Werbung

Pressemitteilung vom 08.07.2023    

Erster Wäller Fahrradpreis wird ausgeschrieben - jetzt bewerben!

In diesem Jahr wird erstmals ein "Wäller Fahrradpreis" für die Region Westerwald ausgeschrieben. Damit soll nachhaltiges ehren- und hauptamtliches Engagement rund um die Verbesserung des Radverkehrs gewürdigt werden. Somit soll das Image des Fahrrads für die Alltagsmobilität wieder aufgewertet werden.

Auch im WW setzen sich immer mehr Menschen für eine Verbesserung der Radverkehrsinfrastruktur ein (hier zwischen Holler und der Kreisstadt). (Foto: Willie Beckmann)

Westerwaldkreis. Ausgelobt wird der Preis von der Projektgruppe des Wäller Fahrradkongresses (WFK) in Kooperation mit der Westerwald Bank eG. Die Initiatoren hoffen damit einen weiteren wichtigen Beitrag zur Radverkehrsförderung im Westerwald zu leisten.

Mit dem Preis wollen die Westerwald Bank und die WFK-Organisatoren rund um den VCD-Kreisverband Westerwald das Image des Fahrrads für die Alltagsmobilität weiter aufwerten und somit mehr Menschen in der Region zum Radfahren oder zum Engagement für die Verbesserung der Fahrrad-Infrastruktur bewegen. Für den Preis vorgeschlagen werden können alle, die mit ihrer Arbeit den Radverkehr in der Region nicht nur kurzzeitig fördern. Dies können sowohl Einzelpersonen als auch Initiativen, Vereine, Unternehmen, Organisationen oder Kommunen sein. Sie müssen durch ihre Arbeit oder Einzelprojekte (zum Beispiel Bau eines vorbildlichen Radweges) die Bedingungen im Westerwald für den Radverkehr im Alltag, in der Freizeit oder im Tourismus fördern.

Belohnt wird das Engagement der Preisträger oder Preisträgerinnen mit zwei attraktiven Preisen. Der 1. Preis wird von der Westerwald Bank eG in der Form von Goldplättchen im Wert von 1.000 Euro sowie einer Verleihungsurkunde gestiftet. Neben diesem Hauptpreis wird bei der Premiere 2023 ein 2. Preis durch die Schuy Exclusiv Reisen GmbH & Co KG in Form einer attraktiven "Tauber-Altmühltal-Radreise" für zwei Personen - ebenfalls in Verbindung mit einer Verleihungsurkunde - gespendet.



Der Wäller Fahrradpreis soll keine Eintagsfliege sein, sondern jährlich beim WFK vergeben werden, der in wechselnden Städten des Westerwaldes jeweils im Herbst stattfinden wird. Die erstmalige Vergabe geht beim zweiten WFK am 7. Oktober in der Stadthalle Montabaur über die Bühne. WFK und Westerwald Bank eG wollen dabei auch künftig zusammenarbeiten, der 2. Preis kann durch wechselnde Unternehmen gestiftet werden.

Die Ausschreibungsfrist läuft bereits und endet am 1. September. Vorschläge sind formlos mit kurzer Begründung und Würdigung der vorgeschlagenen Preisträger an die WFK-Projektgruppe möglich. Eine Jury wird über die Preisvergabe entscheiden. Diese setzt sich zusammen aus je einem Vertreter der den Preis tragenden Organisationen - also Westerwald Bank, Schuy Reisen, WFK sowie der beteiligten Kommune als Veranstaltungsort des WFK.

Vorschläge für die Preisvergabe bitte per Email an die WFK-Projektgruppe unter uli@kleinkunst-mons-tabor.de. Wer in den WFK-Infoverteiler aufgenommen werden will, kann sich auch melden. Weitere Infos zum WFK unter www.waellerfahrradkongress.de. (PM)


Lokales: Montabaur & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Lieber dafür als dagegen: Pfarrer Uwe Rau ruft zu Engagement und Mitmenschlichkeit auf

In der Evangelischen Bartholomäuskirche in Hachenburg-Altstadt hielt Pfarrer Uwe Rau eine Predigt über ...

Einblicke in die Hospizarbeit: Unterstützung für Familien im Westerwald

Am Dienstag, 4. November 2025, lädt die Katharina Kasper Stiftung zu einem Vortrag ein, der sich mit ...

Vogelgrippe im Westerwaldkreis bestätigt

Im Westerwaldkreis wurde die Vogelgrippe bei Wildvögeln nachgewiesen. Zwei tote Kraniche wurden positiv ...

Tipps für eine gelungene "Nacht der Technik" in Koblenz

Am Samstag, 8. November 2025, öffnet die "Nacht der Technik" in Koblenz ihre Tore und verspricht ein ...

Kulturelle Entdeckungen im Westerwald: Wandern zwischen Geschichte und Natur

Der Westerwald ist nicht nur für seine malerischen Landschaften bekannt, sondern auch für sein kulturelles ...

Bäume für die Zukunft: Westerwald Bank und Azubis pflanzen 1.400 Setzlinge

Seit 15 Jahren setzt sich die Westerwald Bank gemeinsam mit ihren Auszubildenden für die Aufforstung ...

Weitere Artikel


Westerburg: Überholvorgang endete in einer handfesten Auseinandersetzung - Zeugen gesucht

Ein Zweiradfahrer und dessen Sozius befuhren am Freitag (7. Juli) mit einem Kleinkraftrad die Strecke ...

Neue Panoramabilder für den Westerwaldkreis

Die Energienetze Mittelrhein (enm), die Netzgesellschaft der Energieversorgung Mittelrhein, lässt neue ...

Gullideckel in Winnen ausgehoben - Hinweise gesucht

In der Nacht von Freitag (7. Juli) auf Samstag (8. Juli) haben unbekannte Personen entlang der Westerburger ...

Buchtipp: "Kaltes Blut rauscht selten" von Herausgeberin Manuela Klumpjan

Zu den 26 "mörderischen Kurzgeschichten", die Klumpjan in dem Taschenbuch zusammengestellt hat, gehört ...

Unfall auf der A3 bei Heiligenroth: Zwei Leichtverletzte und kilometerlanger Stau

Der Stau war zeitweise rund zwölf Kilometer lang: Am Freitagnachmittag (7. Juli) kam es gegen 14.20 Uhr ...

Leben gerettet: Bürger für vorbildliches Handeln ausgezeichnet

Zivilcourage bedeutet, dass man sich uneigennützig ganz bewusst eigenen Risiken und Gefahren aussetzt, ...

Werbung