Werbung

Pressemitteilung vom 10.07.2023    

Nach Schließung der Parcelsusklinik: Zweiter Rettungswagen in Bad Ems in Dienst gestellt

In Bad Ems ist seit dem 1. Juli täglich von 8 bis 20 Uhr ein zusätzlicher Rettungswagen im Dienst, um die rettungsdienstliche Versorgung in der Region innerhalb der Hilfeleistungsfrist von 15 Minuten nach der Schließung der Paracelsusklinik aufrechterhalten zu können.

Nach Schließung der Paracelsusklinik verstärkt ein zweiter Rettungswagen in Bad Ems die rettungsdienstliche Versorgung in der Region. (Foto: Christian Schwickert/DRK Rettungsdienst Rhein-Lahn-Westerwald gGmbH)

Bad Ems/Montabaur. Rückblick: Nachdem die Schließung der Klinik bekannt wurde, hat die zuständige Rettungsdienstbehörde bei der Kreisverwaltung des Westerwaldkreises untersucht, welche Folgen die Schließung auf die rettungsdienstliche Versorgung in der Region um Bad Ems hat. Die vom Ärztlichen Leiter Stefan Schaefer durchgeführte Analyse zeigte deutlich, welch hohen Stellenwert die Klink in der notfallmedizinischen Versorgung hatte.

"Nach dem Wegfall der Paracelsusklinik verlängern sich die Fahrtzeiten des Rettungsdienstes bei einer Vielzahl medizinischer Notfälle um das zwei- bis vierfache, bis die Patienten einer geeigneten Zielklinik zugeführt werden können", so der Ärztliche Leiter. "Damit aufgrund der längeren Fahrzeiten keine rettungsdienstliche Versorgungslücke entsteht, wurde von der Rettungsdienstbehörde die Stationierung eines weiteren Rettungswagens zur Kompensierung der Abwesenheitszeiten für erforderlich erachtet", erklärt der für den Rettungsdienst in den Landkreisen Altenkirchen, Neuwied, dem Rhein-Lahn-Kreis und dem Westerwaldkreis zuständige Landrat Achim Schwickert.



"Die Krankenkassen, die die Finanzierung übernehmen, haben erfreulicherweise in kürzester Zeit die von uns festgestellte Notwendigkeit anerkannt und der Stationierung in den Haupteinsatzzeiten von 8 bis 20 Uhr an sieben Tagen der Woche zugestimmt", freut sich Landrat Schwickert. Besonders dankt der Landrat auch dem DRK Landesverband Rheinland-Pfalz, der mit der Deutsches Rotes Kreuz Rettungsdienst Rhein-Lahn-Westerwald gGmbH die Besetzung des zusätzlichen Fahrzeuges sehr kurzfristig umgesetzt habe.

"Die Rettungsdienstbehörde wird auch künftig die Entwicklungen der Notfalleinsätze in der Region sehr genau im Auge behalten und auswerten, um bei Bedarf die Vorhaltung an Rettungsmitteln nochmals anzupassen", versprechen Landrat Schwickert und der Ärztliche Leiter Stefan Schaefer. Auch der Landrat des betroffenen Rhein-Lahn-Kreises Jörg Denninghoff zeigt sich dankbar: "Wir sind froh, dass die Stärkung des Rettungsdienstes so kurzfristig umgesetzt werden konnte und damit trotz Wegfall der Paracelsusklinik keine rettungsdienstlichen Versorgungsengpässe entstehen." (PM)



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Westerwaldkreis mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Lokales: Montabaur & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Lkw-Brand auf der A3 bei Großmaischeid sorgt für Vollsperrung

In den frühen Morgenstunden des Donnerstags (1. Mai) geriet ein Sattelzug auf der Autobahn 3 in Brand. ...

Verkehrsunfall in Wittgert: Vier Personen verletzt

In Wittgert ereignete sich am Mittwochabend (30. April) ein Verkehrsunfall mit zwei beteiligten Pkw. ...

100 Jahre Einsatz: Die Geschichte der Freiwilligen Feuerwehr Niederelbert

Am 10. Mai feiert die Freiwillige Feuerwehr Niederelbert ihr 100-jähriges Bestehen. Dieses Jubiläum wird ...

Diebstahlserie in Nassau und Bad Ems: Unbekannte Täter schlagen zu

In den frühen Morgenstunden des Mittwochs (30. April) kam es in Nassau und Bad Ems zu mehreren Diebstählen ...

Dreister Kupferdiebstahl in Herschbach

In Herschbach kam es zu einem ungewöhnlichen Diebstahl, der die Polizei auf den Plan rief. Unbekannte ...

Vorsicht vor gefälschten Steuer-E-Mails - Finanzamt warnt vor Betrügern

Derzeit kursieren betrügerische E-Mails, die angeblich vom Bundeszentralamt für Steuern stammen. Diese ...

Weitere Artikel


Die "Ahr-Rotwein-Klassik-Rallye" führte zum zweiten Mal durch den Westerwald

Der Ahr-Automobil-Club 1924 Bad Neuenahr-Ahrweiler (AAC) hat vorübergehend im Stöffel -Park in Enspel ...

Bauarbeiten in der Rathausstraße in Höhr-Grenzhausen: evm-Gruppe erneuert Erdgasleitungen

Ab Montag, 24. Juli, erneuert die Energieversorgung Mittelrhein (evm) die Erdgasleitung und die Gasnetzanschlüsse ...

Aus der Kurve geflogen? Motorradfahrer verletzt sich schwer auf der L293 bei Bad Marienberg

Wie die Polizei Hachenburg mitteilt, hatte am frühen Montagabend (10. Juli) ein Motorradfahrer auf der ...

Westerwald-Verein Buchfinkenland lädt ein: Viele Wanderungen und Naturerkundungen sind geplant

Nach der zurückliegenden Jahreshauptversammlung, einer Frühjahrswanderung sowie einem erfolgreichen Wald-Erlebnistag ...

Erstes Westerwälder Krimifestival

Es gibt den Zürich-Krimi und die SOKO Stuttgart, den Tatort Eifel und den Tod in der Lausitz - doch das ...

Westerwälder Clowndoktoren der WeKISS besuchten Rheinland-Pfalz-Tag

Die ehrenamtlichen Westerwälder Clowndoktoren, Dr. Winni Pooh und Dr. Nuli Bambi zauberten beim Rheinland-Pfalz-Tag ...

Werbung