Werbung

Pressemitteilung vom 24.08.2023    

ADAC Mittelrhein e. V. installiert Lärmmessgerät am Ortsausgang Ettersdorf

Als Maßnahme zur Bekämpfung des motorisierten Lärms im Gelbachtal, hatte der ADAC Mittelrhein e. V. bereits Ende Juni zum ersten Mal ein Lärmmessgerät der Firma Viatraffic im Gelbachtal in Weinähr installiert. Das Gerät zeigt dem Fahrzeugführer mittels eines Displays an, ob er zu laut unterwegs ist.

In Sachen Lärmbekämpfung im Gelbachtal unterwegs: Gabi Wieland Stadtbürgermeister Stadt Montabaur; Herbert Hippenstiel, Kreisverwaltung Westerwald; Herbert Fuss und Bernd Wagner, ADAC Mittelrhein e. V. (Foto: Karin Maas)

Ettersdorf. Wenn der Fahrer zu laut unterwegs ist, zeigt eine Leuchtanzeige "Zu Laut" und einen traurig schauenden Smiley. Verhält der sich der Fahrzeugführer vorbildlich, wird er mit einem "Danke" und einem lächelnden Smiley mit Herz "belohnt". "Wir haben dieses erste Gerät von Viatraffic angeschafft, um uns aktiv für die Bekämpfung des motorisierten Lärms einzusetzen", sagt Herbert Fuss vom ADAC Mittelrhein e. V..

"Da wir um die Problematik im Gelbachtal wissen und hier bereits vor zwei Jahren ein Pilotprojekt mit einer Beschilderung "Leise fahren, Lärm ersparen" gestartet haben, war das der nächste logische Schritt. Wir haben dieses Gerät zunächst in Weinähr und dann im Anschluss in Isselbach im Rhein-Lahn-Kreis platziert. Nun wurde das Lärmmessgerät auch im
Westerwaldkreis am Ortsausgang von Ettersdorf platziert, um unsere Messreihe fortzusetzen", so Fuss weiter.

"Wir erhoffen uns mit dieser neuen Anlage einen psychologischen Lerneffekt", ergänzt Herbert Hippenstiel von der Verkehrsbehörde des Westerwaldkreises. Karin Maas von der Tourist-Information Montabaur und Projektbeauftragte für die touristische Entwicklung in der Region freut sich ebenfalls über die Fortsetzung der Messreihe, da die Bekämpfung des Motorradlärms im Gelbachtal auch in den kommenden Jahren Teil der Umsetzung des Masterplans Gelbachtal sein soll.



Auch Stadtbürgermeisterin Gabi Wieland unterstützt die Aktion: "Wir planen ein solches Gerät für das Gelbachtal anzuschaffen", sagt sie. "In den nächsten Jahren planen wir zahlreiche Maßnahmen, um den naturverträglichen Tourismus im Gelbachtal auszubauen, dazu gehören selbstverständlich auch Gäste, die mit dem Motorrad zu uns kommen und diese möchten wir nicht ausschließen – es gilt lediglich die schwarzen Schafe, die zu viel Krach erzeugen,
umzuerziehen", ergänzt sie abschließend. (PM)


Lokales: Montabaur & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Lkw-Brand auf der A3 bei Großmaischeid sorgt für Vollsperrung

In den frühen Morgenstunden des Donnerstags (1. Mai) geriet ein Sattelzug auf der Autobahn 3 in Brand. ...

Verkehrsunfall in Wittgert: Vier Personen verletzt

In Wittgert ereignete sich am Mittwochabend (30. April) ein Verkehrsunfall mit zwei beteiligten Pkw. ...

100 Jahre Einsatz: Die Geschichte der Freiwilligen Feuerwehr Niederelbert

Am 10. Mai feiert die Freiwillige Feuerwehr Niederelbert ihr 100-jähriges Bestehen. Dieses Jubiläum wird ...

Diebstahlserie in Nassau und Bad Ems: Unbekannte Täter schlagen zu

In den frühen Morgenstunden des Mittwochs (30. April) kam es in Nassau und Bad Ems zu mehreren Diebstählen ...

Dreister Kupferdiebstahl in Herschbach

In Herschbach kam es zu einem ungewöhnlichen Diebstahl, der die Polizei auf den Plan rief. Unbekannte ...

Vorsicht vor gefälschten Steuer-E-Mails - Finanzamt warnt vor Betrügern

Derzeit kursieren betrügerische E-Mails, die angeblich vom Bundeszentralamt für Steuern stammen. Diese ...

Weitere Artikel


IHK Montabaur bietet Rechtsberatung für Existenzgründer an

Auf dem hindernisreichen Weg zur eigenen Existenz bietet die IHK den jungen Unternehmensgründern Unterstützungsmöglichkeiten ...

Westerwaldwetter: Wetterumschwung mit Unwetterpotential

Am Rande eines Tiefs über der Nordsee wird mit südwestlicher Strömung sehr warme und feuchte Luft in ...

Tourist-Information Montabaur erneut mit dem Qualitätssiegel "ServiceQualität Deutschland" ausgezeichnet

Die Tourist-Information Montabaur wurde für drei weitere Jahre mit dem Qualitätssiegel "ServiceQualität ...

Jahresempfang ermutigt zu engem Austausch zwischen Schule und Wirtschaft

Fast zwei Monate liegt der Jahresempfang 2023 nun zurück. Statt Ruhe und Auszeit in den Sommerferien ...

Die Wied: Drei Landkreise, ein Fluss - viel geplant für die Zukunft

Der Arbeitskreis Klima der SPD befasst sich erneut mit der Wied. Gut zwei Jahre nach der Flutkatastrophe ...

Maßnahmen zur Zukunftssicherung: Westerwaldkreis investiert wieder Millionen in Schulen

Die Ferienzeit bietet wie in jedem Jahr beste Voraussetzungen, um kleine und große Bauaktivitäten an ...

Werbung