Werbung

Nachricht vom 19.09.2011    

Premiere: Großes Hopfenpflückfest der Westerwald Brauerei

Auf dem ersten Westerwälder Hopfenpflückfest in Hachenburg zeigte sich der gesellschaftliche Stellenwert heimatverbundener Braukultur. Ebenso wie die Renaissance-Stadt Hachenburg und deren ansässiger Vereine sieht sich die regional verwurzelte Westerwald Brauerei den Traditionen verpflichtet, ist aber gleichermaßen auch offen für Neues. Da wundert es nicht, dass viele Hachenburger der Einladung zur gemeinsamen handverlesenen Hopfenernte gefolgt sind.

Hopfenernte im Festzelt: Braumeister Heinz Boßlet (mitte) pflückt persönlich mit. Fotos: Thomas Sonnenschein

Hachenburg. Der Betriebshof der Westerwald Brauerei in Hachenburg kommt im Jubiläumsjahr anlässlich des 150-jährigen Bestehens des Traditionsunternehmens nicht zur Ruhe: Hunderte Besucher aus der gesamten Verbandsgemeinde Hachenburg halfen gut gelaunt auf dem ersten Westerwälder Hopfenpflückfest bei der Aromahopfenernte mit. Obwohl der Westerwald nicht als Anbaugebiet für Hopfen prädestiniert ist, leistet sich die Westerwald Brauerei seit diesem Jahr einen eigenen Hopfengarten direkt vor der Haustür. Ein Unterfangen, das den Bierexperten von Anfang an viel Gespür abverlangte. Bei der Ernte wurde der Erfolg schnell sichtbar, denn die Hopfenfrüchte erwiesen sich als zahlreich und von sehr guter Qualität. Johann Heimpel, Vorsitzender des Hopfenpflanzverbandes Tettnang, einer der wichtigsten Hopfenregionen Deutschlands, ließ sich das Erntefest in Hachenburg nicht entgehen und zeigte sich beeindruckt. Der Hopfengarten symbolisiert freilich nur eine von mehreren Aromahopfensorten, die das Hachenburger Pils ausmachen. Heimpel betonte, die Westerwald Brauerei sei bei der Zusammensetzung der Hopfensorten keine Kompromisse eingegangen und habe in einem aufwendigen Entwicklungsprozess ausschließlich besonders edlen Aromahopfen zu einer Mischung zusammengestellt, welche die charakteristische Note des Hachenburger Pils besonders fein hervorhebe. Besonders sei auch, dass die verwendeten Sorten chemisch nicht belastet würden.
Während Bitterstoffhopfen früher die Aufgabe hatte, das Pilsgebräu haltbarer zu machen, kommt bei den steril arbeitenden Brauereien heute mit dem Aromahopfen die typische Würze ins Bier. Untypisch allerdings ist die einhundertprozentige Verwendung dieser Aromahopfen, wie sie bei der Westerwald Brauerei praktiziert wird. Braumeister Heinz Boßlet vergleicht die Hopfenqualitäten mit dem Röstungsverfahren von Kaffeebohnen, wonach der verwendete Aromahopfen hochwertigem Arabicum entspräche. Als „noch würziger und noch charaktervoller“ beschreibt Jens Geimer, geschäftsführender Gesellschafter der Westerwald Brauerei, das Ergebnis, das im Handel und auf zahlreichen Veranstaltungen bereits unzählige Anhänger überzeugt hat.
Beim Hopfenpflückfest, das von Jens Hennemann moderiert wurde, prämierte die Brauerei die fröhlichen Erntehelfer für jeden gefüllten Erntekorb mit Getränkebons. Die Musikvereine Herschbach und Nauroth sorgten für die passende musikalische Untermalung. Die Kinder freuten sich über Karussel, Stegway-Elektroroller und Hüpfburg, während die Erwachsenen die Erlebnisbrauerei bei Beseichtigungstouren näher kennenlernen durften. Neben Privatpersonen halfen unter anderem auch Delegationen der Kirmesgesellschaften Gehlert und Streithausen, sowie der Kirmesjugend Hattert mit. Um bei dem Spektakel mitzumischen, kehrten die HaKiJus, die prominente Musikgruppe der Hachenburger Kirmesgesellschaft, eigens früher von ihrem Jahresausflug zurück. Geimer dankte seinem Team, insbesondere den Organisationsleitern Simone Kerschbaum und Klaus Strüder für den gelungenen Ablauf der Veranstaltung und würdigte Braumeister Boßlet für seinen persönlichen Einsatz bei der Pflege des Hopfengartens.
Körbeweise werden die Hopfenfrüchte nun gut gekühlt und warten auf ihre weitere Verwendung. Aus den Früchten soll ein Westerwälder Spezialsud hergestellt werden, als Grundlage für eine ganz besondere Rezeptur. Mehr wird an dieser Stelle aber noch nicht verraten. Ende November, so versprach Geimer dem WW-Kurier, wird das Geheimnis gelüftet. (Thomas Sonnenschein)


Lokales: Hachenburg & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
     

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Alkoholisierter Fahrer ohne Führerschein in Hundsangen gestoppt

In der Nacht zu Dienstag (12. August) fiel ein Pkw durch seine unsichere Fahrweise im hessischen Elz ...

Mähdrescher-Brand bei Herschbach: Feuerwehreinsatz verhindert Schlimmeres

Am Montagabend geriet ein Mähdrescher auf einem Feld zwischen Herschbach und Mähren in Brand. Die Ursache ...

Hitzewelle in Rheinland-Pfalz: Lebensgefahr für Wohnungslose

Mit Temperaturen über 30 Grad Celsius stehen extrem heiße Tage bevor, die besonders für Menschen ohne ...

Kirmesmontag in Hachenburg: Blaukittel, Musik und ein Abschied in bester Feierlaune

Am 11. August endete die Hachenburger Kirmes mit einem Tag, der noch einmal alles bot, was das Volksfest ...

Spendenaktion für Müllsammler Edwin Hess: Ein neuer Pkw für den Umwelthelden

Edwin Hess, der bekannte Müllsammler aus dem Westerwald, steht vor einer großen Herausforderung. Sein ...

Ein Nachmittag voller Apfelgenuss: Wanderung und Waffeln auf dem Flurhof

In Bad Marienberg erwartet die Besucher am 24. August ein besonderes Erlebnis. Die Regionalinitiative ...

Weitere Artikel


Super-Erfolg für den RSB-Jugendtag

Es gab zufriedene Gesichter bei den Teilnehmern des RSB-Jugendtages 2011, bei den Veranstaltern und den ...

Spenden für Unnauer Patenschaft und Kinderkrebshilfe Gieleroth

Die Mitarbeiter der Westerwald Bank sammelten 2.000 Euro anlässlich ihrer diesjährigen Betriebsfeier, ...

Hachenburg Lichterloh startet am Freitag

Hachenburg wird am Freitag und am Samstag eine ganz besondere Atmosphäre mit hereinbrechender Dunkelheit ...

1. Westerwälder-Sozialstammtisch hatte gelungene Premiere

Zum ersten Westerwälder-Sozialstammtisch nach Selters kamen viele interessierte Bürgerinnen und Bürger, ...

AK, WW, NR und Koblenz bündeln ihre Kompetenzen in Metall, Keramik und Kunststoff

„Innovationscluster“ fördert einen Wirtschaftsbereich von 250 Unternehmen mit 25.000 Arbeitsplätzen – ...

Bären gewinnen das Rückspiel gegen Leuven mit 3:1

Saisoneröffnungsfeier am Freitag, den 30.09.11 im VIP-Raum

Neuwied. Am Freitagabend kam es in der ...

Werbung