Werbung

Pressemitteilung vom 09.09.2023    

Nina, Katwarn und Co.: Am 14. September ist bundesweiter Warntag

Es ist eine Daueraufgabe: Die Warnsysteme für den Katastrophenfall in Deutschland sollen verbessert werden, die Informationen für die Bevölkerung über die Bedeutung der Alarmierungen ebenfalls. Dem dient unter anderem der bundesweite Warntag, der in diesem Jahr am nächsten Donnerstag, 14. September, stattfindet. Was erwartet die Bevölkerung?

Am 14. September findet wieder ein bundesweiter Warntag statt. Dabei spielen Smartphones eine wichtige Rolle. (Foto: Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe)

Region. Gegen 11 Uhr wird vom Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK) eine Probewarnung in Form eines Warntextes an alle am Modularen Warnsystem (MoWaS) des Bundes angeschlossene Warnmultiplikatoren, beispielsweise Rundfunksender und App-Server, geschickt. Diese geben die Probewarnung zeitversetzt weiter, auch an Smartphones. Auf vielen Geräten sind mittlerweile Warn-Apps wie "Nina" oder "Katwarn" installiert. Auch das Cell-Broadcast-System, das ohne App funktioniert, kommt zum Einsatz, ältere Geräte können diesen Dienst allerdings teilweise nicht empfangen. Brand- und Katastrophenschutzinspekteur Ralf Schwarzbach und sein Stellvertreter Florian Jendrock appellieren anlässlich des Warntags zur Nutzung von Warn-Apps: "Wer noch keine Warn-App auf dem Smartphone installiert hat, ist gut beraten, das zu tun. Im Ernstfall können sie Leben retten."



Neben dem Alarmierungskanal per Smartphone kommen am Warntag zudem in einigen Ortschaften mobile Sirenen mit Durchsagen zum Einsatz. Weitere Informationen gibt es hier. (PM)


Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Lkw-Brand auf der A3 bei Großmaischeid sorgt für Vollsperrung

In den frühen Morgenstunden des Donnerstags (1. Mai) geriet ein Sattelzug auf der Autobahn 3 in Brand. ...

Verkehrsunfall in Wittgert: Vier Personen verletzt

In Wittgert ereignete sich am Mittwochabend (30. April) ein Verkehrsunfall mit zwei beteiligten Pkw. ...

100 Jahre Einsatz: Die Geschichte der Freiwilligen Feuerwehr Niederelbert

Am 10. Mai feiert die Freiwillige Feuerwehr Niederelbert ihr 100-jähriges Bestehen. Dieses Jubiläum wird ...

Diebstahlserie in Nassau und Bad Ems: Unbekannte Täter schlagen zu

In den frühen Morgenstunden des Mittwochs (30. April) kam es in Nassau und Bad Ems zu mehreren Diebstählen ...

Dreister Kupferdiebstahl in Herschbach

In Herschbach kam es zu einem ungewöhnlichen Diebstahl, der die Polizei auf den Plan rief. Unbekannte ...

Vorsicht vor gefälschten Steuer-E-Mails - Finanzamt warnt vor Betrügern

Derzeit kursieren betrügerische E-Mails, die angeblich vom Bundeszentralamt für Steuern stammen. Diese ...

Weitere Artikel


IG BAU will höheren Kontrolldruck gegen Lohn-Preller im Westerwaldkreis

Mindestlohn-Prellerei aufgedeckt: Das Hauptzollamt Koblenz, das auch für den Westerwaldkreis zuständig ...

Handwerk und Industrie engagieren sich im Westerwald für Berufsnachwuchs

Westerwälder Betriebe und die Kammern unternehmen große Anstrengungen, um Jugendliche für eine industrielle ...

125 Jahre: Feuerwehr Ebernhahn feierte Jubiläum mit Festkommers und großem Zapfenstreich

Bei einem Großbrand in Ransbach 1898 (damals noch ohne Baumbach) taten sich einige Männer in Ebernhahn ...

Neugestaltung der Bahnhofstraße in Montabaur: Erster Abschnitt wird freigegeben

Es ist ein Meilenstein: Im Laufe der nächsten Woche (KW 37) wird die mittlere Bahnhofstraße zwischen ...

Straßenverkehrsgefährdung in Siershahn - Pkw-Fahrerin gesucht

Am Freitag (8. September) befuhr ein Motorradfahrer um circa 20.15 Uhr die L 313 aus Richtung Siershahn ...

Schustermarkt in Montabaur steht an

Tradition trifft auf Moderne - auf dem traditionellen Schustermarkt werden auch in diesem Jahr wieder ...

Werbung