Werbung

Pressemitteilung vom 05.08.2023    

Deutscher Engagementpreis: Acht Nominierte aus dem Westerwald sind dabei

390 Vereine, Organisationen und Personen sind in diesem Jahr für den Deutschen Engagementpreis nominiert. 39 von ihnen kommen aus Rheinland-Pfalz, darunter acht aus den Kreisen Altenkirchen und Neuwied und dem Westerwaldkreis. Sie alle haben die Chance, einen der fünf Jurypreise oder den Publikumspreis zu gewinnen.

(Symbolfoto, Quelle: Pixabay)

Berlin / Region. Im Engagiertenfinder für den Deutschen Engagementpreis stellen sich alle Nominierten aus jedem Bundesland vor. Ob Trauerarbeit speziell für Kinder und Jugendliche, Mentoring in benachteiligten Bezirken, Schwimmkurse im Kindergarten oder der erste Amateurverein Deutschlands mit einer Nachhaltigkeits-Zertifizierung - die Nominierten für den Deutschen Engagementpreis 2023 sind in vielfältigen Bereichen aktiv. Und in allen Bundesländern hat ihr Einsatz für das
Gemeinwohl ein Zuhause.

Aus dem Kreis Altenkirchen sind nominiert:
Katholische Landjugendbewegung (KLJB) Friesenhagen, Friesenhagen

Aus dem Kreis Neuwied sind nominiert:
"Du hast die Wahl!", Jugendvertretung, Vettelschoß
"Move - Hoffnung durch Sport", Neuwied
KAT [[WIKI]] e.V., Dierdorf
Eine-Welt Linz e.V., Linz am Rhein

Aus dem Westerwaldkreis sind nominiert:
Musikschule KlangArt - Kultur in der Werkstatt, Rennerod
Freundeskreis Westerwald, Verein für Suchtkrankenhilfe, Marzhausen
Jonas Bogler, RCW Koblenz-Arzheim, Eitelborn



WW-Kurier Newsletter: So sind Sie immer bestens informiert

Täglich um 20 Uhr kostenlos die aktuellsten Nachrichten, Veranstaltungen und Stellenangebote der Region bequem ins Postfach.

"Freiwilliges Engagement ist für unsere Gesellschaft von unschätzbarem Wert. Die Nominierten für den Deutschen Engagementpreis sind ein eindrucksvolles Beispiel für gelebte Solidarität und Mitmenschlichkeit", betont Christian Kipper, Geschäftsführer der
Deutschen Fernsehlotterie und der Stiftung Deutsches Hilfswerk. Die Deutsche Fernsehlotterie zählt zu den Fördererpartnern des Deutschen Engagementpreises.

Der Wettbewerb 2023 - die nächsten Schritte
Anfang September wählt eine Fachjury die Preisträger in fünf Kategorien aus; diese Jurypreise sind mit jeweils 5.000 Euro dotiert. Alle anderen haben dann die Möglichkeit, im Herbst beim Publikumspreis auf Stimmenfang zu gehen und ein Preisgeld von 10.000 Euro zu erhalten. Alle Preisträger werden am 5. Dezember zur feierlichen Preisverleihung in
Berlin bekanntgegeben und gewürdigt.

Der Deutsche Engagementpreis ist die bedeutendste Auszeichnung für bürgerschaftliches Engagement. Er begeistert für Engagement, macht es sichtbar und stärkt die Wertschätzung. Als "Preis der Preise" verbindet er die Wettbewerbe, die zu freiwilligem Engagement ermutigen. Den etwa 650 Engagement-Wettbewerben aus ganz Deutschland bietet er Beratung und Austausch. Diese Engagement-Wettbewerbe können jährlich ihre Erstplatzierten für den Deutschen Engagementpreis vorschlagen. Durch die Teilnahme am Deutschen Engagementpreis erfahren die Nominierten Würdigung und öffentliche Aufmerksamkeit.

Initiator und Träger des Deutschen Engagementpreises ist seit 2009 das Bündnis für Gemeinnützigkeit, ein Zusammenschluss von großen Dachverbänden und unabhängigen Organisationen sowie Experten des gemeinnützigen Sektors. Förderpartner sind das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, die Deutsche Fernsehlotterie, die Deutsche Bahn Stiftung und die Deutsche Stiftung für Engagement und
Ehrenamt. (PM / red)


Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Integration in Selters: Noch freie Plätze im Sprachkurs

In Selters bietet die Verbandsgemeinde seit April einen Integrationskurs an, der Zugewanderten hilft, ...

Warnung vor Schockanrufen in der Region um Westerburg

Im Dienstgebiet der Polizeiinspektion Westerburg häufen sich derzeit betrügerische Anrufe, bei denen ...

Tierschutzpreis 2025: Erstmals 10.000 Euro Preisgeld

Der Tierschutzpreis des Landes Rheinland-Pfalz wird im Jahr 2025 mit einer Summe von 10.000 Euro vergeben. ...

Junge Handwerker feiern ihren Start in den Gesellenstand

Im Stöffel-Park in Enspel wurden die Absolventen der Baugewerks-Innung Rhein-Westerwald feierlich freigesprochen. ...

Verkehrsfreigabe auf der L 281: Ende der Bauarbeiten in Sicht

Nach zwei Wochen Bauarbeiten gibt es gute Nachrichten für Autofahrer im Westerwald. Die Sperrung der ...

Mit dem Gästeführer auf dem Pfad der Bergmänner in Niedersteinebach

Mehr als zwei Dutzend Wanderer und drei Hunde haben einen Blick in die bewegte Bergbaugeschichte des ...

Weitere Artikel


Fußgänger retteten sich durch Sprung in Böschung vor alkoholisiertem Fahrer

Das hätte ganz böse enden können: Ein betrunkener Autofahrer verlor die Kontrolle im Straßenverkehr, ...

Unfall unter Drogeneinfluss ohne Führerschein

Offenbar unter Drogeneinfluss beschädigte ein Mann aus Bad Neuenahr-Ahrweiler bei einem Wendemanöver ...

Sanierung der Hochwasserentlastung am Dreifelder Weiher schon ab Herbst

Bei einem Treffen an der Westerwälder Seenplatte wurde von den Verantwortlichen Gespräche über die wasserbaulichen ...

Vermehrte Jugendschutzkontrollen anlässlich der Kirmes in Montabaur

Anlässlich der Kirmes in Montabaur wurden von Freitag (4. August) bis Samstag (5. August) Jugendschutzkontrollen ...

Vollsperrung der Bergstraße in Bad Marienberg

Vom 7. August bis voraussichtlich 1. September ist aufgrund von Baumaßnahmen eine Vollsperrung der Bergstraße ...

Nentershäuser Kirmes lockt mit Coverrock, Schlager und Co.

156 Jahre gibt es sie in diesem Jahr schon: Die Laurentiuskirche in Nentershausen. Grund genug für die ...

Werbung