Werbung

Pressemitteilung vom 26.06.2023    

Jüdische Lebensmelodien in Mogendorfer Kirche erleben

Ein besonderes Konzert an einem besonderen Ort: Die Evangelische Kirche Mogendorf - eine ehemalige Synagoge - ist am Freitag, 7. Juli, um 19.30 Uhr ein Ort der "Lebensmelodien". In diesem Konzert präsentieren rund 45 Schüler des Landesmusikgymnasiums Montabaur jüdische Melodien, die in der Zeit von 1933 bis 1945 komponiert, gesungen und aufgeschrieben wurden.

(Symbolbild: Evangelisches Dekanat Westerwald)

Mogendorf. "Die ,Lebensmelodien‘ sind verschollene und wiedergefundene Kompositionen jüdischer Menschen, die in der Zeit des nationalsozialistischen Terrors in Ghettos oder Lagern ihr spirituelles Leben weitergeführt haben", erklärt der evangelische Pfarrer Christof Haxel-Schamuhn, der am Landesmusikgymnasium unterrichtet und das Konzert mit anderen Lehrkräften der Schule veranstaltet. "Mit diesen Melodien haben sich die Menschen gegenseitig ermutigt."

Interpretiert werden die "Lebensmelodien" von mehreren kleinen Ensembles, die aus jungen Menschen der 10. Klassen bestehen. "Die Melodien sind als spirituelle Werke entstanden, die viele Juden für ihre heimlich gefeierten Andachten benutzt haben", erklärt Haxel-Schamuhn. Zwischen den neu arrangierten Kompositionen erläutern die jungen Menschen die Herkunft der Stücke und erzählen von ihrer Entstehung, vom Leben der Komponisten und deren Schicksal. "Bei den ,Lebensmelodien‘ geht es nicht nur um die Musik", betont der Pfarrer. "Die Schülerinnen und Schüler beschäftigen sich intensiv mit dem Thema und brechen am Tag nach dem Konzert für eine Woche nach Auschwitz und Krakau auf. Dort setzen sie sich weiter mit der Shoah auseinander und führen das Konzert in Auschwitz noch einmal auf."



Denn die "Lebensmelodien" sind mehr als ein reines Konzertprogramm, heißt es in der Ankündigung: Das Projekt umfasse neben der Musik auch ein Bildungsprogramm an Schulen. In Workshops lernten die Teilnehmenden die Melodien sowie die Schicksale der Personen hinter den Melodien besser kennen.

"Im Vordergrund steht die Bewahrung von Erinnerungen durch Musik und die Herstellung einer lebendigen Erinnerung," erklärt der künstlerische Leiter des Projekts, Nur Ben Shalom. Gefördert wird es unter anderem vom Antisemitismusbeauftragten der Bundesregierung, Dr. Felix Klein, und von der Friede-Springer-Stiftung. "Lebensmelodien" steht unter der Schirmherrschaft des Bundespräsidenten. Der Eintritt ist frei. Spenden werden erbeten. (PM)


Mehr dazu:   Veranstaltungen heute im Westerwald  
Lokales: Wirges & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Kultur


Waldbreitbach lachte: Sabine Bode verwandelte Lesung in Kabarett

Die Bestseller-Autorin Sabine Bode war im Rahmen des Westerwälder Literatursommers mit einer Best-of-Lesung ...

Von Beust'sches Haus: Ein architektonisches Juwel im Westerwald

Die Kombination Wein- und Schlemmerfest sowie Tag des offenen Denkmals in Hachenburg zog Menschenströme ...

Buchtipp: "Im Schatten der Camorra" Westerwald-Neapel-Krimi von Micha Krämer

"Noch bevor sein Gehör den Knall wahrnahm, spürte er den Schlag auf seiner Brust. Der Schuss hatte ihn ...

Theatergruppe "Die Zijeiner" präsentiert: "Wahllos schlägt das Schicksal zu"

In Roßbach wird es spannend, wenn die Theatergruppe "Die Zijeiner" vom TuS Roßbach ihr neues Stück aufführt. ...

Erfolgreiche Kurkonzert-Saison in Bad Marienberg: Ein Rückblick auf musikalische Höhepunkte

Bad Marienberg hat auch 2025 mit seiner Kurkonzert-Saison viele Musikliebhaber begeistert. Von Mai bis ...

Buntes Miteinander: Multi-Kulti-Fest in Höhr-Grenzhausen begeistert

Am Samstag (6. September 2025) verwandelte sich das Jugend-, Kultur- und Bürgerzentrum "Zweite Heimat" ...

Weitere Artikel


Realschule plus in Wirges erhält 15000 Euro für Gestaltung des Schulhofes

Die Gewinner des Wettbewerbs "15 Grüne Schulhöfe für Rheinland-Pfalz" stehen fest. Zu den ausgewählten ...

Wirtschaft auf der Schulbank: Jahresempfang der Westerwälder Wirtschaft am Raiffeisen-Campus

Trotz der Wettervorhersagen hat sich auch in diesem Jahr, anlässlich des Jahresempfangs der Westerwälder ...

Info-Stele im Quartier Süd in Montabaur enthüllt

Eine neue Infotafel begrüßt Bewohner und Gäste, die das Quartier Süd in Montabaur betreten oder befahren. ...

Verbandsgemeinde Montabaur beteiligt sich an Woche der Medienkompetenz

Zum vierten Mal findet vom 3. bis 9. Juli in Rheinland-Pfalz die "Woche der Medienkompetenz" statt. Dabei ...

MVZ-Praxen in Herschbach und Ransbach-Baumbach bekommen Verstärkung

Mit Diar Al-Shuhani werden die allgemeinmedizinischen Praxen des MVZ Dierdorf/Selters in Herschbach und ...

Blasmusik meets Rock: St. Georgsbläser Haiderbach feiern 50 Jahre mit Rock- und Blasmusik

Es ist das Jahr 1973, als Martin Cooper in New York das erste Mal ein schnurloses Telefon benutzte und ...

Werbung