Werbung

Pressemitteilung vom 04.08.2023    

Hochmodernes Beatmungsgerät am St. Vincenz-Krankenhaus Limburg in Betrieb genommen

Die internistische Intensivstation des St. Vincenz-Krankenhauses Limburg freut sich über eine wertvolle Bereicherung ihres medizintechnischen Equipments: Durch ein neues, hochmodernes Magnetresonanztomographie-(MRT) taugliches Beatmungsgerät können diagnostische Möglichkeiten bei beatmungspflichtigen Patienten von nun an deutlich verbessert werden.

Setzen in der Patientenversorgung auf modernste Technik (v.r.n.l.): Mehdi Afscharian (geschäftsführender Oberarzt, Sektionsleitung Intensivmedizin), Ralf Dillmann (Fachbereichsleiter internistische Intensivstation), Stephan Jung (Pflegerische Leitung, internistische Intensivstation). (Foto: Frederike Hackenbroch)

Limburg. "Die Diagnostik im MRT ist in vielen Fällen unverzichtbar", erklärt Mehdi Afscharian, geschäftsführender Oberarzt und Leiter der internistischen Intensivstation. "Ohne Strahlenbelastung werden so wichtige Informationen für die weitere Behandlung gewonnen." Das neue Beatmungsgerät garantiert eine kompromisslose und kontinuierliche Beatmung auf den Wegen von der Intensivstation zum MRT-Scanner in der radiologischen Abteilung und zurück. Dadurch, dass das Beatmungsgerät kein Metall enthält, kann es auch während Magnetresonanztomographie-Untersuchungen sicher betrieben werden.

"Dank dieses speziellen Beatmungsgeräts können wir ab sofort, noch präzisere Diagnosen insbesondere bei Erkrankungen des Gehirns und des Rückenmarkes stellen und darauf basierend individuellere Behandlungspläne entwickeln", erklärt Afscharian die Vorteile des Geräts für die Patientenversorgung. Insbesondere bei Patienten mit neurologischen Erkrankungen, wie zum Beispiel Hirnverletzungen oder Schlaganfällen, sei dies besonders wichtig. "Die Anschaffung verbessert so nicht nur die Patientenversorgung, sondern verstärkt gleichzeitig auch die enge Kooperation mit der Abteilung Neurologie unter der Leitung von Chefarzt Dr. Oberwittler" freut sich Afscharian.



Die innere Intensivstation versorgt im Jahr circa 1.200 komplexe internistische Erkrankungen insbesondere mit Schwerpunkten im Bereich der Infektiologie, Nephrologie, Gastroentrologie, Pneumologie, Onkologie, Neurologie, invasiven und nicht invasiven Kardiologie sowie Rhythmologie. "Dabei legen wir großen Wert auf modernste Technologien, die unsere Fähigkeiten in der Diagnostik und Behandlung erweitern", erklärt der geschäftsführende Oberarzt Afscharian. Die Anschaffung des Beatmungsgeräts stellt in diesem Kontext einen weiteren Baustein dar, um eine qualitativ hochwertige Versorgung intensivpflichtiger Patienten zu gewährleisten. "Doch auch bei aller modernen Technik: Ohne spezialisierte und engagierte Fachkräfte geht nichts", so Afscharian weiter. "Auf unserer Intensivstation arbeiten hochqualifizierte Ärzte- und Pflegeteams, die über spezielle Zusatzausbildungen und langjährige Erfahrung verfügen. Dies ist die Grundlage, auf der wir für jeden einzelnen Patienten eine optimal abgestimmte Therapie anbieten können." (PM)


Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Lkw-Brand auf der A3 bei Großmaischeid sorgt für Vollsperrung

In den frühen Morgenstunden des Donnerstags (1. Mai) geriet ein Sattelzug auf der Autobahn 3 in Brand. ...

Verkehrsunfall in Wittgert: Vier Personen verletzt

In Wittgert ereignete sich am Mittwochabend (30. April) ein Verkehrsunfall mit zwei beteiligten Pkw. ...

100 Jahre Einsatz: Die Geschichte der Freiwilligen Feuerwehr Niederelbert

Am 10. Mai feiert die Freiwillige Feuerwehr Niederelbert ihr 100-jähriges Bestehen. Dieses Jubiläum wird ...

Diebstahlserie in Nassau und Bad Ems: Unbekannte Täter schlagen zu

In den frühen Morgenstunden des Mittwochs (30. April) kam es in Nassau und Bad Ems zu mehreren Diebstählen ...

Dreister Kupferdiebstahl in Herschbach

In Herschbach kam es zu einem ungewöhnlichen Diebstahl, der die Polizei auf den Plan rief. Unbekannte ...

Vorsicht vor gefälschten Steuer-E-Mails - Finanzamt warnt vor Betrügern

Derzeit kursieren betrügerische E-Mails, die angeblich vom Bundeszentralamt für Steuern stammen. Diese ...

Weitere Artikel


IHK zeigt Fördermöglichkeiten für Fort- und Weiterbildung auf

Die IHK-Akademie Koblenz lädt Interessierte zu einer kostenfreien Online-Infoveranstaltung ein, die sich ...

Neue Löschwasserentnahmestellen in Caan gesucht

Auf Anregung des stellvertretenden Wehrführers der Feuerwehr Caan, Stefan Kaiser, werden in Caan weitere ...

Musikalische Lesung im Café Wäller: Lieder und Anekdoten mit Stefan Kersthold und Scarlett Christmann

Am Donnerstag, 24. August, um 18 Uhr wird das Café Wäller in Bad Marienberg zum Schauplatz einer musikalischen ...

Achtung, Giftköder! Polizei bittet Hundehalter um vermehrte Vorsicht

Aus aktuellem Anlass bittet die Polizei Hundehalter um vermehrte Vorsicht: In der Region wurden erneut ...

Kannenbäckerland: Mit zertifiziertem Wanderführer den Eulerweg erwandern

In Zusammenarbeit mit den Hotels im Kannenbäckerland wird eine Wanderung auf dem Eulerweg angeboten. ...

Vollsperrung der K 133 bei Quirnbach wegen Anlieferung von Betonfertigteilen

Der Landesbetrieb Mobilität Diez (LBM) teilt mit, dass am Freitag, 11. August, von 6 bis 18 Uhr die Verbindung ...

Werbung