Werbung

Nachricht vom 10.09.2011    

VG Hachenburg: Die Zeichen stehen auf Wind

Die Verbandsgemeinde Hachenburg plant den Bau von Windkraftanlagen mit umfassender Bürgerbeteiligung. Die VG Hachenburg möchte selbst Anlagenbetreiber sein und verhandelt derzeit mit qualifizierten Partnern. Noch muss der VG-Rat den Vorschlägen der Verwaltung zustimmen und die entsprechenden Gutachten und die Beteiligungsverfahren abgeschlossen werden.

Hachenburg. In Hachenburg wird der Atomausstieg konkret. Nach der Inbetriebnahme der Heizzentrale für das kommunale Nahwärmenetz Ende August 2011 plant die Verbandsgemeinde Hachenburg nun weitere Schritte in Richtung einer umfassenden dezentralen Energieversorgung. Geprüft wird zur Zeit, ob der neu gegründete Betriebszweig "Energie" der Verbandsgemeindewerke im Rahmen der Daseinsvorsorge Bürgerinnen und Bürger künftig mit Strom aus regenerativen Energien, insbesondere aus dem Betrieb von Windkraftanlagen versorgen kann.
Hierbei gilt es jedoch, behutsam und verantwortungsvoll mit den vorhandenen Ressourcen umzugehen. Eine "Verspargelung" der Landschaft gilt es auf jeden Fall zu vermeiden. So ist vorgesehen die ohnehin schon großen Abstandsflächen zu den Dörfern zum Schutz vor Schlagschatten und Geräuschen nochmals zu vergrößern. Generell schlägt die Verwaltung weiterhin vor, nur dort Windkraftanlagenstandorte auszuweisen, wo windhöffige Standorte sind, um eine möglichst hohe Effizienz zu gewährleisten, denn mit der Windgeschwindigkeit steigt der Ertrag expotentiell an.

Nach diesen Vorgaben wäre es möglich einen neuen Windpark auf den Höhenrücken zwischen Alpenrod über den Gietzebeul zum Hartenfelser Kopf bis nach Wahlrod zu schaffen. Hier bestünde die Möglichkeit, noch ca. 20 weitere Windkraftanlagen zu errichten – eine Größenordnung, die für Natur und Landschaft verträglich wäre und mit den bereits bestehenden Anlagen eine Deckung des gesamten Strombedarfs der Verbandsgemeinde durch Erzeugung in der Region gewährleisten könnte.



Voraussetzung ist allerdings dass der VG-Rat dem Vorschlag der Verwaltung zustimmt, die zahlreich zu erstellenden Gutachten - hier sei insbesondere an den Vogelschutz gedacht - positiv ausfallen und dass im weit angelegten öffentlichen Beteiligungsverfahren keine gravierenden Einwände erhoben werden. Rechtskraft erlangt der Flächennutzungsplan erst dann, wenn über jegliche Einwände entschieden worden ist.
Neu ist, dass die Verbandsgemeinde selbst Anlagenbetreiber sein möchte, d.h. es geht bei den ambitionierten Plänen nicht nur darum, Pachtflächen für Windräder zu schaffen, sondern selbst in den Energiemarkt durch eigene Anlagen einzusteigen. Hierzu bedarf es qualifizierter Partner. "Mit denen", so Bürgermeister Peter Klöckner und Beigeordnete Gabriele Greis, "wird zur Zeit verhandelt". Auch ein "Bürgerwindrad" ist geplant, an dem sich Kommunen und Privatpersonen beteiligen können, um selbst einen ökologischen Beitrag zu leisten und an den Ausschüttungen zu partizipieren.


Lokales: Hachenburg & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Varieté-Spektakel im Buchfinkenland: Stars unter dem Zirkuszelt

Der Kartenvorverkauf hat bereits begonnen: Am 31. August wird das beschauliche Hübingen wieder zum Schauplatz ...

Grundstücke für „gestorbenes“ Westerwald-Klinikum: Verhandlungen mit Interessenten

Aus einem DRK-Klinikum Westerwald an der B 414 zwischen Müschenbach und dem Abzweig der K 21 von und ...

Roboter-assistierte Chirurgie: Ein Meilenstein im St. Vincenz-Krankenhaus Limburg

Das St. Vincenz-Krankenhaus in Limburg hat erfolgreich das da Vinci-Operationssystem eingeführt. Die ...

Berufsbegleitende Erzieherausbildung an der BBS Wissen erfolgreich abgeschlossen

An der BBS Wissen haben 21 Absolventen ihre berufsbegleitende Erzieherausbildung erfolgreich beendet. ...

32-jähriger Mann aus Weißenthurm vermisst

Seit dem 31. Juli wird der 32-jährige Robin L. aus Weißenthurm vermisst. Der letzte bekannte Kontakt ...

Fürstenweg Neuwied: Wandern auf den Spuren der Geschichte und Natur

Der Fürstenweg in Neuwied ist eine reizvolle Rundwanderung, die Naturerlebnis und Geschichte auf ideale ...

Weitere Artikel


Kirmes in Elgert und Großmaischeid: Es war laut und heiß links und rechts der Autobahn

Rock-Contest lockte zehnmal so viele Besucher wie sonst nach Elgert – Über 600 Partygäste in Großmaischeid

VG ...

Camper in Freud und Leid begleiten

In Rehe, an der Krombachtalsperre steht seit 24 Jahren ein Zelt für den Gottesdienst und Wohnwagen der ...

Psychiatrische Versorgung im Kreis ist Thema

Das Forum für soziale Gerechtigkeit lädt zu einem öffentlichen Fachgespräch für Donnerstag, 6. Oktober, ...

Info-Hotline zum Deutschen Lungentag

Die DAK Montabaur bietet zum Deutschen Lungentag am 14. September eine medizinsche Hotline zum Thema ...

25 Jahre Tourist-Information Hachenburg

Mit einer Festwoche wird das 25-jährige Jubiläum der Hachenburg Tourist-Information gefeiert. Es gibt ...

Daniel Morosini schießt Maischeid zum Sieg

Der Stürmer erzielt alle drei Tore für sein Team – SG Dernbach räumt die Niederlag nur zähneknirschend ...

Werbung