Werbung

Pressemitteilung vom 03.09.2023    

Festakt und Tag der offenen Tür bei der Feuerwehr Rennerod

Es war ein buntes Wochenende rund um die Einweihung der neuen Fahrzeug- und Gerätehalle in Rennerod. Menschen, die sich ehrenamtlich für ihre Mitbürger tagein, tagaus in persönliche Gefahr begeben, die auch ihr eigenes Leben aufs Spiel zu setzen bereit sind, um zu helfen, zu löschen, zu retten, zu bergen und zu schützen: unsere Feuerwehren.

Besonders die Schauübung begeistere die Besucher. (Foto: Stadt Rennerod)

Rennerod. Feuerwehrleute sind Menschen, denen unsere Hochachtung gebührt. Diese Hochachtung kam am 1. September in den zahlreichen Reden der Honoratioren bei der Übergabe der neuen, knapp 300 Quadratmeter großen Geräte- und Fahrzeughalle der Feuerwehr Rennerod intensiv zum Ausdruck. Ob Landrat Achim Schwickert, Verbandsgemeindebürgermeister Gerrit Müller oder Stadtbürgermeister Raimund Scharwat, unisono alle betonten die Wichtigkeit der Feuerwehren, hoben die selbstlose Tätigkeit der ehrenamtlich tätigen Mitglieder im Dienste für die Bevölkerung hervor.

Gerade die Stützpunktfeuerwehr Rennerod als einer der wichtigsten Pfeiler des Brand- und Katastrophenschutzes im hohen Westerwald ist immer wieder Garant für schnelle und überaus professionelle Hilfeleistung in unglaublich vielen Bereichen des alltäglichen Geschehens, rückt im Durchschnitt rund 100-mal im Jahr zu Einsätzen aus. Mit mehr als 80 Mitgliedern im Bereich der Einsatzabteilung sowie der Jugendfeuerwehr sind sie nicht nur Sicherheits-Garant in der Verbandsgemeinde und weit darüber hinaus, sondern sorgen auch für ein umfassend großes, klar strukturiertes Vereinsleben, das ernsthafte Aufgaben und Spaß gekonnt miteinander kombiniert. Der hoch technisierte, extrem interessante Hintergrund und das sehr gute Miteinander der Vereinsmitglieder ist ausschlaggebend für den Erfolg der Feuerwehr als Verein, der kaum Nachwuchssorgen kennt.

Die Bedeutung der Feuerwehr Rennerod spiegelte sich bei diesem Festakt auch in Gestalt der enorm vielen – meist hochrangigen – Wehrangehörigen aus den Gemeinden und Städten des Westerwaldes und des eng verbundenen, nahen Hessens. Mit fast 100 Personen war die neue, fast 500.000 Euro teure Halle gut gefüllt. Die Stadtkapelle Rennerod eröffnete und begleitete das Festgeschehen in gewohnt hoher Musikalität.

VG-Bürgermeister Gerrit Müller brachte den Dank und die Hochachtung gegenüber allen Feuerwehrleuten perfekt auf den Punkt mit den Worten: "Das neue Gebäude lebt nicht von der Hülle, sondern vom Inhalt und den Menschen, die es ehrenamtlich und engagiert füllen." Er erntete dafür viel Applaus. Landrat Schwickert nahm sich trotz seines vollen Terminkalenders die Zeit, der Einsegnung durch Pfarrer Sahl und der Schlüsselübergabe beizuwohnen, dankte in einer kurzen Rede allen Anwesenden für ihre stete Hilfsbereitschaft.



Wehrleiter Heinz-Werner Schütz erwähnte die verhältnismäßig kurze Bauzeit, lobte die Bundeswehr für die Bereitschaft zur Grenzbebauung, äußerte in seiner Ansprache aber auch klare und deutliche Kritik am Verhalten der landeseigenen Dienstleistungsdirektion (ADD). Eine Zusammenarbeit, die deutlich verbesserungswürdig sei und – ähnlich dem Geschehen im Ahrtal – doch ganz erhebliche Defizite aufzeige, oftmals seitens der ADD nicht sinnvoll zielführend ist. Stadtbürgermeister Raimund Scharwat zeigte sich mit kurzweiligen Worten zufrieden mit den Investitionen in die Feuerwehr und den entspr. Katastrophenschutz, verwies auf viele neue Ideen und Erweiterungen, die sicherlich auch in den nächsten Jahren noch anstehen.

Unter Leitung des Wehrleiters Heinz-Werner Schütz, des Wehrführers Oliver Güth und des Vorsitzenden des Fördervereins (Fabio Güth) besitzt Rennerod ein schlagkräftiges Team, das am 1. und 2. September neben der Geräte- und Fahrzeughalleneinweihung im Industriegebiet "Am Alsberg" ein großes Fest feierte, zu dem die gesamte Bevölkerung eingeladen war.

Einer der Höhepunkte der Veranstaltung war die Schauübung am Samstag, bei der sich die zahlreich anwesenden Gäste davon überzeugen konnten, wie gekonnt und personenschonend Verunfallte aus einem demolierten Fahrzeug herausgeschnitten wurden, bei der Löschübungen ebenso vorgenommen wurden wie die Präsentation des umfangreichen Einsatzmaterials und der insgesamt 8 hochmodernen Fahrzeuge. Die Mitglieder der Feuerwehr standen den ganzen Tag über für alle Fragen zu ihren Aufgabengebieten den Besuchern zur Verfügung. Nach ganztags viel Spaß auch für die jüngsten Besucher in der Hüpfburg klang der Samstag mit einer Blaulichtparty in der neuen Halle aus. (PM)


Mehr dazu:   Blaulicht  
Lokales: Rennerod & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
       
     

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Wichtige Änderungen für Verbraucher im Mai 2025

Im Mai 2025 treten in Deutschland viele neue Regelungen und Gesetze in Kraft, die Verbraucher betreffen. ...

Wirbelwind mit Kuschelgarantie: Fiona sucht Spaß, Spiel und Sofa

Sie flitzt durch das Gras, die Ohren im Wind, das Herz voll Neugier - und im nächsten Moment steht sie ...

Schwerer Unfall auf der A3 bei Dierdorf: Lkw-Fahrer eingeklemmt

In den frühen Morgenstunden des 1. Mai ereignete sich auf der Autobahn A3 in Fahrtrichtung Köln ein schwerer ...

Lkw-Brand auf der A3 bei Großmaischeid sorgt für Vollsperrung

In den frühen Morgenstunden des Donnerstags (1. Mai) geriet ein Sattelzug auf der Autobahn 3 in Brand. ...

Verkehrsunfall in Wittgert: Vier Personen verletzt

In Wittgert ereignete sich am Mittwochabend (30. April) ein Verkehrsunfall mit zwei beteiligten Pkw. ...

100 Jahre Einsatz: Die Geschichte der Freiwilligen Feuerwehr Niederelbert

Am 10. Mai feiert die Freiwillige Feuerwehr Niederelbert ihr 100-jähriges Bestehen. Dieses Jubiläum wird ...

Weitere Artikel


Limesfest in Hillscheid entführte in die Römerzeit

Ein weißer Turm mit nur fünf mal fünf Meter großer Grundfläche und circa zwölf Meter Höhe, stand am Sonntag ...

Westerwälder Literaturtage 2023: Ein Doppelmord in Zeeland

Im Rahmen der Westerwälder Literaturtage 2023 liest Dr. Martin Roos am 7. September in Burglahr aus seinem ...

Universität Koblenz eine der digitalen Säulen beim landesweiten Katastrophenschutz

Bei einem Besuch an der Universität Koblenz hat sich Innenstaatssekretärin Nicole Steingaß über die Arbeit ...

Nisthilfe für Weißstorch in Unnau errichtet

Nachdem in Rothenbach Störche bereits erfolgreich gebrütet haben, konnte man auch im oberen Westerwald ...

Verkehrsunfall mit mehreren Straftaten in Bad Marienberg

Pech im Unglück, so lief es für einen 42-jährigen Motorradfahrer in Bad Marienberg. Er wurde nicht nur ...

Nasse Füße und heiße Riffs beim 17. Pell-Mell-Festival in Obererbach

Sondaschule, Knorkator, Callejon, Slime, und noch so viele mehr: Das Line-Up des diesjährigen Festivals ...

Werbung