Werbung

Pressemitteilung vom 25.07.2023    

CDU-Kreistagsfraktion: Kommunale Wasserversorger stellen Trinkwasserversorgung sicher

Keine akuten Probleme bei der Westerwälder Trinkwasserversorgung, aber der dringende Appell an die Bürger, mit dem kostbaren Lebensmittel Trinkwasser sorgsam umzugehen. So zieht der CDU-Fraktionsvorsitzende Dr. Stephan Krempel das Fazit aus der jüngsten Videokonferenz in der Reihe "Impulse digital" der CDU-Kreistagsfraktion mit dem Thema "Droht dem Westerwald im Sommer Wasserknappheit?".

(Foto: CDU Kreistagsfraktion)

Westerwaldkreis. Krempel erinnerte zu Beginn daran, dass auch für einige Westerwald-Gemeinden bereits erste Wasser-Sparmaßnahmen erörtert werden. Die kommunalen Wasserwerke halten die Entwicklung seit Längerem im Blick. Gibt es Regionen im Kreis, die besonders betroffen und gefährdet sind? Reicht es tatsächlich Wasser zu sparen oder muss es gegebenenfalls auch zeitweise abgestellt werden? Bedeutet dies auch Schluss mit dem Rasensprengen und privaten Pools?

Sebastian Exner, stellv. Geschäftsführer vom Landesverband der Energie- und Wasserwirtschaft Hessen/Rheinland-Pfalz, gab einen informativen Überblick über die aktuelle Situation der Trinkwasserversorgung. Die natürlichen Voraussetzungen für eine ausreichende Trinkwasserversorgung seien in Deutschland recht gut. Politisch Verantwortliche aller Ebenen hätten auch die Notwendigkeit der ausreichenden Grundwasserneubildung erkannt und versuchten mit geeigneten Maßnahmen in der Forst- und Wasserwirtschaft dem Negativtrend entgegenzuwirken. Exner bescheinigte den verantwortlichen Kommunen in Rheinland-Pfalz ein hohes Problembewusstsein. In der Bevölkerung müsse allerdings noch mehr informiert werden, um auch in den nächsten Jahren diesen guten Stand zu halten.

Positive Rückmeldungen gab es in dieser Konferenz auch von den lokalen Vertretern. Bürgermeisterin Alexandra Marzi zeigte die verschiedenen in der Verbandsgemeinde Wirges ergriffenen Maßnahmen auf, die die Trinkwasserversorgung sicherstellen. Kurzfristig wird die Brunnenregeneration angegangen (3 bis 4 Brunnen jährlich), mittelfristig sollen zusätzliche Tiefenbohrungen erfolgen und langfristig wird ein Verbund "Montabaurer Höhe" mit benachbarten Verbandsgemeinden angestrebt. Werkleiter Michael Endlein ergänzte, dass Verbundleitungen eingerichtet werden, die in ferner Zukunft dann von einem Hochbehälter auf der "Montabaurer Höhe" evtl. auch Rheinwasser für die Trinkwasserversorgung zur Verfügung stellen können.

Jörg Pfaff, Werkleiter der Verbandsgemeinde Westerburg, kann in seinem Bereich auf ein großes Wasserangebot vom Höhner Stollen Alexandria zurückgreifen, das gemeinsam mit der Verbandsgemeinde Bad Marienberg genutzt wird. Alle 16 Versorgungsbereiche mit ihren eigenen Brunnen und Hochbehältern sind an den zentralen Hochbehälter in Neuhochstein angeschlossen. Hierdurch können unter anderem saisonale Schwankungen ausgeglichen werden. Unabhängig davon würden aber auch neue Wasservorkommen erschlossen. Neben den internen Verbundnetzen werde verstärkt die interkommunale Zusammenarbeit gepflegt. Stephan Krempel sprach in diesem Zusammenhang die Erwartung aus, dass es in absehbarer Zeit - mit fairem finanziellem Ausgleich - zu einem gemeinsamen Westerwälder Wassernetz komme.



Der Vorsitzende des Kreisbauernverbandes, Matthias Müller, fordert in gemeinsamer Verantwortung ein "langfristiges Denken". Der Klimawandel müsse ernst genommen werden sowie in Land- und Forstwirtschaft die Versickerung und Wasserrückhaltung verstärkt werden. Erica Wüst, die für Seuchen- und Umwelthygiene zuständige Sachbearbeiterin bei der Kreisverwaltung Altenkirchen im Bereich öffentliche Trinkwasserversorgung und Kleinanlagen, machte in ihrer Stellungnahme aber darauf aufmerksam, dass in den Trinkwasserleitungen im Interesse der Gesundheitshygiene auch ein regelmäßiger Durchfluss gewährleistet sein muss. Wassersparen sei insofern nur ein Aspekt zur Sicherung gesunden Trinkwassers.

Einig waren sich die Gesprächsteilnehmer, dass für die Wassernutzung Verbote nur das letzte Mittel sein können. Der Wasserrückhaltung und der Brauchwassernutzung müsse stärker Aufmerksamkeit geschenkt werden. Die technischen Möglichkeiten (unter anderem Fernwartung) ermöglichen den kommunalen Wasserversorgern bereits frühzeitige Reaktionen bei Versorgungsengpässen beziehungsweise bei Netzverlusten. Umso wichtiger sei bei möglichen Pool-Befüllungen die Information an die Wasserwerke.

CDU-Fraktionsvorsitzender Dr. Stephan Krempel stellte abschließend fest, dass es offenbar keine akuten Probleme bei der Trinkwasserversorgung gebe. Die kommunalen Wasserversorger arbeiteten zuverlässig und zukunftsgerichtet. Hilfreich dabei seien neben dem sensiblen Verbrauch durch Unternehmen und Landwirtschaft auch unterstützende Maßnahmen seitens der Bevölkerung. Wasserspeicherung in Regentonnen beziehungsweise Zisternen, weniger Bodenversiegelung sowie sparsamer Verbrauch bei Rasensprengung und Pool-Befüllung würden bei einer ausreichenden Trinkwasserbevorratung helfen. Deutlich geworden sei in der Gesprächsrunde aber auch die hervorragende und zukunftsgerichtete Arbeit der Westerwälder Wasserwerke. Gesundes Trinkwasser sei eben nicht selbstverständlich, sondern das Ergebnis von harter Arbeit in den Westerwälder Verbandsgemeinden. (PM)


Lokales: Westerburg & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Umfangreiche Verkehrskontrollen in Koblenz: Zahlreiche Verstöße festgestellt

In der Woche vom 6. bis zum 12. Oktober 2025 führte die Polizei im Bereich des Polizeipräsidiums Koblenz ...

Frontalzusammenstoß auf der B54 bei Waldmühlen

Am Dienstag (14. Oktober 2025) ereignete sich auf der B54 bei Waldmühlen ein schwerer Verkehrsunfall. ...

Löwenfest 2025: Hachenburg lädt zum herbstlichen Markttreiben ein

Am dritten Oktoberwochenende verwandelt sich Hachenburg in ein buntes Festgelände. Das Löwenfest bietet ...

AKTUALISIERT | Vorfahrtsmissachtung führt zu einem Verkehrsunfall auf der B414 bei Unnau-Korb

AKTUALISIERT | Am Dienstag (14. Oktober 2025) kam es auf der B 414 bei Unnau-Korb zu einem Verkehrsunfall, ...

Internationale Boxpremiere in Koblenz: Deutsches Eck Pokal begeistert

Von Freitag bis Sonntag (3. bis 5. Oktober 2025) verwandelte sich Koblenz in ein Zentrum des internationalen ...

Enrico Förderer triumphiert in Hockenheim: Meistertitel in der ADAC GT4 Germany

Ein spannendes Wochenende auf dem Hockenheimring endete mit einem historischen Erfolg für Enrico Förderer. ...

Weitere Artikel


Temporäre Verkehrseinschränkungen im Bereich der A 48 an der Anschlussstelle Bendorf

Die Niederlassung West der Autobahn GmbH des Bundes lässt im Bereich der Anschlussstelle (AS) Bendorf ...

Junge Fußballer aus South Carolina zu Gast in Montabaur

Hello again, Montabaur. Seit 2003 besteht der Jugendaustausch zwischen dem South Carolina United Football ...

Kammerchor Marienstatt brachte Schloss Hachenburg zum Klingen

"Das Konzert war sooooo herzerfüllend, ... man schwebte förmlich aus der Schlosskirche raus...." war ...

Achteinhalb Jahre unter die Leute gemischt: Pfarrer Elsenbast nimmt Abschied aus Rennerod

Mit einem bewegenden Gottesdienst hat sich Pfarrer Axel Elsenbast aus dem Westerwald verabschiedet. In ...

Kitzrettung aus der Luft und moderne Mähtechnik ergänzen sich

In der jährlichen Brut- und Setzzeit zwischen März und Juli sind Rehkitze wegen des zeitgleichen Mähens ...

Wirges: Verkehrsunfall mit leicht verletztem Kind

Am Montag (24. Juli) kam es gegen 13.50 Uhr in der Bahnhofstraße in Wirges zu einem Verkehrsunfall zwischen ...

Werbung