Werbung

Pressemitteilung vom 29.06.2023    

NABU erklärt Kindern die Wasserwelten

Die Grundschule aus Herschbach untersuchte unter fachkundiger Anleitung Kleinstlebewesen in heimischen Gewässern. Die enorme Vielfalt an Biodiversität zeigte auf, wie wichtig es ist, die Ressource Wasser zu schützen. Das haben auch schon die Jüngsten verstanden.

Mit großem Interesse suchten die Kinder nach Wassertieren (Foto: Stefanie Schmidt)

Freilingen. "Raus ins Gelände!" hieß es beim NABU-Projektbüro Westerwälder Seenplatte: Im Rahmen ihrer Projektwoche zum Thema "Westerwald" machten sich die Schüler der Astrid-Lindgren-Schule Herschbach (OWW) eine Woche lang auch nach Freilingen auf, um den Postweiher zu besuchen und Spannendes über das Wasser und dessen Bewohner zu lernen.

Viele fremdartige Organismen
Kein "Iiiiihh" oder "Bääääh" war zu hören, als die Kinder – jahrgangsgemischt von Klasse 1 bis 4 – gemeinsam mit ihren Lehrerinnen jeden Morgen an den Postweiher in Freilingen wanderten, um dessen Organismen genauer unter die Lupe zu nehmen.

Dabei gab es viele fremdartig anmutende Wassertiere zu bestaunen: von Ruderwanzen und Kaulquappen über aquatische Insekten und deren Larven, Milben und Egel bis hin zu Libellen und Fischbrut. Das Highlight: Die Köcherfliegenlarve, die ihren empfindlichen Körper in einer Schutzhülle, dem Köcher, versteckt, den sie aus Steinchen, Sandkörnern oder Pflanzenteilen des jeweiligen Heimatgewässers herstellt.

"Das sieht ja aus, als könne das Ästchen laufen!", rief ein begeisterter Schüler. Doch auch der Gelbrandkäfer brachte die Schüler zum Staunen: als Larve sieht er wie aus einem Monsterfilm entsprungen aus – mit spitzen Mundwerkzeugen und befiedertem Schwanz.

"An einem Tag haben die Kinder sogar einen Gelbrandkäfer im Wasser gefunden und wir konnten sehen, wie schnell dieses Wassertier schwimmen und seine Beute packen kann", erklärte Stefanie Ullmann, die gemeinsam mit Kollege Frank Steinmann vom NABU Rheinland-Pfalz das Projekt an der Seenplatte begleitete.

Neben den zahlreichen Bewohnern des Wassers lernten die Kinder auch einiges über die Entstehung der Westerwälder Seenplatte, ihre Bedeutung als (europäische) Schutzgebiete für unterschiedlichste Tier- und Pflanzenarten, über das Nahrungsnetz an einem solchen Weiher sowie die Wichtigkeit, sorgsam mit Wasser umzugehen.



"Wenn die Kinder wissen, dass auch unter der Wasseroberfläche eine enorme Vielfalt an (Kleinst-) Leben herrscht und welche Abhängigkeiten in einem solchen fragilen Ökosystem bestehen, dann verstehen sie besser, warum Gewässer und die Natur geschützt werden müssen. Gewässer und ihre Auen sind Hotspots der Biodiversität und damit hochsensible Lebensräume, die auch für uns Menschen direkt und indirekt von großer Relevanz sind", erklärt Gewässerökologe Steinmann den Anspruch der Projekttage. "Wasser ist das kostbarste Gut, das wir Menschen besitzen und es wird knapper", berichtete Steinmann den wissbegierigen Kindern.

Man einigte sich schnell darauf, dass Wasser gespart werden müsse und das Leben in und um es herum sehr kostbar sei.

Und was gefiel den Kindern am besten?
"Dass wir im Wasser selber nach Tieren gucken konnten!", sind sich alle einig. Die Begeisterung von Schülern und Lehrpersonal war diesen ins Gesicht geschrieben. Auch die Betreiber des Campingplatzes vom Kur- und Verkehrsverein Freilingen, Josef Hülder und seine Kollegin Stefanie Schmidt, zeigten sich erfreut und angetan vom NABU-Team und seinen Ausführungen. "Das wiederholen wir in jedem Fall", war der Tenor aller Akteure, die an diesem umweltpädagogischen Event beteiligt waren.

Das NABU-Projektbüro Westerwälder Seenplatte befindet sich in Freilingen (Hohe Straße 7). Die Mitarbeiter Frank Steinmann (Frank.Steinmann@NABU-RLP.de) und Stefanie Ullmann (Stefanie.Ullmann@NABU-RLP.de) stehen jeden Tag von 8 bis 12 Uhr gerne für Fragen oder Anliegen zu Umweltbildung und Besucherlenkung an der Westerwälder Seenplatte zur Verfügung. (PM)


Mehr dazu:   Veranstaltungsrückblicke   Naturschutz   Kinder & Jugend  
Lokales: Selters & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
   

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Lkw-Brand auf der A3 bei Großmaischeid sorgt für Vollsperrung

In den frühen Morgenstunden des Donnerstags (1. Mai) geriet ein Sattelzug auf der Autobahn 3 in Brand. ...

Verkehrsunfall in Wittgert: Vier Personen verletzt

In Wittgert ereignete sich am Mittwochabend (30. April) ein Verkehrsunfall mit zwei beteiligten Pkw. ...

100 Jahre Einsatz: Die Geschichte der Freiwilligen Feuerwehr Niederelbert

Am 10. Mai feiert die Freiwillige Feuerwehr Niederelbert ihr 100-jähriges Bestehen. Dieses Jubiläum wird ...

Diebstahlserie in Nassau und Bad Ems: Unbekannte Täter schlagen zu

In den frühen Morgenstunden des Mittwochs (30. April) kam es in Nassau und Bad Ems zu mehreren Diebstählen ...

Dreister Kupferdiebstahl in Herschbach

In Herschbach kam es zu einem ungewöhnlichen Diebstahl, der die Polizei auf den Plan rief. Unbekannte ...

Vorsicht vor gefälschten Steuer-E-Mails - Finanzamt warnt vor Betrügern

Derzeit kursieren betrügerische E-Mails, die angeblich vom Bundeszentralamt für Steuern stammen. Diese ...

Weitere Artikel


Einbruch in Grundschule in Ransbach-Baumbach

In der Nacht Mittwoch auf Donnerstag (28. auf 29. Juni) kam es zu einem Einbruch in die Grundschule in ...

"Unser Traum von unberührter Natur": Multimediale Lesung mit Jan Haft im Stöffel-Park

Das Kulturbüro der Verbandsgemeinde Westerburg und die Buchhandlung Logo laden zu einer spannenden Lesung ...

Neues Jahr, neuer Film! Juze Hachenburg sucht Filmcrew

Auch diesen Herbst wird das Juze Hachenburg ein partizipatives Filmprojekt starten.
Ob Horror-Story ...

Kinder entführt? Öffentlichkeitsfahndung nach siebenköpfiger Familie

Wenn das Jugendamt Kinder in Hilfseinrichtungen verwahrt, kann man davon ausgehen, dass dies aus gutem ...

Hachenburger Sommerfest 2023: Ein Fest der Vereine und ein tolles Kinderfest

Sommer, Sonne, gute Laune und jede Menge Spielvergnügen. Die Hachenburger Innenstadt verwandelt sich ...

Verbraucherzentrale: Nicht an der Haustür unter Druck setzen lassen

Die Verbraucherzentrale erhält aktuell Beschwerden über Vertreter, die an der Haustür Glasfaseranschluss-Verträge ...

Werbung