Werbung

Pressemitteilung vom 13.07.2023    

Junge Union Westerwald besucht Wiesenhof der Familie Aller in Maxsain

Ökologische Landwirtschaft im Fokus: Die Junge Union Westerwald hat kürzlich eine Bauernhofbesichtigung auf dem Wiesenhof der Familie Aller in Maxsain durchgeführt. Im Zentrum des Besuchs standen die Rahmenbedingungen und Erfolgsfaktoren für ökologische Landwirtschaft.

Die Junge Union bei ihrem Besuch auf dem Wiesenhof. (Foto: Junge Union)

Maxsain. Zu Beginn wurden die Teilnehmenden von Annette, Antonia und Andreas Aller durch die verschiedenen Bereiche des 200 Hektar großen Rinderbetriebs mit Milchviehhaltung und Bullenmast geführt, der seit 2018 ökologisch bewirtschaftet wird. Familie Aller zeigte den Gästen, wie Klimaschutz und Landwirtschaft Hand in Hand funktionieren können. Beeindruckend waren insbesondere die verschiedenen Formen der Energieerzeugung und -nutzung auf dem Bauernhof, wie die Hackschnitzelheizung, die Photovoltaikanlage und der Einsatz eines herkömmlichen Autos, das von Familie Aller eigenhändig zum Elektrofahrzeug umgebaut wurde und mit Strom "der direkt vom Dach" betankt wird.

Die Aufzucht der Jungbullen und Färsen erfolgt inzwischen ohne den Einsatz technischer Hilfsmittel, "sondern mit der Kuh". "Früher haben wir die Tiere noch am Eimer und einem Tränkeautomaten aufgezogen. Wir ziehen die Kälber nun an Ammen auf, wodurch die Kälber viel fitter sind und wir weniger Strom benötigen, um die Milch wieder aufzuwärmen, nachdem sie gekühlt wurde. Die Kälber erlernen von ihren Ziehmüttern schnell das Essen von Heu beziehungsweise Gras. Und wenn die Kühe mit den Kälbern dann über die Wiesen laufen, ist es einfach ein sehr schöner Anblick für uns", erklärt Annette Aller.

"Wir müssen wieder mit der Natur arbeiten, nicht gegen sie", so Antonia Aller. Die Lösungen dafür seien vielfältig und teilweise sogar mit geringem bis keinen Kostenaufwand umsetzbar: Wegränder als vernetzende Strukturen stehen lassen, um Artenvielfalt zu fördern, die man benötige, um Ökosysteme zu stabilisieren. Gras schneiden statt mulchen, um Kleintiere am Leben zu lassen. Mehr mechanische Lösungen statt chemische, um Grundwasser, die Luft und den Böden zu schützen. Und vor allem die Förderung der Forschung - denn auch im ökologischen Landbau gebe es noch viele Ertragspotentiale, die noch nicht ausgeschöpft seien. Dazu gehöre zum Beispiel der Anbau von mehreren Kulturen auf einem Feld.



Im Anschluss an die Besichtigung fand eine weiterführende Diskussion in "Hamanns Local Kitchen" in Herschbach statt. Die Teilnehmenden zeigten sich laut Pressemitteilung interessiert an den vielfältigen Maßnahmen, die in den verschiedenen Bereichen ergriffen werden können, um den Landbau nachhaltiger zu gestalten. Zugleich wurde erörtert, wie Klimaschutz bereits im Kleinen gelingen kann und wie etwaige bürokratische Hürden zu bewältigen sind.

Der Kreisvorsitzende der Jungen Union Westerwald, Robert Fischbach, betonte, dass vor dem Hintergrund sich verändernder klimatischer Bedingungen schließlich nach neuen Lösungen gesucht werden müsse, um dem Klima- und Naturschutz gebührend Rechnung zu tragen. Die Junge Union sei davon überzeugt, dass Klimaschutz von unten beginnt und daher schon auf lokaler Ebene starten muss. Daher werde die Junge Union aktiv an Anträgen mitarbeiten, um bereits auf kommunaler Ebene Einfluss zu nehmen - zum Beispiel durch Ortsgemeinde- und Verbandsgemeinderäte. Das Thema werde auch im "JUngen Zukunftsprogramm" der Jugendorganisation anlässlich der Kommunalwahl 2024 Berücksichtigung finden.
"Insgesamt war die Bauernhofbesichtigung auf dem Wiesenhof ein wichtiger Schritt, um sich ein Bild von den Möglichkeiten und Herausforderungen ökologischer Landwirtschaft zu machen", resümiert die Junge Union Westerwald. (PM)



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Westerwaldkreis mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Lokales: Selters & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Politik


Christlich-Soziale in der CDU Westerwald: Neuwahlen und Zukunftsthemen

Die Christlich-Demokratische Arbeitnehmerschaft (CDA) im Westerwaldkreis hat ihren Kreisvorstand neu ...

CDU-Spitzenkandidat Gordon Schnieder im Dialog mit Bürgern aus dem Westwaldkreis

Im Vorfeld der Landtagswahl in Rheinland-Pfalz stellt sich CDU-Spitzenkandidat Gordon Schnieder den Fragen ...

Innovation im Handwerk: Ministerin Schmitt zu Besuch in Koblenz

Die rheinland-pfälzische Wirtschaftsministerin Daniela Schmitt besuchte die Handwerkskammer (HwK) Koblenz, ...

SPD Hachenburg fordert gerechte Nutzung von Solarflächen

Die SPD-Fraktion der Verbandsgemeinde Hachenburg setzt sich für den Ausbau erneuerbarer Energien ein, ...

Zukunft der Mobilität im Westerwald: Herausforderungen und Chancen

In Wirges fand kürzlich eine Diskussionsveranstaltung der Jungen Union Westerwald zum Thema "Mobilität ...

Seniorenpolitik im Westerwaldkreis: Netzwerk macht zehn Vorschläge zur Verbesserung

Der demografische Wandel stellt auch den Westerwaldkreis vor große Herausforderungen. Eine neue seniorenpolitische ...

Weitere Artikel


Bemühungen um Barrierefreiheit im b-05 Kulturzentrum werden gelobt

Beeindruckt zeigte sich der Landesbeauftragte für die Belange von Menschen mit Behinderungen, Matthias ...

"Pro-Europa-Tour" verbindet Radsport mit Einsatz für friedliches Europa

Vielfältigen Krisen und Bedrohungen ausgesetzt, gilt es, die europäische Flagge zu zeigen und sich für ...

Reise durch den Kosmos der Rhythmik: Heike Duncker gastiert in Montabaur

Die Schlagzeugerin Heike Duncker gastiert am Freitag, 28. Juli, 19 Uhr, im Café b-05 in Montabaur. Sie ...

Bilderausstellung im Kräuterwind-Gartenzimmer am Wiesensee

Nina Engel von der Gleichstellungsstelle der Verbandsgemeinde Westerburg gibt Künstlerinnen aus der Region ...

Schüler der Anne-Frank-Realschule plus Montabaur stellen im Rathaus aus

Ab sofort sind Bilder zu "Märchen" aus Montabaur und Umgebung im historischen Rathaus in Montabaur zu ...

AKTUALISIERT: Schwerer Verkehrsunfall auf der B 414 bei Hachenburg, Sperrung dauert an

Am heutigen Vormittag (13. Juli) kam es auf der B 414 beim Kreisel "Dicker Baum" zu einem schweren Verkehrsunfall. ...

Werbung