Werbung

Pressemitteilung vom 20.06.2023    

CDU-Impulse digital: "Energiewende benötigt realistische Umsetzungszeiträume"

In der Bevölkerung ist eine große Verunsicherung durch die "Heizungspläne" (GEG-Gesetz) der Bundesregierung entstanden. Offensichtlich hätten die im ländlichen Raum vorhandenen Rahmenbedingungen kaum eine Rolle gespielt, so die Meinung der Experten bei der Videokonferenz der CDU-Kreistagsfraktion in der Reihe "Impulse digital".

(Foto: CDU-Kreistagsfraktion)

Westerwaldkreis. Die angedachten Lösungen seien im Westerwald überhaupt nur zum Teil umsetzbar. Allerdings ist durch die jüngsten Ankündigungen auch die Hoffnung entstanden, dass im Gesetzgebungsverfahren realistischere Planungs- und Umsetzungszeiträume festgelegt werden.

CDU-Fraktionsvorsitzender Dr. Stephan Krempel wies in seiner Einführung darauf hin, dass viele Menschen auch in unserer Region aufgrund des geplanten Gesetzes (GEG) der Bundesregierung ihre eigene Heizsituation überdenken. Die seit März diskutierten kurzfristigen Vorgaben der Bundesregierung sorgten aber für eine große Verunsicherung in der Bevölkerung. Die Hausbesitzer fürchteten die Kosten von teuren Umbauten und fragen sich, wie sie nun auf diese Planungen reagieren sollen.

Dirk Lichtenthäler, Obermeister der Heizungsinnung (Kescheid), Martin Kämpf von Gebr. Kämpf GmbH (Müschenbach) und Energieberater Thomas Runkel vom Büro Etgenium (Langenbach b. Kirburg) berichteten über einen großen Beratungsbedarf in der Bevölkerung. Die zur Verfügung stehenden Informationen und der ursprünglich angedachte Umsetzungszeitraum hätten eine seriöse Beratung schwierig gemacht. Oft seien von Hausbesitzern "Kurzschluss-Entscheidungen" getroffen worden. Die Lieferzeiten für Ölkessel von einem Jahr seien hierfür ein deutliches Zeichen.

Die Bundesregierung habe erreicht, dass viele Westerwälder aus Angst vor den Verboten noch schnell auf neue Gas- oder Ölkessel gesetzt hätten und damit eine Entscheidung für die nächsten 20 Jahre getroffen. Das sei völlig kontraproduktiv, die Bundesregierung habe in Sachen Energiewende das Gegenteil von dem verursacht, was man erreichen wollte.

Die Experten empfehlen dagegen differenzierte und sorgsam überlegte Lösungen. Während in Neubaugebieten die Wärmepumpen sowie Solartechnik gut umsetzbar seien, sollte bei Altbauten auch die Wärmedämmung in den Blick genommen werden. Hier könnten oft deutlich bessere Effekte zur Energieeinsparung erzielt werden. Gleichzeitig werde für die Hausbesitzer Zeit gewonnen, um technologieoffen eine gute Lösung zu finden.

Ortsbürgermeister Daniel Best (Eitelborn) hat in seinem Wohnhaus die verschiedenen Möglichkeiten der Energiegewinnung (unter anderem Tiefenbohrung, Solardach) selbst vor vielen Jahren umgesetzt und konnte von guten Erfahrungen berichten. Er sieht jetzt Lösungsansätze tatsächlich bei der kommunalen Wärmeplanung, die im Klimapakt zwischen Kommunen und Land vereinbart ist. Hier könnten auch Realisierungsmöglichkeiten für die Nahwärme im ländlichen Raum geprüft werden. Allerdings seien diese sicher nicht in allen Gemeinden mit völlig unterschiedlichen Größen umsetzbar.



Empfehlung der Experten
Für Dirk Lichtenthäler liegt die Zukunft in einem Energiemix. Die Grundlast werde bei den fossilen Energieträgern verbleiben. Den Hausbesitzern sollte die Chance eröffnet werden, schrittweise Lösungen für die Energieeinsparung und die Umstellung auf andere Energieträger angehen zu können. Bei den Fernwärmenetzen wies er darauf hin, dass diese mit Organisations- und Personalaufwand verbunden seien, das könne nicht jede Gemeinde einzeln leisten. Außerdem spielten auch Ausfallsicherheit und Reservelösungen dabei eine wichtige Rolle, was den gesamten Komplex noch einmal verteuere.

Martin Kämpf empfahl aus seiner beruflichen Erfahrung ebenfalls, anstehende Entscheidungen nicht unter Druck zu treffen. Die Sensibilisierung der Bevölkerung für die Energiewende sei wichtig, jedoch müssten die gesetzlichen Vorhaben beim Zeitrahmen auch die Beratung und Umsetzung durch Fachbetriebe im Blick halten. Nur dann seien differenzierte Lösungen für die Hauseigentümer umsetzbar. Material und Personal müssten auch verfügbar sein, sonst würde die Politik nur unrealistische Wunschvorstellungen produzieren.

Thomas Runkel hofft, dass der ursprünglich vorgesehene kurzfristige Zeitrahmen nicht weiterverfolgt wird. Er sieht durchaus die Chance, dass in den nächsten Jahren umsetzbare Lösungen angeboten werden können. Mit den notwendigen staatlichen Fördermitteln und einer fachlichen Beratung seien die Verbraucher klug genug, auch ohne staatliche Verbotskultur zukunftsfähige Lösungen umzusetzen.

CDU-Fraktionsvorsitzender Dr. Stephan Krempel dankte den Experten für die sachlichen Informationen. Es sei zu hoffen, dass im Interesse der Bevölkerung "Druck und Eile" aus dem Vorhaben der Bundesregierung herausgenommen werden. Zugleich sei deutlich geworden, dass in einer lebendigen Demokratie die zum Teil hitzigen Diskussionen sowie die Ratschläge von außen zum Ziel führen können. Die Regierungsfraktionen hätten den notwendigen Veränderungsdruck gespürt und deutliche Korrekturen an ihrem Vorhaben vorgenommen. Wer aus ideologischen Gründen kurzatmige Lösungen schlampig formuliere, könne damit sicher keinen Erfolg bei dem mündigen Bürger haben. Letztlich könne auch die Energiewende nur gemeinsam mit der Bevölkerung umgesetzt werden. (PM)



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Westerwaldkreis mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Lokales: Montabaur & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Politik


Kritik an neuen Vorschlägen für Basistarife im Gesundheitswesen

Dr. Tanja Machalet, Bundestagsabgeordnete und Vorsitzende des Gesundheitsausschusses, äußert Bedenken ...

Agrardieselsteuerrückerstattung ab 2026: Ein Erfolg für die Landwirtschaft

Die Entscheidung des Bundeskabinetts, die Agrardieselsteuerrückerstattung ab dem Jahr 2026 vollständig ...

Jana Gräf startet Wahlkampftour auf dem Fahrrad: Politik im Dialog von Dorf zu Dorf

Mit dem Fahrrad und einem selbstgebauten Anhänger bringt Jana Gräf die Politik direkt zu den Menschen. ...

Alexandra Abresch-Cäsar tritt für die Grünen im Wahlkreis 5 bei der Landtagswahl 2026 an

Mit einem einstimmigen Votum wurde Alexandra Abresch-Cäsar zur Direktkandidatin der Grünen im Wahlkreis ...

Caroline Albert-Woll als SPD-Direktkandidatin für den Wahlkreis Montabaur nominiert

Mit Mehrheit wurde Caroline Albert-Woll zur Direktkandidatin der SPD im Wahlkreis Montabaur gewählt. ...

Landwirte und CDU im Dialog: Praxisfragen und Politik auf Gut Westerwald

Auf Einladung von Jenny Groß kamen Landwirte und CDU-Vertreter zu einer Gesprächsrunde zusammen. Im Mittelpunkt ...

Weitere Artikel


Warnung der Polizei: Unkraut abflämmen kann zum gefährlichen Unterfangen werden!

Immer wieder kommt es zu schadensträchtigen Brandfällen in den Sommermonaten durch die Verwendung von ...

Finale der Klappstuhl-Reihe: Bigfoot am Wiesensee

Am Ende der diesjährigen Klappstuhl-Reihe wird es nochmal richtig rockig am See. Zum ersten Mal am Wiesensee ...

Unfall auf der L310 bei Höhr-Grenzhausen: Autofahrer übersieht Motorradfahrer

Bei einem Unfall am Dienstagnachmittag (20. Juni) ist ein Motorradfahrer bei Höhr-Grenzhausen verletzt ...

Wanderdorf Limbach feiert: Jubiläumstour zum 15. Geburtstag des WesterwaldSteigs

Der WesterwaldSteig wird in diesem Jahr 15 Jahre jung! Das wird natürlich auch im Wanderdorf Limbach ...

Stadtrundgang und Weinwanderung im Angebot des Westerwald-Verein Selters

Der Westerwald-Verein Selters lädt wieder zu verschiedenen Aktivitäten ein. Los geht es am Sonntag, 25. ...

Wirges unter Schock: Große Anteilnahme am Tod von Andreas Weidenfeller

Die Anteilnahme am frühen Tod von Andreas Weidenfeller, dem beliebten Stadtbürgermeister von Wirges, ...

Werbung