Werbung

Pressemitteilung vom 25.07.2023    

Kitzrettung aus der Luft und moderne Mähtechnik ergänzen sich

In der jährlichen Brut- und Setzzeit zwischen März und Juli sind Rehkitze wegen des zeitgleichen Mähens von landwirtschaftlich genutzten Wiesenflächen einer zusätzlichen Gefahr ausgesetzt. In der Vergangenheit wurden deshalb vorher die Wiesen systematisch durch mehrere Personen, teilweise mit Hunden abgesucht oder am Vorabend des Mähens Wildscheuchen aufgestellt.

Gemeinsam im Einsatz für Natur, Umwelt und Wildtiere (v.l.): Helmut Scherer (Umweltbeauftragter der Verbandsgemeinde Rennerod), Tim Nollé (Kitzrettung Elsoff e.V.), Julia und Sven Hasenauer (Brechelbacher Hof Neunkirchen), Vincent Steiof (Kitzrettung Elsoff e.V.) und Bürgermeister Gerrit Müller. (Foto: privat)

Rennerod. Seit vergangenem Jahr haben sich Tim Nollé und Vincent Steiof dem Schutz des Wild-Nachwuchses verschrieben und hierfür die derzeit beste technische Ausrüstung angeschafft: eine Hightech-Drohne mit Wärmebildkamera. Bei einem Ortstermin konnten sich Bürgermeister Gerrit Müller und Umweltbeauftragter Helmut Scherer von der Effektivität dieser Methode überzeugen.

Die zu mähenden Wiesen werden hiermit in den frühen Morgenstunden, unmittelbar vor dem Beginn der Mäharbeiten, aus der Luft abgesucht. Die aufgefundenen Kitze werden von Personen unter Zuhilfenahme von Grasbüscheln und Handschuhen aus der Wiese getragen und in angrenzenden Flächen abgelegt. Die so geborgenen Kitze werden später von der Rehmutter wieder angenommen und weiter versorgt. In der Verbandsgemeinde Rennerod und den angrenzenden Jagdbezirken wurden in dieser Saison 155 Kitze gerettet.

Der von Steiof und Nollé gegründete Verein "Kitzrettung Elsoff e. V." möchte in eine weitere Drohne investieren, um in den engen Ernte-Zeiträumen noch mehr Flächen absuchen zu können. Bürgermeister Gerrit Müller dankte den beiden für ihr besonderes Engagement für den Tierschutz und überreichte ihnen eine Spende der Verbandsgemeinde.



Eine weitere Innovation präsentierten Sven und Julia Hasenauer vom Brechelbacher Hof in Neunkirchen. Sie haben vor Kurzem ein Doppelbalken-Mähwerk angeschafft. Bei dieser besonders naturschonenden Mähtechnik wird im Gegensatz zu den rotierenden Mähwerken das Mähgut sauber abgeschnitten, liegt gleichmäßig verteilt auf der Fläche und trocknet somit auch besser ab. Da auch die rotationsbedingte Sogwirkung ausbleibt, ist diese Technik deutlich weniger gefährlich für Insekten und bedeutet außerdem eine geringere Staubbelastung des späteren Tierfutters.

Dass diese von Familie Hasenauer eingesetzte Mähmethode ein wirksamer Beitrag zum Insektenschutz und für den Erhalt der Artenvielfalt ist, darüber waren sich die Teilnehmer des Ortstermins einig. (PM)



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Westerwaldkreis mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Lokales: Rennerod & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Amtsgericht Montabaur verhandelte sexuelle Belästigung im Gemüseladen

Alle waren pünktlich, doch zu einem Abschluss kam es nicht: Eine Hauptverhandlung vor dem Einzelrichter ...

14-jährige Violetta aus Koblenz vermisst – Polizei bittet um Hinweise

Seit Mittwoch (6. August) wird die 14-jährige Violetta B. aus Koblenz vermisst. Sie wurde zuletzt am ...

Dreifachmord im Westerwald: Was bisher bekannt ist - und was noch offen bleibt

Anfang April wurde eine Familie in Weitefeld brutal ermordet aufgefunden. Vier Monate später steht fest: ...

Dreifachmord im Westerwald: Tatverdächtiger tot aufgefunden

Am Dienstagnachmittag wurde in der Nähe von Weitefeld eine Leiche entdeckt. Die Ermittlungen ergaben, ...

Erste Fördermittel für Radwegeprojekt im Westerwaldkreis ausgezahlt

Der Westerwaldkreis setzt ein wichtiges Zeichen für den Ausbau der Radinfrastruktur. Entlang der K 78 ...

600 Jahre Pieta in Marienstatt: Festwochen voller Spiritualität

In der Abtei Marienstatt wird ein besonderes Jubiläum gefeiert: Seit 600 Jahren zieht das Bild der Pieta, ...

Weitere Artikel


Achteinhalb Jahre unter die Leute gemischt: Pfarrer Elsenbast nimmt Abschied aus Rennerod

Mit einem bewegenden Gottesdienst hat sich Pfarrer Axel Elsenbast aus dem Westerwald verabschiedet. In ...

CDU-Kreistagsfraktion: Kommunale Wasserversorger stellen Trinkwasserversorgung sicher

Keine akuten Probleme bei der Westerwälder Trinkwasserversorgung, aber der dringende Appell an die Bürger, ...

Temporäre Verkehrseinschränkungen im Bereich der A 48 an der Anschlussstelle Bendorf

Die Niederlassung West der Autobahn GmbH des Bundes lässt im Bereich der Anschlussstelle (AS) Bendorf ...

Wirges: Verkehrsunfall mit leicht verletztem Kind

Am Montag (24. Juli) kam es gegen 13.50 Uhr in der Bahnhofstraße in Wirges zu einem Verkehrsunfall zwischen ...

Verwaltungsfachangestellte legten ihre Prüfungen ab

Nach einer dreijährigen Ausbildung in den Verwaltungen im Kreis Altenkirchen sowie der Verbandsgemeindeverwaltung ...

Montabaur feiert: Große Open-Air-Kirmes der Kreisstadt

Live-Musik mit zwölf Bands auf drei Bühnen am Großen Markt, Konrad-Adenauer-Platz und in der Kirchstraße ...

Werbung