Werbung

Pressemitteilung vom 23.06.2023    

Städtebauförderung für Montabaur: Stadtbürgermeisterin zieht positive Zwischenbilanz

Mit Zuschüssen können viele private und öffentliche Projekte realisiert werden. 2023 läuft die Städtebauförderung aus. Die Stadtbürgermeisterin zieht eine positive Zwischenbilanz.

Der Blick den "Hinteren Rebstock" hinunter zeigt viele schöne Fassaden, die teilweise im Zuge der Stadtsanierung erneuert wurden. Auch hinter den Fassaden in den Häusern hat sich viel getan. (Bild: VG Montabaur / Maike Brühl)

Montabaur. Renovierte Privathäuser mit neuem Wohnraum, instand gesetzte Straßen, Gassen und Plätze sowie ein verbessertes Citymanagement: Seit 15 Jahren fließen aus der Städtebauförderung erhebliche Zuschüsse nach Montabaur. Jetzt läuft das Programm aus. Was konnte mithilfe der öffentlichen Gelder erreicht beziehungsweise angestoßen werden? Bei der jüngsten Sitzung des Stadtrats zog Stadtbürgermeisterin Gabi Wieland eine Zwischenbilanz, die rundum positiv ausfällt.

Von 2008 bis 2016 lag der Fokus auf der Altstadt, dann wurde das Sanierungsgebiet auf die Innenstadt ausgedehnt - mit dem Förderprogramm Lebendige Zentren soll das Stadtzentrum zu einem attraktiven, multifunktionalen und identitätsstiftenden Standort für Arbeiten, Wirtschaft, Wohnen, Bildung und Kultur weiterentwickelt werden. "Sowohl die Stadt als auch ihre Bürgerinnen und Bürger haben die Chancen genutzt, Montabaur noch attraktiver zu machen", erklärte Gabi Wieland im Stadtrat und belegte dies mit beeindruckenden Zahlen. Seit Beginn des Förderzeitraums wurden mehr als 100 Anträge von Privatleuten bewilligt, die dadurch mit einer Finanzspritze ihre Häuser renovieren konnten oder können.

Die Zuschüsse zu privaten Modernisierungs- und Instandsetzungsmaßnahmen summieren sich auf 2,6 Millionen Euro, davon wurden bereits 1,7 Million Euro ausgezahlt. Bis zu 80 Prozent davon sind durch Bundes- und Landesmittel gedeckt; die Stadt wendete lediglich rund 650.000 Euro auf. Den Löwenanteil tragen die Eigentümerinnen und Eigentümer selbst; die privaten Investitionen summieren sich auf mehr als 25 Millionen Euro. "Mit einem relativ geringen Anteil konnten wir wichtige Impulse setzen", sagte die Stadtbürgermeisterin. "Das Ergebnis sind aber nicht nur 105 sanierte Gebäude, die das Stadtbild verschönern. Genauso erfreulich ist, dass dringend benötigte Wohnungen im Zentrum geschaffen wurden."



Auch im öffentlichen Bereich habe sich nach Angaben der Stadt Montabaur eine Menge getan oder sei in der Umsetzung, darunter die Gestaltung des Karoline-Kahn-Platzes und des Rathausvorplatzes, die Instandsetzung der Stadtmauer, der Neubau einer öffentlichen Toilettenanlage neben der katholischen Kirche, der Abriss der Bebauung im Bereich Hospitalstraße sowie die Sanierung von Judengasse, Schusterählchen, Werbhausgasse und Elisabethenstraße.

Die größte Baustelle, die sich über längere Zeit hinzieht und den innerstädtischen Verkehr beeinträchtigt, ist die Bahnhofstraße. Zudem konzentriert sich das Engagement aktuell auf das Citymanagement. Gabi Wieland nennt aber auch das Freiraumkonzept Schlossberg und den Rahmenplan Eichwiese. Das Gesamtvolumen der öffentlichen Investitionen beträgt rund 11,3 Millionen Euro.

Wie geht es weiter? Im laufenden Jahr richtet die Stadt den letzten Förderantrag an das Land Rheinland-Pfalz. Bis Ende 2025 müssen alle beantragten und genehmigten Projekte abgeschlossen sein, seien sie privater oder öffentlicher Natur. 2026 reicht die Verwaltung die große "Schlussabrechnung" ein. Danach entscheidet sich, ob weitere Sanierungen zweckmäßig sind und welches Gebiet definiert wird. (PM)




Lokales: Montabaur & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Freimaurerloge Neuwied unterstützt Wäller Helfen e. V. mit großzügiger Spende

Die Freimaurerloge Neuwied hat dem Verein Wäller Helfen e. V. eine bedeutende finanzielle Unterstützung ...

Bundesregierung beschließt steuerfreie Aktivrente ab 2026

Die Bundesregierung hat einen bedeutenden Schritt zur Unterstützung arbeitender Rentnerinnen und Rentner ...

Fast 23 Tonnen Äpfel: Birkenhof-Brennerei startet erfolgreiche Aktion „Alter Apfel“

Bei der Mitmach-Aktion „Alter Apfel“ der Birkenhof-Brennerei wurden am Samstag (11. Oktober 2025) knapp ...

Schul- und Kitaverpflegung im Fokus: Erstes VDSKC-Verbandstreffen in Montabaur

Wie können Schulen und Kitas dauerhaft gut versorgt werden? Dieser Frage widmete sich das erste Treffen ...

Inklusionsmesse in Montabaur: „Handicap? ...na und!“ bringt Menschen und Möglichkeiten zusammen

Inklusion im Arbeitsleben braucht Information, Austausch und praktische Lösungen. Die Messe „Handicap? ...

Unbekannter filmt Frauen in Koblenz unerlaubt - Polizei sucht weitere Opfer

In Koblenz wurde ein Mann dabei ertappt, wie er mit seinem Handy unter den Rock einer Frau filmte. Der ...

Weitere Artikel


Toller Start in die Caaner Jubiläumskirmes

Das Glück ist mit den Tüchtigen und denen, die ein Jubiläum zu feiern haben. Anders kann man nicht erklären, ...

ADFC: Fahrräder mit eindeutiger Codierung ausstatten - mehr Schutz vor Diebstahl

Fahrradsicherheit und Diebstahlschutz - der ADFC macht darauf aufmerksam, dass man das eigene Fahrrad ...

Wie gieße ich Pflanzen richtig und wassersparend?

Schnell trocknen die Böden oberflächlich wieder aus und es muss zur Gießkanne gegriffen werden. Um mit ...

Der Westerwaldsteig: Etappe 11 von Marienthal nach Weyerbusch

Die elfte Etappe des Westerwaldsteigs ist nach dem vorherigen Abschnitt fast schon eine Erholung. Etwas ...

Wölfe im Westerwald: Wie kann man seine Tiere vor dem Wolf schützen?

Mit Frühling und Sommer beginnt für viele Tierhalter die alljährliche Weidesaison. Mit der Freude der ...

Mira Schwabe wird Dritte beim Bundeswettbewerb "Jugend musiziert"

Beim Bundeswettbewerb "Jugend musiziert" treffen sich jedes Jahr die besten jugendlichen Musizierenden ...

Werbung