Werbung

Pressemitteilung vom 04.08.2023    

Nabu Projektbüro Freilingen hat im August einiges vor

Mit dem Nabu können Naturinteressierte an der Westerwälder Seenplatte Nachtfalter aufspüren, Einblicke in die Gewässerforschung erhalten oder die Kobolde der Nacht kennenlernen.

(Symbolbild: Pixabay)

Freilingen. Der Naturschutzbund Deutschland (Nabu), Projektbüro Freilingen, bietet in den Sommerferien folgende Veranstaltungen an:

Freitag, 11. August: "Den Nachtfaltern auf der Spur an der Westerwälder Seenplatte", 21.30 Uhr, Treffpunkt: Parkplatz Campingplatz Schönerlen am Hausweiher (Hofgut Schönerlen 2, Steinen): Leuchtabend mit Dr. Axel Schmidt und Rainer Roth
Alle Motten sind grau - von wegen! Nachtfalter stehen in Sachen Farbenpracht den Tagfaltern um nichts nach. In Deutschland kommen rund 3700 Schmetterlingsarten vor, nur rund 190 davon sind Tagfalter, alle anderen, also über 3500 Arten, gehören in die Gruppe der Nachtfalter. Und genau die wollen die Teilnehmer aus der Nähe anschauen. Bei Regen fällt die Veranstaltung aus, Ausweichtermin ist der 19. August.

Mittwoch, 23. August: "Wasserwelten", 10 bis 12 Uhr, Treffpunkt: Parkplatz Campingplatz Schönerlen am Hausweiher (Hofgut Schönerlen 2, Steinen). Gewässererforschung mit Dipl. Geograph Frank Steinmann. Das Leben hört nicht am Wasserrand auf: Auch unter der Wasseroberfläche findet sich eine enorme Vielfalt an (Kleinst-) Lebewesen, die mit ihrer Umgebung in einer komplexen Beziehung stehen. Diese hochsensiblen Lebensräume sind auch für Menschen von großer Wichtigkeit. Deshalb schauen sich die Gruppe das Leben im und um den Hausweiher genauer an. Wer hat, kann eine Becherlupe mitbringen.

Samstag, 26. August, 27. Europäische Fledermausnacht - "den Kobolden der Nacht auf der Spur", 19 bis 22 Uhr, Treffpunkt: Parkplatz Campingplatz Schönerlen am Hausweiher (Hofgut Schönerlen 2, Steinen): Leitung: Marcel Weidenfeller, Hundsangen. Gemeinschaftsveranstaltung mit der Nabu-Gruppe Kroppacher Schweiz und dem Campingpark Kopper. Wie orientieren sich Fledermäuse bei völliger Dunkelheit? Saugen Fledermäuse Blut? Wie können sie kopfüber schlafen, ohne herunterzufallen? Am Samstag, 26. August, wird der Nabu Hundsangen viele spannende Fragen rund um die geflügelten Jäger der Nacht auf teilweise spielerische Art beantworten. Mitzubringen sind eine kleine Sitzunterlage und eine Taschenlampe. Das Mitbringen von Hunden ist nicht möglich! Die Veranstaltung findet auch bei schlechtem Wetter statt. Weitere Informationen gibt es unter www.batnight.de und www.nabu-hundsangen.de.

Montag, 28. August: Rallye für Kinder: "Der Natur auf der Spur", 14.30 bis 17 Uhr, Treffpunkt: Parkplatz Campingplatz "Haus am See" am Dreifelder Weiher (Seeburgerstraße 1, Steinebach). Die Teilnehmerzahl ist auf 15 begrenzt (Kinder im Alter von sechs bis zehn Jahren), Anmeldung bei Stefanie Ullmann: Tel. 0176-29742214. Die Gruppe entdeckt zahlreiche Dinge in der Natur. "Lasst uns gemeinsam die Natur erkunden und uns auf eine spannende Suche begeben. Neben dem Kennenlernen der heimischen Natur und ökologischen Zusammenhängen bleibt natürlich auch noch genug Zeit für gemeinsames Spiel und Spaß." Mitzubringen sind Wetter angepasste Kleidung, Trinkflasche und eventuell Snack. Bei Regen fällt die Veranstaltung aus, Ausweichtermin ist der 29. August.



Mittwoch, 30. August: "Wildkräuterwanderung", 10 bis 13 Uhr, Treffpunkt: Parkplatz Campingplatz "Haus am See" am Dreifelder Weiher (Seeburgerstraße 1, Steinebach). Kräuterwanderung mit kleinem Imbiss mit Wildkräuter- und Wildnispädagogin Lena Schneider. Die Teilnehmerzahl ist auf 20 begrenzt, Anmeldung bei Stefanie Ullmann: Tel. 0176-29742214. Die Teilnehmer begeben sich auf die Suche nach Wildkräutern rund um den Dreifelder Weiher und finden wilde Schätze auf den angrenzenden Wiesen. Bei der Wildkräuterwanderung lernt die Gruppe einige wichtige Wildkräuter sicher zu erkennen. Außerdem erfährt sie, wozu Menschen schon vor Jahrtausenden Pflanzen verwendet haben, welche Wildkräuter in der Volksheilkunde Anwendung finden und welche Sagen sich um die heute wenig beachteten "Unkräuter" ranken. Natürlich können auch schmackhafte wilde Würzkräuter für die anschließende Verarbeitung gesammelt werden. Sammelbeutel können mitgebracht werden, und ein Getränk nicht vergessen. Auf dem Waldspielplatz Steinen hat jeder die Gelegenheit, sein individuelles frisches Kräutersalz herzustellen und bei einer Scheibe frischem Sauerteigbrot und Butter direkt zu verkosten. Bei Bedarf bitte noch Sitzunterlage mitbringen. Weitere Informationen gibt es unter www.le-petit-salon.de

Hinweis: Alle Veranstaltungen sind kostenlos. Der Nabu nimmt gerne eine Spende entgegen. Das Nabu-Projektbüro Westerwälder Seenplatte befindet sich in Freilingen (Hohe Straße 7). Die Mitarbeiter Frank Steinmann (E-Mail Frank.Steinmann@NABU-RLP.de) und Stefanie Ullmann (E-Mail Stefanie.Ullmann@NABU-RLP.de) stehen jeden Tag von 8 bis 12 Uhr für Fragen oder Anliegen zu Umweltbildung und Besucherlenkung an der Westerwälder Seenplatte zur Verfügung. (PM)



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Westerwaldkreis mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Lokales: Selters & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Alkoholfahrt auf der K 113 bei Simmern: Polizei stoppt unsicheren Fahrer

Am Montagnachmittag (3. November) meldeten Zeugen der Polizei einen Pkw-Fahrer, der in Schlangenlinien ...

Sicher am Hörer: Tipps gegen die Maschen der Schockanrufer in Hachenburg

Am Donnerstag (23. Oktober 2025) hielt Kriminalhauptkommissarin Carolin Blum vom Polizeipräsidium Koblenz ...

Forum für Angehörige: Unterstützung bei erworbener Hirnschädigung

Die BDH-Klinik Vallendar bietet gemeinsam mit der Inklusa gGmbH ein monatliches Treffen für Angehörige ...

Förderung für Sporttalente im Westerwaldkreis

Der Westerwaldkreis und der Sportkreis Westerwald setzen sich erneut für die Unterstützung von Nachwuchssportlern ...

Musikalische Reise mit Ramona und Chris im Casino Gambrinus

Am Freitag, 7. November, erwartet die Besucher des Musikcasinos Gambrinus in Höhr-Grenzhausen ein musikalisches ...

Sanierung der B 255 abgeschlossen: Freie Fahrt zwischen Rothenbach und Langenhahn

Nach intensiven Bauarbeiten wird die B 255 zwischen Rothenbach und Langenhahn wieder für den Verkehr ...

Weitere Artikel


Physio-Atelier in Bad Marienberg erweitert

Carsten Lucke, Erster Beigeordneter der Verbandsgemeinde Bad Marienberg und Stadtbürgermeisterin Sabine ...

Traumhafter Start in die Montabaurer Kirmes

Ungläubig schauten die Verantwortlichen der Kirmesgesellschaft und der Stadt Montabaur zum Himmel. Während ...

Urlaub für pflegende Angehörige: Diese Unterstützungsangebote gibt es

Die Pflege von Angehörigen braucht viel Kraft und Durchhaltevermögen. Umso wichtiger ist es, gelegentlich ...

Hospiz-Förderverein möchte Bevölkerung einbinden

Ein Apfelfest im Oktober, ein Vortrag im November, ein Konzert in der Kapelle im Dezember: An Ideen, ...

29 Auszubildende und 7 Jahrespraktikanten bei der VR Bank RheinAhrEifel gestartet

Große Freude bei 36 jungen Menschen, die zum 1. August bei der VR Bank RheinAhrEifel eG ihre Ausbildung ...

Wäller Helfen Business Night Kick Off war voller Erfolg

Sich in der Region zu vernetzen, dabei seine Heimat stärken und gleichzeitig dabei Gutes tun, das ist ...

Werbung