Werbung

Pressemitteilung vom 31.07.2023    

Nachbarschaftsräume bilden: Kooperationsprozess in der Ev. Kirche in vollem Gange

In einem kirchenweiten Prozess innerhalb der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau (EKHN) sollen Kirchengemeinden Kooperationen eingehen, um künftig über gemeinsames Personal, Büros und Gebäude zu verfügen. In rund 160 künftigen Nachbarschaftsräumen sollen so auf Dauer Synergien gefördert und Kosten gesenkt werden.

Kirchenvorstandsmitglieder, Pfarrer und Mitarbeitende des künftigen Nachbarschaftsraumes aus den Kirchengemeinden Hachenburg, Altstadt, Kroppach und Alpenrod denken über ein gemeinsames Gemeindebüro nach. Ganz links: Verwaltungsexpertin Annerose Petry. (Foto: Sabine Hammann-Gonschorek)

Westerburg. Auch die Evangelischen Kirchengemeinden im Westerwald befinden sich derzeit in dem Prozess, der kirchenintern "ekhn2030" genannt wird. Auf der Fläche des Evangelischen Dekanats sind sechs Kooperationsräume geplant, von denen einer die Kirchengemeinden Hachenburg, Altstadt, Kroppach und Alpenrod mit rund 7.400 evangelischen Christen umfassen wird. Den Beschluss dazu will die Dekanatssynode auf ihrer diesjährigen Herbsttagung im Oktober fassen.

Der Prozess ekhn2030 stellt zur Wahl, ob eine gemeinsame Kirchengemeinde gegründet wird, eine Gesamtkirchengemeinde oder eine Arbeitsgemeinschaft mit geschäftsführendem Ausschuss durch die beteiligten Kirchengemeinden angestrebt wird. Immer ist jedoch ein gemeinsames Büro angedacht, in dem die Belange aller beteiligen Gemeinden zusammenlaufen sollen. In seiner letzten Sitzung haben sich rund 20 Kirchenvorstandsmitglieder des künftigen Nachbarschaftsraums, der sich bisher charmant "Oben links" (nach seiner Lage auf der Dekanatskarte) oder HAKA (nach den Anfangsbuchstaben der beteiligen Gemeinden) nennt, im Karl-Herbert-Haus in Westerburg getroffen, um über die Zusammenarbeit der bisherigen Gemeindesekretariate nachzudenken.

Als Referentin war Verwaltungsexpertin Annerose Petry von der Fachberatung Verwaltungskooperationen und Büroorganisation der Landeskirche dabei. Sie stellte eine Vereinbarung zur Errichtung eines gemeinsamen Gemeindebüros vor, die Aufgaben, Zusammenarbeit und Finanzierung des Büros regeln kann. Für die vier Sekretärinnen der Kirchengemeinden hatte sie bereits einen aktuellen Stundenplan mitgebracht, der die Verteilung der Dienstzeiten abbildete. Annerose Petry sensibilisierte für zahlreiche Fallstricke und Probleme bei der Umsetzung eines gemeinsamen Büros, wie die Notwendigkeit neuer Telefonnummern, Renovierungen, Anpassungen der Technik und Computeranschlüsse. "Sie müssen damit rechnen, dass insgesamt ein Jahr vergeht, bis alle Schwierigkeiten ausgeräumt sind und die Abläufe wie am Schnürchen laufen", so Petry. "Das ist aber bei einer derartigen Kooperation ganz normal."



Für das Aufräumen der bisherigen Archive und der Schriftgutverwaltung legte sie den Kirchengemeinden vorab eine Zusammenarbeit mit kircheninternen Experten ans Herz. Im Anschluss sieht der Prozess ekhn2030 die Bildung von multiprofessionellen Teams aus Pfarrern, Gemeindepädagogen und anderen Mitarbeitenden vor, um innovative Arbeit in den Regionen zu ermöglichen. Bis dahin ist aber noch etwas Zeit. Die künftigen Nachbarschaftsräume haben sich jedoch jetzt schon auf den Weg gemacht. (PM)


Mehr dazu:   Kirche & Religion  
Lokales: Hachenburg & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Instandsetzung der Brexbachtalbrücke auf der A48 beginnt Ende Juni

Die Brexbachtalbrücke auf der A48 zwischen Höhr-Grenzhausen und Dernbach wird umfassend instandgesetzt. ...

Stromausfall in Teilen der Verbandsgemeinden Hachenburg und Selters am 29. Juni

Am 29. Juni kommt es in mehreren Orten der Verbandsgemeinden Hachenburg und Selters zu einem geplanten ...

Erfolgreicher Abschluss für angehende Medizinische Fachangestellte

Zwölf Schülerinnen der BBS Wissen feierten ihren erfolgreichen Abschluss als Medizinische Fachangestellte. ...

Zweite Aktualisierung: Pkw überschlägt sich auf der B 8 - siebenjähriges Kind verletzt

Ein Verkehrsunfall ereignete sich auf der B 8 an der Auffahrt zur B 255 am Freitag, 20. Juni. Ein Pkw ...

Unfall auf der A48 bei Hilgert sorgt für zwölf Kilometer lange Staus

Ein Reifenschaden führte am Freitag (20. Juni) zu einem Unfall auf der Autobahn A48 bei Hilgert. Die ...

Verkehrsregelungen für die Westerwälder Holztage 2025 in Oberhonnefeld-Gierend

Ende Juni finden die Westerwälder Holztage statt, und die Kreisverwaltung Neuwied hat Verkehrsmaßnahmen ...

Weitere Artikel


Klangmix der Extraklasse: preisgekrönte polnische Band Dikanda beim Treffpunkt der Kulturen

"Erleben Sie am 10. August um 19.15 Uhr ein mitreißendes Konzerterlebnis auf dem Alten Markt in Hachenburg!" ...

Jazzfest Montabaur: Ende August geht es rund in Montabaur

Am 25. und 26. August findet zum zweiten Mal das Jazzfest Montabaur statt. Unterstützt durch den Kultursommer ...

Hendrik Hering setzt sich für Querungshilfen in Langenhahn ein

Querungshilfen in Langenhahn sind dringend nötig: Die viel befahrene B 255 führt mitten durch den Ort ...

Pioniere in der Pflege: 29 Azubis bestehen erste generalistische Ausbildung

Drei Jahre, 2100 Theorie- und 2500 Praxisstunden, drei schriftliche und eine mündliche Prüfung - das ...

Windenergie Stegskopf: Polemik hilft dem Klimaschutz wenig

Nach Information verschiedenster politischer Gruppen wollen sich diese für den Ausbau von Windenergie ...

Foto-Fahndung: Unbekannter setzt unterschlagene Bankkarte an Tankstelle ein

Wer kennt diesen Mann? Die Ermittler des Kriminalkommissariats 15 der Bonner Polizei suchen mit Fotos ...

Werbung