Werbung

Pressemitteilung vom 20.07.2023    

Energietipp der Verbraucherzentrale: Nachhaltiger Strom vom Balkon?

Wer einen Teil seiner Stromkosten durch selbsterzeugten Solarstrom abdecken will, aber kein geeignetes Dach hat oder in einer Mietswohnung wohnt, kann ein Stecker-Solar-Gerät auf dem Balkon als Option in Betracht ziehen. Die Verbraucherzentrale hat Tipps und bietet im Westerwaldkreis auch kostenlose Beratungsgespräche an.

(Symbolfoto, Quelle: Pixabay)

Westerwaldkreis. Ein Stecker-Solar-Gerät besteht in der Regel aus einem oder zwei Solarmodulen (je rund 1 Meter mal 1,70 Meter), einem Wechselrichter und einem Anschlusskabel mit Steckverbindung für das Verbinden mit dem Stromnetz. Je nach Sonneneinstrahlung, Modulleistung, -ausrichtung und -neigung kann eine gewisse Grundlast eines Haushalts normalerweise durch ein Stecker-Solar-Gerät abgedeckt werden. Bei der Anschaffung eines Stecker-Solar-Geräts (inklusive Zubehör und Befestigung) kann man mit etwa 400 bis 1.200 Euro rechnen.

Mit der eigenen PV-Anlage auf dem Balkon können so jährlich 60 bis 130 Euro Stromkosten eingespart werden, weshalb sich der Kauf nach 7 bis 12 Jahren finanziell rentiert.
Im Falle einer Mietwohnung sollte vor der Installation Rücksprache mit dem Vermieter gehalten werden. Bestehende Bauvorschriften sind immer zu beachten, und die kleine PV-Anlage muss in jedem Fall beim Netzbetreiber und im Marktstammdatenregister angemeldet werden.

Wer wissen möchte, ob sich eine Balkon-PV-Anlage für die eigene Wohnsituation lohnt, findet auf der Webseite der Verbraucherzentrale mehr Informationen oder kann an der kostenfreien Aktion für Rheinland-Pfalz zur Energiewende Zuhause teilnehmen. Dafür wird einfach ein ausgefüllter Erfassungsbogen an photovoltaik@vz-rlp.de geschickt, um eine individuelle Auswertung mit Prognosen zu Ertrag und Wirtschaftlichkeit zu erhalten.



Kostenlose Beratungsgespräche
Die nächsten Sprechstunden der Energieberater finden wie folgt statt:
In Wallmerod am Mittwoch, 26. Juli von 13.30 bis 18 Uhr in der Verbandsgemeindeverwaltung, Gerichtsstraße 1. Anmeldung unter (06435) 508 336
In Rennerod am Donnerstag, 3. August, von 16.15 bis 19.15 Uhr in der Verbandsgemeindeverwaltung, Hauptstraße 55. Anmeldung unter 02664/506 744
In Montabaur (telefonisch oder per Video) am Donnerstag, 10. August, von 15 bis 18.45 Uhr. Anmeldung unter (02602) 126 199
In Hachenburg am Donnerstag, 10. August, von 12 bis 16.30 Uhr in der Verbandsgemeindeverwaltung, Gartenstraße 11. Anmeldung unter (02662) 801 104
In Westerburg am Donnerstag, 14. September, von 14.30 bis 17.30 Uhr in der Verbandsgemeindeverwaltung, Zimmer 217, Neumarkt 1. Anmeldung unter 02663/2910
In Bad Marienberg am Dienstag, 26. September, von 15.45 bis 18 Uhr in der Verbandsgemeindeverwaltung, Kirburger Straße 4, Anmeldung unter 02661 / 6268 303

(PM)


Lokales: Montabaur & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Radfahrer attackiert Jugendlichen auf Rad- und Wanderweg

Am Abend des 8. August kam es auf einem Rad- und Wanderweg bei Miellen zu einem Zwischenfall. Ein Jugendlicher ...

Millionäre mit leeren Bäuchen: Die Geldnot im Westerwald

Uwe Bronnert, ein Heimathistoriker aus Kirchen, hat ein spannendes Buch über die wirtschaftlichen Verhältnisse ...

Rollerfahrer flüchtet vor Polizeikontrolle in Montabaur

Am Nachmittag des 8. August ereignete sich in Montabaur ein Vorfall, der die Polizei auf den Plan rief. ...

Waldbrände in Südeuropa: Rechte von Reisenden im Überblick

Aktuell wüten schwere Waldbrände in Frankreich und Spanien, die auch zahlreiche Urlauber betreffen. Viele ...

Familienabenteuer an der Nister: Natur hautnah erleben

Westerwälder Familien erlebten eine faszinierende Wanderung entlang der Nister. Die Veranstaltung bot ...

VfL Waldbreitbach beim Biermarathon in Hachenburg: Sport trifft Spaß

Beim Biermarathon in Hachenburg trafen sich Läufer des VfL Waldbreitbach zu einem besonderen Wettkampf. ...

Weitere Artikel


Rad- und Wanderflyer für den Westerwald neu aufgelegt

Der Westerwald Touristik-Service hat den beliebten Kombi-Flyer Rad und Wandern überarbeitet und neu aufgelegt. ...

Stressfrei durch den Zoll: Tipps für Reisende in der Urlaubszeit

Sommer, Sonne, gute Laune - damit die Rückkehr aus dem Traumurlaub auch beim Weg durch den Zoll ohne ...

Geführte Wanderung zu "Sahneblicken" auf Wanderdorf Limbach

"So schön kann kurz sein", heißt es in der Beschreibung des Limbacher Kultur- und Verkehrsvereins (KuV) ...

Internationales Lesetürmchen am Karoline-Kahn-Platz eröffnet

"Ein Buch", "a book", "un livre", "un libro", "книга". Bücher gibt es in ...

Neues Graffitigemälde am "Jugendtreff" in Gehlert

Seit mehr als zehn Jahren verschönerte ein Graffitigemälde die Verteilerkästen am "Jugendtreff" in Gehlert. ...

Kita-Netzwerkerinnen kreisübergreifend weitergebildet

Mit Inkrafttreten des neuen Kita-Gesetzes im Jahr 2021 sieht der Stellenplan in den Kindertagesstätten ...

Werbung