Werbung

Pressemitteilung vom 24.08.2023    

Berührender Moment des Gedenkens: Gedenkstele im Hospiz St. Thomas in Dernbach eingesegnet

Zum sechsten Jahrestag der Gründung des Hospizes St. Thomas an Maria Himmelfahrt fand die Einweihung einer Gedenkstele statt, auf der das Gästebuch des Hospizes ruht, in das die Verstorbenen der Einrichtung eingetragen werden. Die Stele wurde von Bildhauerin Simone Carole Levy geschaffen und ist Rita Wagner gewidmet.

Feierliche Einsegnung der Gedenkstele im St. Thomas Hospiz in Dernbach. (Foto: DGKK/Stefan Mattes)

Dernbach (Westerwald). Die Zeremonie fand im Gemeinschaftssaal des St. Thomas Hospizes in Dernbach statt. Pater Elmar Busse hat die Stele in Anwesenheit von Heimleiterin Eva-Maria Hebgen, Freunden, Angehörigen und Gästen mit einer ergreifenden Zeremonie eingeweiht. In seiner Predigt hob Pater Busse die Bedeutung des Gedenkens und der Erinnerung - auch mit Verweis auf das hohe Gut der Religionsfreiheit - hervor. Die aus Balkengehölz des Dachstuhls des Westerwälder Doms geschaffene Stele ist Rita Wagner, ehemals Gast im Hospiz und dort verstorben, gewidmet. "Rita Wagner", so erinnert sich Hospizleiterin Eva-Maria Hebgen nach der kleinen Andacht, "war eine taffe Frau, die dem betreuenden Team gegenüber große Dankbarkeit verspürte."

Die Gedenkstele ist eines von mehreren Werken der Bildhauerin Simone Carole Levy, die diese aus Balken des Dachstuhls des Westerwälder Dom in Wirges geschaffen hat. Sie arbeitete aus dem rund 1,50 Meter hohen Balken die organisch gewachsene und zum Himmel strebende Form heraus. Die von ihr geschaffene, herzförmige Öffnung hat ebenso organische Formen und verleiht der Stele Leichtigkeit und Transparenz. Auch die seitliche Kontur, die noch den Balken erkennen lässt, ist wellenförmig geschaffen worden.

Trost und Würdigung
Die Stele soll so einen Ort des Trostes und der Würdigung markieren, weist aber auch über diesen hinaus - im religiösen Sinne auf ein Jenseits. Heute trägt die Stele das kostbare Gästebuch des Hospizes.

Hans-Joachim Kiefer, ein enger Freund des St. Thomas Hospizes in Dernbach, brachte zur
Veranstaltung aus seinem Garten einen bereits in Hadamar gesegneten Krautwisch, ein traditioneller Kräuterstrauß, mit. Dies ist ein volkstümlicher Brauch, der besonders in ländlichen Gegenden üblich ist. Zum Fest Maria Himmelfahrt, jährlich am 15. August, werden Kräuter, Heilpflanzen, Blumen und Gräser zu bunten, würzig duftenden Sträußen gebunden. Für die Gäste des Hospizes hatte Kiefer, wie bei jedem seiner Besuche, Blumen dabei, dieses Mal in Form von herrlichen Sonnenblumen aus seinem Garten.



Nach der Andacht und Segnung durch Pater Elmar Busse und der kleinen Geschenkübergabe von Hans-Joachim Kiefer wurde den Gästen Kaffee und Kuchen serviert. Ein weiterer Programmpunkt des kleinen Jubiläums im Hospiz war der Auftritt des Bendorfer Mundartkünstlers Manfred Pohlmann, zu dem den Gästen am Abend Würstchen und Kartoffelsalat serviert wurden.

Dank gilt Pater Elmar Busse, Familie Eger, Simone Carole Levy, Hans-Joachim Kiefer, Manfred Pohlmann und allen, die an dieser bewegenden Veranstaltung mitgewirkt haben. Wer sich für die Arbeit und die Veranstaltungen im Hospiz interessiert, findet weitere Informationen auf der Webseite des Hospiz Dernbach. Dort und auf der Hospiz-Facebookseite unter findet man weitere Informationen über vergangene und zukünftige Ereignisse, die ohne Spenden so nicht möglich wären. Hinweise, wie man die Arbeit im Hospiz mit insbesondere einer Patenschaft unterstützen kann, finden such auf der Website. (PM)


Lokales: Wirges & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Jugendfeuerwehren der Verbandsgemeinde Rennerod: Zeltlager in Westernohe begeistert Teilnehmer

Nach einer langen Pause fand von Freitag bis Sonntag (4. bis 6. Juli) das gemeinsame Zeltlager der Jugendfeuerwehren ...

Auto in Flammen: Feuerwehreinsatz auf der L 302 zwischen Willmenrod und Berzhahn

Am Donnerstagnachmittag (10. Juli) wurde die Feuerwehr zu einem brennenden Pkw auf der Landstraße 302 ...

Doppelmord in Bad Breisig: Liebesschwur der Angeklagten vor dem Landgericht Koblenz

Der Satz des Tages fiel am Donnerstag, dem 10. Juli, als die Mitangeklagte in dem Doppelmordprozess vor ...

Deichstadtfest Neuwied gestartet - Vier Tage großartige Unterhaltung

Am Donnerstagnachmittag (10. Juli) wurde das 44. Deichstadtfest durch Oberbürgermeister Einig eröffnet. ...

100 Jahre Berufskrankheitenliste: Ein Meilenstein im Arbeitsschutz

Vor 100 Jahren wurde mit der Einführung der Berufskrankheitenliste ein Grundstein für den modernen Arbeits- ...

Autofreier Gelbachtag: Straßensperrungen zwischen Montabaur und Weinähr

Am 13. Juli verwandeln sich die Landesstraßen L 313 und L 325 in eine autofreie Zone. Der Gelbachtag ...

Weitere Artikel


Dringend Blutspender gesucht: Warum soll ich Blut spenden?

Egal, ob Verletzung oder Krankheit: Oftmals wird für eine Operation oder auch Behandlung (viel) Blut ...

Sportholzfällerin Alrun Uebing aus Moschheim holt Gold in Mellrichstadt

Der Ford Transit Cup 2023 der Sportholzfäller ist geschlagen: In Mellrichstadt kämpften Deutschlands ...

Kulturpreis der Verbandsgemeinde Bad Marienberg 2023 geht an Bettina Röder-Moldenhauer

Anlässlich des Konzerts mit Mirko Santocono im Rahmen des Sommerfestivals überreichte Bürgermeister Andreas ...

Tourist-Information Montabaur erneut mit dem Qualitätssiegel "ServiceQualität Deutschland" ausgezeichnet

Die Tourist-Information Montabaur wurde für drei weitere Jahre mit dem Qualitätssiegel "ServiceQualität ...

Westerwaldwetter: Wetterumschwung mit Unwetterpotential

Am Rande eines Tiefs über der Nordsee wird mit südwestlicher Strömung sehr warme und feuchte Luft in ...

IHK Montabaur bietet Rechtsberatung für Existenzgründer an

Auf dem hindernisreichen Weg zur eigenen Existenz bietet die IHK den jungen Unternehmensgründern Unterstützungsmöglichkeiten ...

Werbung