Werbung

Pressemitteilung vom 14.05.2023    

Waldbegehung in Girod: Wie wächst der Wald der Zukunft?

Kürzlich fand in Girod eine Waldbegehung der Konrad-Adenauer-Stiftung mit Forstamtsleiter Friedbert Ritter, Revierförster Bernhard Kloft und Jenny Groß (MdL) statt. Auch zahlreiche interessierte Bürger waren der Einladung gefolgt und informierten sich über den Wald der Zukunft.

Es waren viele Teilnehmer zur Waldbegehung nach Girod gekommen. (Foto: Konrad-Adenauer-Stiftung)

Girod. Rund 30 Bürger, darunter zahlreiche junge Erwachsene, fanden sich am Freitag (5. Mai) zu einer wissenschaftlichen und politischen Waldbegehung mit Austausch, Diskussion und anschließendem Tischgespräch in Girod ein. Sie informierten sich auf Einladung des Politischen Bildungsforums Rheinland-Pfalz, der Konrad-Adenauer-Stiftung, über den Zustand und die Zukunft der Wälder in Rheinland-Pfalz. Unter der Führung von Friedbert Ritter, Forstamtsleiter Neuhäusel, und des zuständigen Revierförsters Bernhard Kloft erhielten sie anschauliche Eindrücke von den Entwicklungen, den Schäden, der Regenration und aktuellen Aufforstungsmaßnahmen im Westerwald.

Gemeinsam mit den beiden Referenten und der örtlichen Landtagsabgeordneten Jenny Groß diskutierten sie über die Fragen: Wie gesund oder krank sind unsere Wälder? Wie sieht der ökonomisch und ökologisch sinnvolle Wald der Zukunft aus? Was können und müssen wir heute tun, um Wälder möglichst nachhaltig und klimaresilient zu pflanzen, zu pflegen und zu bewirtschaften? Wie kann eine multifunktionale Waldwirtschaft im ökologischen Gleichgewicht verwirklicht werden? Wie können wir den Wald bestmöglich schützen und nachhaltig nutzen? Nach einem Rundgang durch die angrenzende Wald-, Wiesen- und Bachlandschaft kehrten die Gäste des Politischen Bildungsforums Rheinland-Pfalz der Konrad-Adenauer-Stiftung zu einem Tischgespräch im Hotel-Restaurant Freimühle ein. Dort vertieften sie ihr Wissen und setzten Diskussionen in Kleingruppen bei einem gemeinsamen Abendessen fort.



Friedbert Ritter stand für den weiteren Austausch ebenso zur Verfügung wie Jenny Groß MdL, die in einem Impulsvortrag verdeutlichte, wie wertvoll der Wald für den Menschen, wie unverzichtbar seine Funktionen und sein Nutzen für Natur-, Umwelt- und Klimaschutz und wie vielseitig sein Beitrag für die Lebensqualität, die Naherholung und den Tourismus sei. Der Einsatz für den heimischen Wald, vor Ort im Westerwald wie auch im landespolitischen Mainz, bilde einen zentralen Bestandteil ihres Politikverständnisses und präge ihr politisches Handeln. Der Landesbeauftragte der Konrad-Adenauer-Stiftung für Rheinland-Pfalz, Philipp Lerch, ermunterte die Teilnehmer zum Ausklang der Veranstaltung, sich ebenfalls persönlich für den Wald und seine Zukunft einzusetzen: in ihren Familien, Freundeskreisen, Nachbarschaften, Vereinen, Initiativen, Projekten und der Politik. Die Wälder verdienten die Aufmerksamkeit und das Engagement eines jeden Einzelnen, so Lerch. Ihr Wert werde gerade dort schmerzlich deutlich, wo Klimastress, Monokultur, Borkenkäferbefall, Hitze und Dürre zu weithin sichtbaren kahlen Flächen geführt haben. (PM)


Mehr dazu:   Veranstaltungsrückblicke  
Lokales: Montabaur & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Politik


Minister Ebling und Karsten Lucke besuchen Unnau - Fokus auf lokale Projekte

Michael Ebling, Staatsminister des Innern und für Sport, besuchte gemeinsam mit Karsten Lucke, dem SPD-Vorsitzenden ...

Debatte um Ärztezentrum: Karsten Lucke fordert Investition in Bad Marienberg

Die geplante Errichtung eines Ärztezentrums "Wäller Land" in Westerburg steht im Zentrum der kommunalpolitischen ...

Autowaschverbot an Sonn- und Feiertagen: Wefelscheid fordert Reform

In Rheinland-Pfalz bleibt das Autowaschen an Sonn- und Feiertagen verboten. Trotz gesellschaftlicher ...

SPD Bad Marienberg feiert langjährige Mitgliedschaften mit prominenten Gästen

Die SPD Bad Marienberg würdigte die beeindruckenden Jubiläen von drei ihrer Mitglieder. Auch Ministerpräsident ...

Forderungen nach Verbesserungen in rheinland-pfälzischen Polizeidienststellen

Die FREIEN WÄHLER im Landtag Rheinland-Pfalz üben scharfe Kritik an den Zuständen in vielen Polizeidienststellen ...

Diskussionsabend in Horbach: Bürger setzen sich für Demokratie ein

Im Westerwald fand ein Diskussionsabend statt, der die lokale Bevölkerung dazu bewegte, über die politische ...

Weitere Artikel


Versuchter Einbruch in Einfamilienhaus in Alpenrod

In der Nacht von Freitag (12. Mai) auf Samstag (13. Mai) kam es in Alpenrod zu einem versuchten Einbruch. ...

"15 Jahre Westerwaldsteig" - ein Grund zu feiern!

In diesem Jahr feiert der Qualitätswanderweg "Westerwaldsteig" seinen 15. Geburtstag. Zu diesem Jubiläum ...

Westerwälder ist Vizepräsident des Kinderschutzbundes Deutschland

Joachim Türk aus Höhr-Grenzhausen ist neuer Vizepräsident des Kinderschutzbundes. Die Mitgliederversammlung ...

Verkehrsunfall durch Falschfahrerin bei Heiligenroth

Glück im Unglück hatten eine 64-jährige Falschfahrerin und ein 44-jähriger Mann auf der B 255. Dank der ...

Buchtipp: "Als der Glaube ins Rutschen kam" von Hermann Josef Roth

Animiert von geheimnisvollen Zinken im Chorgestühl der Abteikirche Marienstatt, begann der bekannte Westerwälder ...

Der Westerwaldsteig: Etappe 5 von Westerburg nach Freilingen

Die fünfte Etappe des Westerwaldsteig ist auch gleichzeitig die zweitlängste Strecke. Mit knappen 20 ...

Werbung