Werbung

Nachricht vom 03.10.2011    

Orgelkonzert mit Philipp Linden berührte die Seele

Der Hamburger Organist Philipp Linden setzte ganz besondere Akzente beim Konzert in der Marienstätter Abteikirche. Nicht nur sein grandioses Spiel auf der berühmten Rieger Orgel, auch die ausgewählten Musikstücke sorgten für ein begeistertes Publikum, das sich mit minutenlangem Applaus bedankte.

Der junge Hamburger Organist Philipp Linden begeisterte das Publikum mit dem Spiel auf der Rieger-Orgel in der Abteikirche Marienstatt.

Marienstatt. Philipp Linden, ein versierter Konzertorganist und promovierter Rechtsanwalt aus Hamburg, konzertierte an der großen Rieger-Orgel der Abteikirche in Marienstatt.
Wer nach dem Orgelkonzert mit Besuchern sprach, konnte schnell feststellen, dass es wohl ein besonderes Musikerlebnis gewesen sein musste und sicherlich bei manchem noch lange nachklingen wird. Der genaue Grund dafür ist gewiss nicht allein das perfekte Spiel oder die ausdrucksstarke Registrierung des jungen Hamburgers gewesen, sondern liegt eher auf einer anderen Ebene, die wohl im tiefen Gehalt der gezielten Literaturauswahl zu finden ist.

Dem Meister ist es gelungen, mit gekonnt abgestimmten Werken verschiedener Epochen einen wachsenden musikalischen Spannungsbogen zu zeichnen, der bei den Zuhörern spürbar Wirkung zeigte. Bildlich gesprochen nahm der Organist den unbedarften Hörer an die Hand und spazierte mit ihm eher unbewusst von einem musikalischen Erlebnis zum anderen, allerdings mit dem eindeutigen Impetus, seine Seele leise zu berühren, um sie zu einem unvergesslichen musikalischen Höhepunkt zu führen, der das innerlich Erlebte zu einem persönlichen Geschenk an den Zuhörer werden ließ.

Natürlich zeigt ein echter Hamburger, dass er etwas von der norddeutschen Schule versteht und präsentiert am Anfang Jan Pieterszoon Sweelinck aus den Niederlanden mit einem Variationswerk über „Unter der Linden gruene“ und Johann Sebastian Bachs „Toccata, Adagio und Fuge C-Dur, BWV 564“, eine Syntheseaus italienischem Konzert- und norddeutschem Toccatenstil, die Linden mit ansteckend virtuoser Spielfreude rüberbrachte.



WW-Kurier Newsletter: So sind Sie immer bestens informiert

Täglich um 20 Uhr kostenlos die aktuellsten Nachrichten, Veranstaltungen und Stellenangebote der Region bequem ins Postfach.

Die recht unbekannte aber elegisch schöne Fuge in f-Moll von Felix Mendelssohn-Bartholdy erleichterte den Übergang zum bewegten und feierlichen Choral a-Moll von Cesar Franck, der ganz bewusst in großen Räumen seine grandiose Wirkung nicht verfehlt.
Als leiser Kontrast folgte das ausdrucksvolle Gebet „Ave Maria“ von Franz Liszt, das ihn sicherlich nicht nur anlässlich seines 200. Geburtstages ehren sollte, sondern wohl zuerst an die Patronin der Zisterzienserbasilika, der Gottesmutter Maria, gerichtet war.
Zum Schluss steigerte Linden mit Marcel Duprés bekanntem Präludium und Fuge H-Dur, Opus 7, das bisher Gehörte zu einem unvergessenen Höhepunkt.
So verband er die anziehende Strahlkraft der klangschönen Rieger-Orgel und die glasklare Stimmführung und rhythmische Dominanz dieser meisterhaften Komposition Duprés zu einer einzigartigen Symbiose, die die geistliche Orgelfeierstunde auf andere Weise zu einer wirklichen Verkündigung des Wortes Gottes werden ließ. Das Publikum dankte mit lang anhaltendem Applaus.

Nächstes Konzert in der Basilika ist am Sonntag, 30. Oktober, ab 17 Uhr: Solo-, Chor- und Orgelwerke von Josef Buschmann, Koblenz, musizieren Laura Faig (München), Sopran, und der Kammerchor CollegiumVocale Koblenz unter der Leitung von Manfred Faig, Regionalkantor an der Liebfrauenkirche Koblenz. Infos unter Musikkreis, Tel. 02662-6722.



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Westerwaldkreis mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Lokales: Hachenburg & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Kultur


Kunst trifft Gemeinschaft: Ausstellung in Montabaur eröffnet

In Montabaur wird Kunst zum Ausdruck von Zusammenarbeit. Eine neue Ausstellung im Haus Coblenz auf Schloss ...

Die Sayner Hütte: Ein Zukunftsort aus Eisen und Feuer?

Am 20. November 2025 lädt der Freundeskreis Sayner Hütte e.V. zu einem besonderen Adventstreffen ein. ...

Weihnachtszauber im Wiedtal: Waldbreitbach erstrahlt in festlichem Glanz

Waldbreitbach, ein malerischer Ort im Wiedtal, verwandelt sich jedes Jahr in ein einzigartiges Weihnachtsdorf. ...

Laureen Mobo verzaubert mit Jazz und Soul im Keramikmuseum

Am Sonntag, 9. November 2025, wird das Keramikmuseum in Höhr-Grenzhausen zum Schauplatz eines musikalischen ...

Markus Segschneider im KulturFoyer Bad Marienberg

Am Dienstag, 11. November 2025, erwartet die Besucher des "KulturFoyers" der Verbandsgemeindeverwaltung ...

Vivien aus Koblenz siegt beim Debüt des Schusterstadt-Slams in Montabaur

Am Donnerstag (6. November 2025) erlebte Montabaur eine Premiere: Der erste Poetry Slam im Capitol Kino ...

Weitere Artikel


SV Maischeid verschenkt zwei Punkte

Heimspiel-Niederlage auf fremdem Platz – Die erste Halbzeit entschied das Spiel

Großmaischeid. Sein ...

Schloss Friedewald erlebte Besucheransturm am Wochenende

Das Schlossdorf Friedewald hatte kaum genügend Parkplätze, um dem Besucheransturm zum 2. Kunst- und Handwerkermarkt ...

Galakonzert mit "Tenöre 4 You" in Bad Marienberg

Zum Gastspiel kommen die berühmten Tenöre Tony & Plamen am Dienstag, 25 Oktober in die Stadthalle Bad ...

"Kreative Hobbywelt" lädt zum Besuch ein

"Sei kreativ" - so lautet das Motto an allen Messeständen der 7. Kreativen Hobbywelt in der Siegerlandhalle. ...

30 Jahre Partnerschaft mit Northhamptonshire gefeiert

Englische Gäste aus der Grafschaft Northhamptonshire wurden von Landrat Achim Schwickert empfangen. Man ...

Henning Scherf bei Pro AK: Was im Alter möglich ist

Der Bremer Ex-Bürgermeister Henning Scherf spricht beim Forum Pro AK. Es geht um das Leben im Alter, ...

Werbung