Werbung

Pressemitteilung vom 01.07.2023    

Umweltschutz mit Zertifikat: Das Evangelische Dekanat hat den "Grünen Hahn"

"What a wonderful world". Was für eine wunderbare Welt. Ein passendes Lied, mit dem Pfarrer Maic Zimmermann und der Präses des Evangelischen Dekanats Westerwald, Volker Siefert, den Tag der Validierung des "Grünen Hahns" eröffnen. Denn die Welt ist es wert, geschützt zu werden - nicht nur an einem Tag, an dem der ökologische Fußabdruck des Dekanats im Fokus steht.

Das Umweltteam des Evangelischen Dekanats Westerwald freut sich mit seinen Gästen über das Umweltsiegel "Grüner Hahn" (v. l.): Referentin Regina Kehr (Familien- und Erwachsenenbildung), Guido Thabe, Umweltbeauftragter Hartmut Baden, Nadine Bongard (Gesellschaftliche Verantwortung), Umweltrevisorin Dr. Konstanze Ameskamp, Präses Volker Siefert, Dekanatssekretärin Stefanie Schütz, Hausmeister Richard Juntke und Klimaschutzmanagerin Kathrin Saudhof. (Foto: privat)

Westerwaldkreis. Mit dem "Grünen Hahn" hat sich das Evangelische Dekanat Westerwald die Bewahrung der Schöpfung zur Aufgabe gemacht - und das mit Erfolg: Die Dekanatsverwaltung hat alle Vorgaben dieses Umweltmanagementsystems erfüllt. Damit erreicht der Wäller Kirchenkreis einen wichtigen Meilenstein auf dem Weg zu mehr Nachhaltigkeit.

Mitte 2020 hat sich das Dekanat für den "Grünen Hahn" entschieden. Dieses Siegel des kirchlichen Umweltmanagements hilft Gemeinden und Einrichtungen, ihre Verantwortung für die Schöpfung systematisch umzusetzen. Ein aufwendiges, aber wichtiges Projekt, findet Nadine Bongard, Referentin für Gesellschaftliche Verantwortung und Leiterin des Umweltteams, das aus Mitarbeitenden des Dekanats besteht. "Der Grüne Hahn durchleuchtet alle Bereiche des kirchlichen Lebens", erklärt sie. "Auf dem Weg zur Zertifizierung haben wir den Ist-Zustand unseres Dienstsitzes umfangreich analysiert - anhand vieler Zahlen, Daten und Ortsbegehungen."

Im Fokus standen dabei Aspekte wie die gefahrenen Kilometer der Mitarbeitenden, der Energieverbrauch, die Gebäudetechnik, aber auch Dinge wie der Materialverbrauch im Büro-Alltag. Diese Analyse entlarvt Ressourcenverschwendung und Energiefresser und soll helfen, dass das Dekanat künftig nachhaltiger und umweltschonender arbeitet.



Eine Mühe, die sich nach Ansicht von Umweltrevisorin Dr. Konstanze Ameskamp gelohnt hat: Während des Validierungstreffens und eines Rundgangs durch das Haus der Kirche in Westerburg lobt sie die gewissenhafte Arbeit des Umweltteams und verkündet am Ende, dass sie nichts Wesentliches an der Arbeit des Gremiums auszusetzen hat. Ganz im Gegenteil: Alle Vorgaben wurden vorbildlich erfüllt und dokumentiert, unterstreicht die Prüferin.

Mit der Validierung ist der "Grüne Hahn" aber keineswegs zu Ende: "Durch ihn sollen Prozesse angestoßen und nachhaltig verändert werden", erklärt Kathrin Saudhof, Klimaschutzmanagerin im Zentrum Gesellschaftliche Verantwortung der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau. "Deshalb wird das Zertifikat jedes Jahr intern neu überprüft und alle vier Jahre erneuert - auch wenn dieser Aufwand deutlich geringer als bisher ist. Nachhaltiges Handeln hört schließlich nie auf." Der Anfang des Umweltzertifikats ist gemacht und erfolgreich beendet. Die Verleihung der offiziellen Urkunde erfolgt in den nächsten Monaten. (PM)


Lokales: Westerburg & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Lkw-Brand auf der A3 bei Großmaischeid sorgt für Vollsperrung

In den frühen Morgenstunden des Donnerstags (1. Mai) geriet ein Sattelzug auf der Autobahn 3 in Brand. ...

Verkehrsunfall in Wittgert: Vier Personen verletzt

In Wittgert ereignete sich am Mittwochabend (30. April) ein Verkehrsunfall mit zwei beteiligten Pkw. ...

100 Jahre Einsatz: Die Geschichte der Freiwilligen Feuerwehr Niederelbert

Am 10. Mai feiert die Freiwillige Feuerwehr Niederelbert ihr 100-jähriges Bestehen. Dieses Jubiläum wird ...

Diebstahlserie in Nassau und Bad Ems: Unbekannte Täter schlagen zu

In den frühen Morgenstunden des Mittwochs (30. April) kam es in Nassau und Bad Ems zu mehreren Diebstählen ...

Dreister Kupferdiebstahl in Herschbach

In Herschbach kam es zu einem ungewöhnlichen Diebstahl, der die Polizei auf den Plan rief. Unbekannte ...

Vorsicht vor gefälschten Steuer-E-Mails - Finanzamt warnt vor Betrügern

Derzeit kursieren betrügerische E-Mails, die angeblich vom Bundeszentralamt für Steuern stammen. Diese ...

Weitere Artikel


"Kripo Koblenz Live": Der Berufsinformationstag der besonderen Art

Am 14. Juli öffnet die Kriminaldirektion in Koblenz von 14 bis 17 Uhr ihre Türen und gewährt allen Interessenten ...

MdB Rüddel zu Hospitalplan: Niemand baut so kleine neue Kliniken wie in Müschenbach

Die Vereinigung der beiden DRK-Krankenhäuser Altenkirchen und Hachenburg in einem neuen Hospital am nicht ...

Nationalspieler Jürgen Groh besuchte HSV-Fanclub OFC "Die Westerwälder" in Helferskirchen

Es war mal wieder so weit, im Vereinslokal "Alte Viehweide" in Helferskirchen trafen sich alle 36 Mitglieder ...

23. Ahr-Rotwein-Klassik im Westerwälder Stöffel-Park

"Die Ahr-Rotwein-Klassik 2023, eine Ausfahrt für Old- und Youngtimer findet nun zum zweiten Mal in der ...

Neues Gerätehaus und Mannschafts-Transport-Fahrzeug für Freiwillige Feuerwehr Görgeshausen

Bislang gestaltet sich das Jahr 2023 für die Freiwillige Feuerwehr Görgeshausen sehr positiv: Vor wenigen ...

Wir zusammen - Friedrich Wilhelm Raiffeisens Idee künstlerisch erfasst

"Was dem Einzelnen nicht möglich ist, das vermögen viele." Dieser berühmte Satz Raiffeisens, der nichts ...

Werbung