Werbung

Pressemitteilung vom 07.06.2023    

"Abkehr vom Krisenmodus": FDP der VG Montabaur fordert Neustart des Bürgerbüros

Während der Corona-Pandemie schloss die Verbandsgemeinde das serviceorientierte Bürgerbüro, in dem Verwaltungsangelegenheiten gebündelt wurden und oft auch ohne vorherige Terminvereinbarung erledigt werden konnten. Nun fordert der FDP-Fraktion des VG-Rates, das Büro wiederzueröffnen und aus dem Krisenmodus zu mehr Bürgernähe zurückzukehren.

(Symbolfoto, Quelle: Pixabay)

Montabaur. "Die vorübergehende Schließung", unterstreicht in einer Pressemitteilung der Vorsitzende der FDP-Fraktion im Verbandsgemeinderat, Dennis Liebenthal, "war notwendig, um die Verwaltung funktionsfähig zu halten und das Infektions-geschehen einzudämmen." Nun aber sei es höchste Zeit, wieder zur Vorkrisenroutine zurückzukehren. Es könne nicht sein, dass Termine mit der Verwaltung nur noch Wochen im Voraus vereinbart werden könnten. Liebenthal: "Wer kurz vor dem Urlaub feststellt, dass sein Personalausweis oder Reisepass abgelaufen ist, kann ein Lied davon singen." Vom ersten Termin im Rathaus bis zur Ausstellung neuer Dokumente könnten leicht sechs bis acht Wochen vergehen. Zwar gebe es für Notfälle auch vorläufige Ersatzdokumente. Die müssten aber erst beantragt werden und seien zudem mit zusätzlichen Behördengängen und Kosten verbunden.

Das alles verdeutliche, so FDP-Fraktionskollege Walter Schäfer, dass "die deutsche Verwaltung in puncto Servicementalität und Digitalisierung noch gewaltigen Nachholbedarf hat." Das sei natürlich nicht die Schuld der Belegschaft, sondern liege an gesetzlichen Regeln und auch der Verwaltungsspitze, die die Rückkehr zum Vorkrisenmodus schon längst hätte anordnen können.

Fortführung des Bürgerbüros in alter Form?
Zwar könne es sein, so räumt Schäfer ein, dass die Pandemie die Ausbreitung von Homeoffice-Tätigkeiten in der Verwaltung beschleunigt habe, wodurch weniger Personal als früher im Rathaus zur Verfügung stehe. Schäfer: "Das ist aber nur ein Organisationsproblem. Es kann kein Grund sein, das früher barrierefreie Bürgerbüro nur noch dem Namen nach fortzuführen." Wenigstens an einigen Tagen und zumindest auch an einem Dienstleistungsabend in der Woche müsse es möglich sein, auch ohne Termin im Rathaus Anliegen vorzutragen.



FDP-Verbandsgemeinderatsmitglied Volker Lopp weist darauf hin, dass die gegenwärtige Situation vor allem für ältere, in der Mobilität eingeschränkte Mitbürger in den von Montabaur entfernter liegenden Ortsgemeinden problematisch sei. Vor diesem Hintergrund, so Lopp, solle die Verbandsgemeinde in Absprache mit den Ortsbürgermeistern prüfen, ob Serviceleistungen der Verbandsgemeinde nicht wenigstens einmal im Monat auch in Außenstellen, etwa in Neuhäusel, Nentershausen oder Görgeshausen, angeboten werden könnten. Die technische und räumliche Ausstattung dafür müsse eigentlich vorhanden sein. Lopp: "Bei entsprechendem Willen aufseiten der Verbandsgemeinde und der Ortsgemeinden ist eine bürgernahe Lösung möglich." (PM)



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Westerwaldkreis mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Lokales: Montabaur & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Politik


Minister Ebling und Karsten Lucke besuchen Unnau - Fokus auf lokale Projekte

Michael Ebling, Staatsminister des Innern und für Sport, besuchte gemeinsam mit Karsten Lucke, dem SPD-Vorsitzenden ...

Debatte um Ärztezentrum: Karsten Lucke fordert Investition in Bad Marienberg

Die geplante Errichtung eines Ärztezentrums "Wäller Land" in Westerburg steht im Zentrum der kommunalpolitischen ...

Autowaschverbot an Sonn- und Feiertagen: Wefelscheid fordert Reform

In Rheinland-Pfalz bleibt das Autowaschen an Sonn- und Feiertagen verboten. Trotz gesellschaftlicher ...

SPD Bad Marienberg feiert langjährige Mitgliedschaften mit prominenten Gästen

Die SPD Bad Marienberg würdigte die beeindruckenden Jubiläen von drei ihrer Mitglieder. Auch Ministerpräsident ...

Forderungen nach Verbesserungen in rheinland-pfälzischen Polizeidienststellen

Die FREIEN WÄHLER im Landtag Rheinland-Pfalz üben scharfe Kritik an den Zuständen in vielen Polizeidienststellen ...

Diskussionsabend in Horbach: Bürger setzen sich für Demokratie ein

Im Westerwald fand ein Diskussionsabend statt, der die lokale Bevölkerung dazu bewegte, über die politische ...

Weitere Artikel


"Der Taucher": Mathijs Deen liest im Vogtshof in Hachenburg

Die Westerwälder Literaturtage unter der Programmleitung von Solveig Ariane Prusko machen Station in ...

AKTUALISIERT: Dachstuhlbrand in Montabaur erfolgreich eingedämmt

Dachstuhlbrand in einem Haus in der Innenstadt von Montabaur: Gegen 11 Uhr am Mittwoch (7. Juni) war ...

Eisbären U19 will zu Hause in den DFB-Pokal einziehen

Der Ligaspielbetrieb ist seit dem Pfingstwochenende für die Eisbachtaler U19 zwar Geschichte, doch die ...

Messermord in Neuhäusel - Prozess beim Landgericht Koblenz hat begonnen

Vor der 14. Strafkammer des Landgerichts Koblenz begann der Prozess wegen eines brutalen Mordes, der ...

Westerwaldwetter: Gewitter, Starkregen und Hagel

Der Westerwald liegt am Rande eines Hochdruckgebietes mit Schwerpunkt über dem Nordatlantik und Großbritannien. ...

Streckensanierung der B 255 bei Höhn rückt in den nächsten Abschnitt

Die Bauarbeiten auf der B 255 zwischen Höhn und Hellenhahn-Schellenberg sind bis jetzt trotz Verschiebungen ...

Werbung