Werbung

Pressemitteilung vom 27.08.2023    

Fortbestand der Familienferienstätten in Gefahr - Feriendorf Hübingen vor dem Aus?

Die jüngste Aussage der Bundesregierung hat weitreichende Folgen für die fünf Familienferienstätten in Rheinland-Pfalz. Durch die massiven Kürzungen für den Bereich Zuschüsse zum Bau, zur Modernisierung sowie für Sanierungsmaßnahmen und zur Einrichtung von Familienferienstätten ist auch das jahrzehntelange und beliebte Familienferiendorf in Hübingen betroffen.

Von links: Michael Nagel und Jenny Groß trafen sich zum Austausch. (Foto: Jenny Groß)

Hübingen. "Als örtliche Landtagsabgeordnete kenne ich das Haus aus meiner Zeit als Lehrerin und weiß um die Bedeutung des Feriendorfes. Diese Familienstätte ist nicht nur für Familien, Kinder und Jugendliche ein bekannter Ausflugsort, auch Vereine und die Bevölkerung im Westerwald nutzen die Einrichtung gerne. Gerade in Zeiten von Inflation, der Energiekrise und den Postcorona Themen, die die Kinder weiterhin beschäftigen, ist das Feriendorf als Bildungs- und Aufenthaltsort von großer Bedeutung", so Jenny Groß MdL.

Landtagsabgeordnete Jenny Groß vor Ort in Hübingen
Sie traf sich in Hübingen mit Michael Nagel, der seit zwei Jahren sehr engagiert die Hausleitung innehat. Nagel schildert der Landtagsabgeordneten ausführlich die mit der Kürzung der finanziellen Mittel verbundenen Konsequenzen: "Durch die geplanten Kürzungen ist die Existenz unseres Feriendorfs mittel-, eventuell auch kurzfristig in Frage gestellt. Die bisherige Drittelfinanzierung der investiven Maßnahmen durch Bund, Land und Träger hat uns in den vergangenen Jahrzehnten geholfen, das Feriendorf zu erhalten und auf einem angemessenen baulichen Stand zu halten. Selbst das Aufbringen des Trägeranteils von 33 Prozent war und ist für uns bereits eine Herkulesaufgabe und nicht allein aus den Erlösen der Beherbergung zu erwirtschaften. Wir sind auch dabei schon auf Spenden angewiesen", so Nagel.

Die letzte Renovierung liege bereits 15 Jahre zurück und neue Sanierungsmaßnahmen stehen an. Während eines Rundgangs über das Gelände in Hübingen hat Michael Nagel Jenny Groß, MdL, zeigen können, wie dringend die Sanierungen erfolgen müssen, wenn die Zahl der Übernachtungen steigen und die Energiekosten sinken sollen. Von Wärmedämmung, der Erneuerung der Heizungsanlage, einer Dacheindeckung oder einer Erneuerung der Heizungssteuerung und weg mit alten Nachtspeicheröfen, die Sanierungsmaßnahmen sind enorm. "2005 hat das Bistum sich aus der Trägerschaft verabschiedet und seitdem ist es der Förderverein, der sich hier beteiligt und die Kosten stemmt. Ohne unsere Mitarbeiter und die Ehrenamtlichen sähe es düster aus", so Hausleiter Nagel. Für Groß und Nagel ist klar: Wenn die Bundesförderung gesenkt oder gar gestrichen wird, gehen die Lichter aus. Denn auch die steigenden Lebensmittel- und Personalkosten sind kaum zu bewältigen.



"Jenseits des Aspekts der Familienförderung halten wir vom Familienferiendorf deshalb den Einsparentwurf für energie- und wirtschaftspolitisch unsinnig. Sinnvoller wäre es, den Haushaltstitel in den kommenden Jahren auf Energieeinsparung und Nachhaltigkeit zu fokussieren und zu stärken", so Nagel abschließend.

Gemeinsam mit vielen Menschen, zu denen auch die Landtagsabgeordnete Jenny Groß gehört, möchte er nun alle Hebel in Bewegung setzen und sich gegen die Mittelkürzung einsetzen. Jenny Groß wird sich zudem im zuständigen Ausschuss des rheinland-pfälzischen Landtages für den Fortbestand der Landesfördermittel einsetzen. (PM)


Lokales: Montabaur & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Kuh auf der Autobahn 48 verursacht Unfall: Vollsperrung bei Ransbach-Baumbach

Ein ungewöhnlicher Verkehrsunfall ereignete sich am Abend des 9. September auf der Autobahn 48 in der ...

Jeanette Biedermann eröffnet ihre Deutschland-Tournee im Kulturwerk Wissen

ANZEIGE | Am Donnerstag, 2. Oktober 2025, beginnt Jeanette Biedermann ihre Deutschland-Tournee im Kulturwerk ...

DGB-Frittenmobil macht Station bei 1&1 in Montabaur: Gespräche über Tarifverträge

Am Dienstag (2. September 2025) informierten DGB und ver.di mit dem Frittenmobil Beschäftigte bei 1&1 ...

18. Marienrachdorfer Regenbogenbasar lädt zum Stöbern ein

Am Sonntag, 14. September 2025, findet in Marienrachdorf der 18. Regenbogenbasar statt. In der Mehrzweckhalle ...

Jubiläumskonzert 50 Jahre Kreismusikschule Westerwald: Musikalische Zeitreise in Ransbach-Baumbach

Am Sonntag, 28. September 2025, feiert die Kreismusikschule Westerwald ihr 50-jähriges Bestehen mit einem ...

Hardo Diel: Ein Leben für den Radsport und die deutsch-französische Freundschaft

Nach sechs Jahrzehnten im Sattel verabschiedet sich der Radsportveteran Hardo Diel aus Daubach von der ...

Weitere Artikel


Jugend- und Kinderfeuerwehr Norken feiern Jubiläum

Die Feierlichkeiten zum 40-jährigen Jubiläum der Jugendfeuerwehr Norken sowie zum fünfjährigen Wiegenfest ...

Salz: Sachbeschädigung an einem denkmalgeschützten Haus und Diebstahl eines Verkehrszeichens

Im Tatzeitraum von Samstag (26. August, circa 6.30 Uhr) bis Sonntag (27. August, circa 12.30 Uhr) wurde ...

Bunte und interessante Einblicke in die Arbeit der Caritas

Die Caritas kann auf vielfältige Weise definiert werden: Sie ist ein Wohlfahrtsverband, sie ist ein starkes ...

Ransbach-Baumbach: Vom Sportplatz zum Platz für erneuerbare Energie?

Für den Sport nicht mehr geeignet ist der ehemalige Kunstrasenplatz in der Sportanlage Ransbach-Baumbach. ...

Neue Waldschule in Montabaur-Horressen offiziell eingeweiht

"Waldschule. Das sind wir alle!" So klang es vielstimmig gesungen beim Schulfest der Waldschule in Montabaur-Horressen. ...

Caritasverband Westerwald-Rhein-Lahn: Pflege schweißt Marokkanerin und Ukrainerin zusammen

Sie sind bei der Caritas zu Freundinnen geworden: Bouchra Bouziane und Halyna Filias absolvieren eine ...

Werbung