Werbung

Wirtschaft | Hachenburg | Anzeige


Pressemitteilung vom 22.06.2023    

Westerwald-Brauerei trägt weiterhin das Slow Brewing-Siegel

Mehr als 4.500 Brauereien gibt es in Deutschland, Österreich, Italien, der Schweiz und den Niederlanden. Weniger als ein Prozent von ihnen darf sich Slow Brewer nennen. Das Slow Brewing Siegel ist das härteste Gütesiegel für Biere weltweit und jetzt steht fest: Die Westerwald-Brauerei aus Hachenburg darf es weiterhin tragen, wird damit bereits zum 8. Mal in Folge für ihre kompromisslose Qualitätsphilosophie ausgezeichnet.

Carmen Müller, Leiterin der Qualitätskoordination bei der Westerwald-Brauerei (von links), Maik Grün, Braumeister und Leiter der Brau-Technik sowie Florian Wisser, Leiter der Abfüll-Technik, standen Slow Brewing-Gründer Dr. August Gresser beim Audit in Hachenburg Rede und Antwort. (Foto: Westerwald-Brauerei)

Hachenburg. 2016 ließ der Geschäftsführende Gesellschafter Jens Geimer seine Westerwald-Brauerei erstmals durch das Slow Brewing Institut überprüfen. Aus dem Stand konnte die Familienbrauerei sich für das härteste internationale Gütesiegel für Biere empfehlen. Am 15. Juni stand für Slow Brewing-Gründer Dr. August Gresser nun das mittlerweile 8. Audit im Westerwald an. Schnell war gewiss, dass die Hachenburger Biere und die Westerwald-Brauerei ein weiteres Jahr das Slow Brewing-Siegel tragen dürfen.

Bei der jährlichen Inspektion stehen unter anderem die Qualität der Unternehmensführung und auch die Unternehmenskultur auf dem Prüfstand. Klare Werte und ein verantwortungsvolles unternehmerisches Handeln zählen im Zertifizierungsprozess genauso wie die Güte der Rohstoffe, die Lebensmittelsicherheit, die Qualität der Brauweise, das Qualitätsmanagement und natürlich die Qualität der Biere an sich. Im Gegensatz zum Audit, das nur einmal pro Jahr stattfindet, wird die hervorragende Qualität der Hachenburger Biere monatlich durch das renommierte unabhängige Forschungszentrum Weihenstephan an der TU München überprüft. Das Slow Brewing Siegel ist das einzige Gütesiegel der Branche, das sowohl die Biere als auch die Brauerei bewertet, teilt die Westerwald-Brauerei weiter mit. Für die Westerwald-Brauerei sei dies kein Grund zur Sorge, präsentiere man sich doch schon seit Jahren als Brauerei zum Anfassen.



Transparenz und Qualitätsstreben prägen die Westerwald-Brauerei
"Transparenz ist für uns eine Herzensangelegenheit. Wir lassen jeden hinter alle Türen der Brauerei schauen, egal ob Besucher oder Auditor. Gleichzeitig sind wir überzeugt von unserem Qualitätsanspruch", sagt Jens Geimer. Die Westerwald-Brauerei verwendet für ihre Biere ausschließlich 100 Prozent Aromahopfen aus Deutschland und lässt sie für mindestens sechs Wochen bei minus 1 Grad Celsius reifen.

Auch Carmen Müller, Leiterin der Qualitätskoordination bei Hachenburger, sieht die achte Auszeichnung in Folge mit dem Slow Brewing Siegel als Bestätigung ihrer und der täglichen Arbeit von rund 100 Kolleginnen und Kollegen. "Unser Qualitätsanspruch ist hoch und wird von allen gelebt. Von der Auswahl unserer Rohstoffe, über den handwerklichen Brauprozess bis zur sechswöchigen Reifung werden die Hachenburger Biere insgesamt 381 Mal überprüft, ehe sie ins Fass oder die Flasche kommen." (PM)








Lokales: Hachenburg & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Wirtschaft


Sparkassenstiftung unterstützt Wildpark und Kirche in Bad Marienberg

Die Jugendstiftung der ehemaligen Kreissparkasse Westerwald hat kürzlich zwei Spenden in Höhe von jeweils ...

Sechs Preisträger beim Nachhaltigkeitspreis "Grüne Welle" im Westerwaldkreis ausgezeichnet

Am Mittwochabend wurde in Bad Marienberg der Nachhaltigkeitspreis "Grüne Welle" des Westerwaldkreises ...

Betzdorfer Wirtschaftsgespräch: Zukunftsvisionen und der Verwaltungsstaat

Am Dienstagabend (28. Oktober) fand in den Räumlichkeiten der Firma Schäfer Shop in Betzdorf das sechste ...

Impulse für Gründer: Aktionswoche der IHK, HwK und TZK Koblenz bietet umfassendes Programm

Von Montag bis Sonntag, 17. bis 23. November 2025, dreht sich in Koblenz alles um das Thema Gründung. ...

Shirtfabrik Deutschland e. K.: Textilveredelung aus dem Westerwald für Unikate

ANZEIGE | Shirtfabrik Deutschland e. K. – Textilveredelung mit Herz, Handwerk und Hightech aus dem Westerwald. ...

Urlaub machen und Tieren helfen – Balaton24 startet Tierschutzaktion am Balaton

ANZEIGE | Mit der Aktion „Buchen mit Herz“ zeigt die Ferienhausagentur Balaton24, dass Urlaub und soziales ...

Weitere Artikel


260 Gründungsinteressierte netzwerken am Stattstrand Koblenz

Beim 2. Startup Beach Koblenz haben sich 260 Gründungsinteressierte und junge Unternehmer ausgetauscht. ...

Westerwaldwetter: Unwetter, Starkregen, Gewitter, Hagel? Wie es im Westerwald aussieht

Gewitter und Starkregen, Hagel und sogar Tornados? Die Wetterwarnungen für den Donnerstagnachmittag (22. ...

Neues Dorfgemeinschaftshaus in Seck: Baubeginn noch in diesem Jahr

Dank einer großzügigen Förderung aus dem Investitionsstock (I-Stock) des Landes Rheinland-Pfalz kann ...

IHK Montabaur bietet Rechtsberatung für Existenzgründer an

Bei der Gründung eines Unternehmens stellen sich unweigerlich zahlreiche rechtliche Fragen. Viele Entscheidungen ...

Westerwald-Brauerei gewinnt Tausende neue Bierfreunde

Es waren optimale Wetterbedingungen beim 37. Rheinland-Pfalz-Tag vom 16. bis 18. Juni in Bad Ems. Rund ...

Weiterhin hohe Nachfrage beim Energieberatungsangebot in Bad Marienberg

Die kostenlose Energieberatung der Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz wird seit dem 14. September 2021 ...

Werbung