Werbung

Pressemitteilung vom 01.08.2023    

Bad Marienberg: "BaMa Lösch-Gang" aus der Taufe gehoben

Die Kinderfeuerwehr "BaMa Lösch-Gang" feiert ihre Gründung mit 24 Kindern.

Mit den anwesenden Gründungsmitgliedern freuten sich: (v.l.) die Wehrführer Bastian Brückmann (Fehl-Ritzhausen), Patrick Müller (Stockhausen-Illfurth), Olaf Schütz (Bad Marienberg), Frank Schiffmann (Hahn), Martin Weinbrenner, Wehrleiter Klaus Groß, Alexandra Zeyda, Nicole Müller-Nilges sowie das Betreuerteam Lars Aßmann, Holger Babst, Jürgen Kexel, Christoph Renner, Christin Schütz, Denise und Kai Hommel, Anna Lena Kreuzberg, Bürgermeister Andreas Heidrich und Thomas Krekel. (Foto: Sascha Stimper)

Bad Marienberg. Zur Gründungsfeier der Kinderfeuerwehr "BaMa Lösch-Gang" im Feuerwehrgerätehaus Bad Marienberg konnte der Leiter der Kinderfeuerwehr, Lars Aßmann, mit dem Betreuerteam viele Kinder und deren Familien, sowie Gäste der Freiwilligen Feuerwehren, den Ortsgemeinden und der Verbandsgemeindeverwaltung begrüßen. Die "BaMa Lösch-Gang" bildet sich aus Kindern des Ausrückebereichs 1 der Verbandsgemeinde Bad Marienberg. Dieser Ausrückebereich setzt sich zusammen aus den Freiwilligen Feuerwehren der Stadt und den Ortsgemeinden Fehl-Ritzhausen, Großseifen, Hahn, Hof und Stockhausen-Illfurth, sowie den Ortsgemeinden Lautzenbrücken, Hardt und Nisterau.

Bereits vor vier Jahren hatten die Wehrführungen des Ausrückebereichs 1 gemeinsam mit Bürgermeister Andreas Heidrich Überlegungen angestellt, wie in ihrem Bereich eine Kinderfeuerwehr entstehen könnte. Nun kann die "BaMa Lösch-Gang" mit insgesamt 24 Kindern und ihrem Maskottchen Grisu, dem kleinen Drachen, der unbedingt Feuerwehrmann werden wollte, an den Start gehen. Den originellen Namen hatten sich die Kinder zuvor selbst ausgedacht. Die neue Lösch-Gang ermöglicht Kindern von 6 bis 10 Jahren, gemeinsam mit Freuden und Spaß Zeit zu verbringen und den Zusammenhalt zu fördern, den es bei der Feuerwehr braucht.

Abzeichen mit persönlichen Namen
Für die Verbandsgemeinde Bad Marienberg als Träger des Brandschutzes begrüßte Bürgermeister Andreas Heidrich die anwesenden Kinder und Gäste. Er betonte, dass nicht zuletzt durch die hervorragende Jugendarbeit in der Verbandsgemeinde Bad Marienberg der Personalbestand an aktiven Wehrleuten sehr hoch sei. Anschließend nahm er die offizielle Gründung der Kinderwehr durch die Übergabe von Ansteckern für jedes Kind vor. Stolz nahmen die Kinder die mit ihrem Namen versehenen Anstecknadeln entgegen.



Weitere Grußworte übernahmen der stellvertretende Wehrleiter Frank Schiffmann, Kreisjugendfeuerwehrwart Thomas Krekel im Namen des Landrats und des Brand- und Katastrophenschutzinspekteurs Tobias Haubrich, Verbandsgemeinde-Jugendfeuerwehrwart Martin Weinbrenner im Namen der Jugend- und Kinderwehren der Verbandsgemeinde Bad Marienberg, sowie die Fachbereichsleiterin der Vorbereitungsgruppen Nicole Müller-Nilges im Namen der stellvertretenden Vorsitzendenden des Kreisfeuerwehrverbandes Alexandra Zeyda. Ein besonderer Dank galt dem ehrenamtlichen Betreuerteam mit Denise Hommel, Anna Lena Kreuzberg, Ina Kreuzberg, Christin Schütz, Lars Aßmann, Holger Babst, Kai Hommel, Jürgen Kexel und Christoph Renner.

Im Anschluss an den offiziellen Teil verbrachten die Anwesenden einen unterhaltsamen Nachmittag bei Kuchen, Getränken und vielen Spielen, unterstützt durch die Jugendfeuerwehren.

Interessierte erhalten weitere Informationen bei den örtlichen Wehrführungen oder über die Facebook-Seite der Freiwilligen Feuerwehr Bad Marienberg. (PM)


Mehr dazu:   Veranstaltungsrückblicke  
Lokales: Bad Marienberg & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Jugendarbeit im Fokus: evm stärkt Ehrenamt mit 3.000-Euro-Spende

Die Energieversorgung Mittelrhein unterstützt die Jugendarbeit in der Verbandsgemeinde Westerburg. Aus ...

Kleinkunst trifft Vielfalt: Ein Abend voller Magie, Comedy und Musik in der Stadthalle Montabaur

ANZEIGE | Fünf Talente mit Starpotenzial stehen beim 35. Westerwälder Kleinkunstfestival "Folk & Fools" ...

Zwischen Andacht und Rave: Der "Partysegen" bringt Licht in den Westerwald

Die zweite Ausgabe des "Partysegen" steht an: In Fehl-Ritzhausen wird eine Kirche zur Bühne für Lichter, ...

Zwischen Satire und Ernst: Das Amateurtheater die oase Montabaur bringt Frischs Parabel auf die Bühne

ANZEIGE | Das Amateurtheater die oase Montabaur feiert sein 60. Jahr mit der dritten Produktion. Auf ...

Krimiautor Jörg Schmitt-Kilian und “Jazztag“ begeisterten als “Das mörderische Trio“

Nach der überaus erfolgreichen Vorstellung Anfang des Jahres in der Stadthalle Ransbach-Baumbach, als ...

Nicole nörgelt … über das Bildungsniveau im Sturzflug

Nach der letzten Studie ist Rheinland-Pfalz im Bildungsmonitor von Platz neun auf Platz zwölf abgerutscht. ...

Weitere Artikel


Rennerod: Brutaler Versuch, eine Handtasche zu rauben, scheitert

Eine Frau ließ ihre Handtasche nicht los, als zwei Männer versuchten, ihr diese zu entreißen. Daraufhin ...

Kultur-Pass und Familienkarte stärken die Region

Im Ausschuss "Landkreis 2030 – Regional- und Kreisentwicklung" stellte der Neuwieder Landrat Achim Hallerbach ...

Frechblech konzertierte in voll besetzter Kirche

Das Spiel von Frechblech in der Kirche in Ransbach-Baumbach gefiel den Zuschauern sehr. Kontrastreich ...

Hendrik Hering setzt sich für Querungshilfen in Langenhahn ein

Querungshilfen in Langenhahn sind dringend nötig: Die viel befahrene B 255 führt mitten durch den Ort ...

Jazzfest Montabaur: Ende August geht es rund in Montabaur

Am 25. und 26. August findet zum zweiten Mal das Jazzfest Montabaur statt. Unterstützt durch den Kultursommer ...

Klangmix der Extraklasse: preisgekrönte polnische Band Dikanda beim Treffpunkt der Kulturen

"Erleben Sie am 10. August um 19.15 Uhr ein mitreißendes Konzerterlebnis auf dem Alten Markt in Hachenburg!" ...

Werbung