Werbung

Pressemitteilung vom 02.06.2023    

NABU-Insektensommer: Zähl mal, wer da summt - in die Welt der Insekten eintauchen

Schwalbenschwanz, Admiral, Hainschwebfliege oder Blaugrüne Mosaikjungfer: Warum nicht einmal herausfinden, wer sich hinter diesen schillernden Namen verbirgt? Der NABU-Insektensommer ruft in diesem Jahr vom 2. bis zum 11. Juni sowie vom 4. bis 13. August zum sechsten Mal dazu auf, mit Lupe, Zählhilfe und Stift bewaffnet Sechsbeiner zu zählen.

Hummeln stehen im Mittelpunkt der Entdeckungsfrage. (Foto: Kathy Büschen)

Region. Es muss aber nicht gleich das seltenste Insekt sein: Die Aktion soll vor allem die Freude am Entdecken der Natur fördern. Damit die Vielfalt – in Deutschland leben rund 34.000 Insektenarten – überschaubar bleibt, hat der NABU Kernarten für die beiden Zählzeiträume festgelegt. Auf diese sollen die fleißigen Teilnehmenden besonders achten. Für Juni sind das unter anderem Tagpfauenauge, Asiatischer Marienkäfer und Gemeine Florfliege. Für August wurden neben Blauer Holzbiene und Siebenpunkt-Marienkäfer unter anderem auch Heupferd und Ackerhummel ausgewählt. Trotzdem gilt: Alles, was sechs Beine hat, kann gezählt werden!

Hummeln stehen im Mittelpunkt der Entdeckungsfrage: "Kannst du Hummeln am Hintern erkennen?". Diese soll vor allem Neulingen den Einstieg in die Insektenbeobachtung erleichtern, wenn sie sich auf eine bestimmte Art konzentrieren wollen.

Im vergangenen Jahr beteiligten sich in den beiden Zählzeiträumen im Juni und August bundesweit insgesamt über 18.300 Menschen. Damit zählten über 5.000 Hobbyforscher mehr mit als noch im Sommer 2021. Über das wachsende Interesse freut sich Torsten Collet vom NABU Rheinland-Pfalz: "Mit dem NABU-Insektensommer wollen wir den Insekten die Aufmerksamkeit geben, die sie längst verdienen. Man kann es nicht oft genug betonen: Insekten sind für uns Menschen überlebenswichtig. Sie bestäuben etwa 80 Prozent der Nutz- und Wildpflanzen und sichern uns so einen gefüllten Teller." Aus Rheinland-Pfalz stammten im letzten Jahr 424 Meldungen mit 3.858 Beobachtungen.



Mitmachen ist einfach: Man sucht sich einen ruhigen Platz im Garten, Park, auf dem Balkon, der Wiese oder im Wald. In einem Radius von etwa zehn Metern vom eigenen Standpunkt aus werden alle Insekten erfasst. Gezählt wird bis zu einer Stunde. Gemeldet werden die Beobachtungen per Online-Formular oder mit der kostenlosen Web-App "NABU Insektensommer". Beide Meldewege sind unter www.insektensommer.de abrufbar.

Hintergrund
Der NABU-Insektensommer ist eine gemeinsame Aktion von NABU und seinem bayerischen Partner LBV, dem Landesbund für Vogel- und Naturschutz. Die Daten der Zählaktion werden in Zusammenarbeit mit der Plattform www.naturgucker.de erfasst. Die Ergebnisse veröffentlicht der NABU transparent und zeitnah auf www.NABU.de/insektensommer-ergebnisse.


Auch in diesem Jahr hat die Aktion prominente Unterstützung: Die Schauspielerin Dr. Maria Furtwängler, die Moderatoren Ruth Moschner und Ralf Caspers, der forensische Entomologe Dr. Mark Benecke, die Schriftstellerin und Wissenschaftsjournalistin Jasmin Schreiber und die bekannte Figur Biene Maja und ihre Freunde (www.diebienemaja-bienenschutz.de) rufen zum Mitzählen auf. (PM)


Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Lkw-Brand auf der A3 bei Großmaischeid sorgt für Vollsperrung

In den frühen Morgenstunden des Donnerstags (1. Mai) geriet ein Sattelzug auf der Autobahn 3 in Brand. ...

Verkehrsunfall in Wittgert: Vier Personen verletzt

In Wittgert ereignete sich am Mittwochabend (30. April) ein Verkehrsunfall mit zwei beteiligten Pkw. ...

100 Jahre Einsatz: Die Geschichte der Freiwilligen Feuerwehr Niederelbert

Am 10. Mai feiert die Freiwillige Feuerwehr Niederelbert ihr 100-jähriges Bestehen. Dieses Jubiläum wird ...

Diebstahlserie in Nassau und Bad Ems: Unbekannte Täter schlagen zu

In den frühen Morgenstunden des Mittwochs (30. April) kam es in Nassau und Bad Ems zu mehreren Diebstählen ...

Dreister Kupferdiebstahl in Herschbach

In Herschbach kam es zu einem ungewöhnlichen Diebstahl, der die Polizei auf den Plan rief. Unbekannte ...

Vorsicht vor gefälschten Steuer-E-Mails - Finanzamt warnt vor Betrügern

Derzeit kursieren betrügerische E-Mails, die angeblich vom Bundeszentralamt für Steuern stammen. Diese ...

Weitere Artikel


Kreisverwaltung Montabaur und Gesundheitsamt Bad Marienberg am 15. Juni geschlossen

Die Kreisverwaltung in Montabaur sowie das Gesundheitsamt des Westerwaldkreises mit der Nebenstelle in ...

Westerwaldwetter: Waldbrandgefahr steigt an

Die trockene Witterung der letzten Wochen lässt die Waldbrandgefahr in den Waldgebieten im Westerwald ...

Ingo Buss zum Direktor des Amtsgerichts Westerburg ernannt

Auf Vorschlag des Ministers der Justiz, Herbert Mertin, ist der bisherige Richter am Amtsgericht als ...

E-Bike Tour durch den hessischen Westerwald

Kürzlich veranstaltete der Westerwaldverein, Zweigverein Rennerod, eine Fahrradwanderung mit E-Bikes. ...

Bad Marienberg: Zwei Personen bei Unfall mit Lkw leicht verletzt

Eine Autofahrerin hat am Donnerstagmittag (2. Juni) in Bad Marienberg die Vorfahrt eines Lkw's missachtet. ...

"Höhr-Grenzhausen frühstückt!" und Hilgert, Hillscheid, Kammerforst und Grenzau auch

Höhr-Grenzhäuser aufgepasst: Am Sonntag, 18. Juni, ab 9.30 Uhr lädt das Jugend- und Kulturzentrum "Zweite ...

Werbung