershasen nahm an "Tag des offenen Denkmals" teil

In dem kleinen Stadtteil von Westerburg Gershasen befindet sich ein wahres Schmuckstück: Das Ofenbaumuseum im dortigen Backes. Liebevoll eingerichtet können dort Besucher Dinge des täglichen Gebrauchs aus vergangenen Zeiten bestaunen. Aus einer Zeit, in der moderne Technik den Menschen noch nicht viel Arbeit abnahm und speziell Frauen an Herd und Hof, in einer ländlich geprägten Region hart arbeiten mussten.

(Fotos: privat)

Westerburg. Im Erdgeschoss des Backes wird tatsächlich zu besonderen Anlässen noch Brot gebacken, nach alten Rezepten im funktionstüchtigen Backes, dazu wird der Backes "angestocht", um köstliches Brot herzustellen. Von 1985 bis 2020 wurde der Backes von den sogenannten "Backesfrauen" betrieben. Das waren Frauen, die sich in Gershasen zusammengeschlossen hatten, um eine alte Tradition fortzuführen und den Backes auch nicht verrotten zu lassen. Leider mussten die "Backesfrauen" auch ihrem Alter Tribut zollen, es waren auch einige der Frauen verstorben, so dass 2020 ein Generationenwechsel stattfand. Junge Menschen aus Gershasen wollten nicht einfach zusehen, dass ihr der Backes ungenutzt bleibt.

Da einige der jungen Frauen auch ihre Männer begeistern konnten, war der Name "Backesfrauen" nicht mehr zeitgemäß. Ab sofort existierte in Gershasen das "Backesteam". Dieses "Backesteam" nahm den Tag des offenen Denkmals zum Anlass, den Ofen zu befeuern.
Der für die Herstellung des Backesbrotes benötigte Sauerteig wurde von einer einheimischen Bäckerei hergestellt, die dazu die erforderlichen Möglichkeiten hatte. Am Ende des Tages waren etwa 50 Backesbrote produziert, die an Bewohner von Gershasen verkauft wurden.
Das "Backesteam" versuchte auch etwas Neues, nämlich die Herstellung eines Bierbrotes. Der Test verlief sehr zufriedenstellend, sodass man davon ausgehen kann, dass bei nächster Gelegenheit normales Backesbrot und Bierbrot angeboten werden.



Im Ofenbaummuseum im 1. Stock des Backes sind "Schätzchen" aus längst vergangenen Zeiten zu bewundern. Küchenutensilien wie verschiedene Suppenkellen, Rührgeräte, Töpfe, Geschirr und Bestecke. Aber auch Kleidungsstücke und Unterwäsche, wie zum Beispiel die berühmt-berüchtigten "Liebestöter", das waren Omas Unterhosen. Weiterhin befinden sich dort ein funktionierendes Harmonium und ein nachgebauter Backesofen. Ein Altdeutscher Steinofen aus der Bäckerei "Konrads" in Willmenrod. Das Ofenbauermuseum wird seit Jahren von Bärbel Rudolph betreut.

Überraschenderweise kam Nina Engel von der Tourist Information WällerLand der VG Westerburg vorbei und überreichte der verblüfften Bärbel Rudolph als kleine Anerkennung einen Präsentkorb. Rosemarie Jung, die zweite Frau im Museum, konnte Nina zu Hause antreffen, um sie ebenfalls zu überraschen.

Gershasen kann sich damit schmücken, das einzige Dorf der Backofenbauer in Rheinland-Pfalz zu sein. Im Rahmen der Eingemeindung bei der Stadt Westerburg wurde aus der Hauptstraße mitten durchs Dorf die Ofenbauerstraße durch den Stadtteil Gershasen. (PM)



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Westerwaldkreis mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Lokales: Westerburg & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
 

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Eilmeldung: Vollsperrung auf der A3 bei Görgeshausen wegen Pkw-Brand

Am Abend des 22. Oktober 2025 kam es auf der Autobahn 3 in Fahrtrichtung Köln zu einem Fahrzeugbrand. ...

Oktoberfest in Hof: Ein Wochenende voller bayerischer Lebensfreude

Das Oktoberfest in Hof lockte am 18. und 19. Oktober 2025 zahlreiche Besucher in den Westerwald. Mit ...

Konfirmanden backen Brote für den guten Zweck

In Bad Marienberg engagieren sich Konfirmandinnen und Konfirmanden erneut bei der Aktion "5.000 Brote ...

Montabaur: ADG-Förderpreis öffnet Türen: Zwei Gewinner, zwei Geschichten

Der ADG-Förderpreis hat in Montabaur zwei junge Menschen auf unterschiedliche, aber gleichermaßen erfolgreiche ...

Benefizkonzert des Heeresmusikkorps Koblenz in Herschbach

Der Musikverein Herschbach e.V. lädt zu einem besonderen musikalischen Ereignis ein. Am 30. Oktober 2025 ...

Erlebnisreiche Wanderung auf der Wäller Tour Stöffel-Route mit dem SWR

Rund 30 Wanderfreunde erlebten eine besondere Tour im Westerwald. Gemeinsam mit dem SWR4-Team erkundeten ...

Weitere Artikel


Aktualisiert: Vermisstenfahndung nach 12-jährigem Jungen beendet

Seit Donnerstagnachmittag (14. September) wurde der 12-jährige ukrainische Junge vermisst. Der Junge ...

Stadt Montabaur vergibt 50 Bäume für private Pflanzungen

Bäume für Bürger: Kostenlos vergibt die Stadt Montabaur Bäume zum Selber pflanzen auf privaten Grundstücken. ...

Erfolgreiches Bike-Wochenende am Schorrberg

Mountainbiker und erstmals auch E-Bikes lieferten sich spannende Duelle Kopf an Kopf in Bad Marienberg. ...

Die VG Wirges hat nun eine Klimaschutzmanagerin

Der Klimaschutz in der Verbandsgemeinde Wirges rückt weiter in den Mittelpunkt. Erstmals hat die Verbandsgemeinde ...

Gemeinsamen entdecken und diskutieren: Bildungsausflug zur Bundesgartenschau Mannheim

Die BUGA 23 in Mannheim hat sich das Ziel gesteckt, die nachhaltigste Bundesgartenschau aller Zeit zu ...

Zwei Verkehrsunfälle mit Verletzten am Freitagmorgen in Montabaur

Ein 51-jähriger Pedelec-Fahrer und eine 21-jährige Autofahrerin wurden am Morgen in Montabaur durch zwei ...

Werbung