Werbung

Pressemitteilung vom 31.05.2023    

Bessere Vernetzung im Westerwaldkreis: Neufassung seniorenpolitische Konzeption verabschiedet

"Gut leben und älter werden im Westerwaldkreis!" - unter diesem Leitbild hatte eine fraktionsübergreifende Arbeitsgruppe 2012 erstmals für den Landkreis eine seniorenpolitische Konzeption erarbeitet. Nach zehn Jahren wurde geprüft, inwiefern die gesteckten Ziele erreicht wurden und wie die Maßnahmen bedarfsgerecht angepasst werden sollten.

Bianca Westphal, neue Leiterin der Seniorenleitstelle des Westerwaldkreises, sieht die Seniorenpolitische Konzeption als eine Art Hausaufgabenheft. (Foto: Pressestelle der Kreisverwaltung/Nicole Chemnitz)

Westerwaldkreis. Kürzlich verabschiedete der Kreistag eine aktualisierte Fassung. Bianca Westphal, die seit Anfang des Jahres die Seniorenleitstelle sowie die Pflegestrukturplanung des Westerwaldkreises verantwortet, erläutert im Interview mit der Kreisverwaltung des Westerwaldkreises die wichtigsten Erkenntnisse.

Frau Westphal, wofür benötigen wir überhaupt eine Seniorenpolitische Konzeption?
Im Westerwaldkreis könnte der Anteil der über 65-Jährigen laut Angaben des Statistischen Landesamts von heute rund 21 Prozent auf circa 28 Prozent der Bevölkerung im Jahr 2040 anwachsen. Das bringt für die Gestaltung des Lebens in den Dörfern und Städten große Herausforderungen mit sich. Die seniorenpolitische Konzeption soll eine Orientierungshilfe für eine vorausschauende und zukunftsgerichtete Seniorenpolitik bieten. Hierfür wurden Maßnahmen für wichtige Lebensbereiche und Bedürfnisse älterer Menschen erfasst.

Was ergab die Überprüfung der ersten Konzeption - welche Ziele wurden erreicht, welche sind noch in weiter Ferne?
Beim Abgleich der verschiedenen Handlungsfelder zeigte sich, dass sich in vielen Bereichen etwas getan hat und einige Erfolge verzeichnet werden konnten. So wurden etwa in puncto Mobilität Fortschritte durch Bürgerbusse und Mitfahrerbänke erzielt. Aber gleichzeitig gibt es je nach Verbandsgemeinde auch noch große Lücken und kein Bereich kann als völlig abgeschlossen angesehen werden. Es haben sich sogar noch zusätzliche Herausforderungen ergeben. Wichtige Erkenntnis der Überprüfung war zudem, dass die Vielzahl der Angebote für Senioren noch stärker vernetzt und die Arbeit effektiver koordiniert werden sollte. Dies sehe ich als einen zentralen Aufgabenbereich der Seniorenleitstelle der Kreisverwaltung.

Welches sind die größten Neuerungen in der aktuellen Fassung der Konzeption?
Mit fortschreitender Digitalisierung muss den älteren Menschen die eigenverantwortliche Teilhabe am gesellschaftlichen Leben ermöglicht werden. Insbesondere sollten sie beim Einstieg und im Umgang mit digitalen Medien unterstützt werden und geeignete Lerninhalte erhalten. Deshalb hat die fraktionsübergreifende Arbeitsgruppe, die die Bedürfnisse der Senioren der Region erarbeitet hat, in der aktualisierten Version der seniorenpolitischen Konzeption ein zwölftes Handlungsfeld mit dem Titel "Digitale Kompetenz und Teilhabe" neu aufgenommen.



Noch stärker in den Fokus wurde das Thema Ehrenamt gerückt. Hier gilt es, Interessierte zu freiwilligem Engagement von und für Senioren vor Ort zu motivieren, sie bei bestehenden Aktivitäten zu bestärken und zu unterstützen. Dazu gehören beispielsweise "Kommunale Helferkreise" in allen Verbandsgemeinden und Initiativen, um unter dem Motto "Gemeinsam statt einsam" Begegnungsmöglichkeiten bei Sport, Bildung, Freizeit und Kultur zu schaffen.
In diesem Zusammenhang unterstützt die Seniorenleitstelle nicht nur beratend, sondern derzeit auch mit zwei konkreten Angeboten: der Ausbildung zum seniorTrainer und der Schulung zum Seniorsicherheitsberater. Ehrenamtliches Engagement ist für viele Ältere eine Möglichkeit zur gesellschaftlichen Teilhabe und ein deutlicher Gewinn für die eigene Lebensqualität. Ganz wichtig ist auch die Erweiterung der Förderrichtlinien. Diese wurden von 500 auf 1.000 Euro pro ehrenamtliches Projekt als Anschubfinanzierung angehoben.

Wie wird die seniorenpolitische Konzeption nun in konkrete Maßnahmen umgesetzt?
Damit sich in der Praxis etwas ändert, ist es wichtig, dass sich die Ortsbürgermeister sowie die Senioren- und Generationenbüros der Verbandsgemeinden intensiv mit der seniorenpolitischen Konzeption auseinandersetzen. Sie kann nur einen Rahmen darstellen, der die Richtung weist. Bei Diskussionen auf breiter Basis in den Orts- und Verbandsgemeinden und in Bürgerforen sollten daraus dann konkrete Maßnahmen entstehen.

Für mich als Leiterin der Seniorenleitstelle des Westerwaldkreises ist die seniorenpolitische Konzeption eine Art Hausaufgabenheft. Die fraktionsübergreifende Arbeitsgruppe hat umfassend festgelegt, welche Maßnahmen gewünscht sind. Da ich diese nicht überall im Westerwaldkreis selbst umsetzen kann, ist es mein Ziel, eine Anlaufstelle zu bieten, bei der sich Interessierte intensiv austauschen, neue Ideen entwickeln und Netzwerke pflegen können. Dabei stehe ich gern beratend und mit praktischen Hilfen zur Seite. Ich hoffe auf ein schönes Miteinander auf Augenhöhe und freue mich, in meiner neuen Funktion gemeinsam mit allen Beteiligten durchzustarten.

Die aktualisierte Fassung der Seniorenpolitischen Konzeption steht hier zum Download bereit.

Bianca Westphal von der Seniorenleitstelle des Westerwaldkreises ist telefonisch unter 02602/124-482 oder per E-Mail an bianca.westphal@westerwaldkreis.de erreichbar.


Lokales: Montabaur & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


MTB-Abenteuer im Westerwald: 11. Stöffel-Race begeistert 209 Teilnehmende in Enspel

Das 11. Stöffel-Race lockte 209 Mountainbiker nach Enspel. Bei bestem Wetter und beeindruckender Kulisse ...

Axt-Angriff in Mendig - Polizei stoppt randalierenden Mann

Ein dramatischer Vorfall ereignete sich in Mendig, als ein Mann mit einer Axt Fensterscheiben zerstörte ...

Postversorgung in Rennerod: Fehlende Filiale sorgt für Unmut in der Region

Seit Mai 2025 fehlt in der Stadt Rennerod eine funktionierende Postfiliale. Die Folgen treffen nicht ...

Höhr-Grenzhausen: Weltmusikreihe endet mit brasilianischem Highlight

ANZEIGE | Die beliebte Konzertreihe "Musik in alten Dorfkirchen" feiert 2025 ihr 30. Jubiläum. Den krönenden ...

Ganztagsschule für Kroppach: VG Hachenburg baut ihr Bildungsangebot konsequent aus

Die Verbandsgemeinde Hachenburg beweist einmal mehr, wie wichtig ihr familienfreundliche Rahmenbedingungen ...

Wasserampel auf Gelb: Hachenburg ruft zum bewussten Umgang mit Trinkwasser auf

Angesichts der anhaltenden Hitze und Trockenheit steht die Wasserversorgung in der Verbandsgemeinde Hachenburg ...

Weitere Artikel


Hilfe beim Gründen: Sommer, Sonne, Startup Beach Koblenz

Sommer, Sonne, Startup Beach Koblenz – unter diesem Motto findet der "Startup Beach“ als Highlightveranstaltung ...

Musicalgruppe "Music!" ist tierisch engagiert fürs Tierheim Ransbach-Baumbach

Die Freude im Ransbach-Baumbacher Tierheim war groß, als Vertreter der Musicalgruppe "Music!" aus Selters ...

Beginn des Wahlvorschlagsverfahrens für die Presbyteriumswahl 2024

Am Sonntag, 4. Juni, beginnt das Wahlvorschlagsverfahren für die Presbyteriumswahl 2024 in der Evangelischen ...

Fortbestand des Frauenhauses im Westerwald ist gesichert

Für das Frauenhaus im Westerwald ist ein neuer Standort gefunden und die Finanzierung eines Neubaus gesichert. ...

135 Jahre Westerwald-Verein: Treffen der Gesellschaft für Heimatkunde

Das nächste Treffen der Gesellschaft für Heimatkunde (GfH) findet am Samstag, 3. Juni, von 10 bis 15 ...

Arbeitsmarkt im Westerwaldkreis: Arbeitslosenquote sinkt im Mai auf 3,3 Prozent

Die Arbeitslosigkeit in der Region geht weiter zurück. Ende Mai werden im Bezirk der Agentur für Arbeit ...

Werbung