Werbung

Pressemitteilung vom 11.05.2023    

Herausragender Einsatz für die Bergbautradition: Hans-Jürgen Kalscheid geehrt

Mit einer Dankurkunde und einem Präsent ist ein Mann geehrt worden, der sich viele Jahre um die Bergbautradition im Kreis Altenkirchen verdient gemacht hat. Hans-Jürgen Kalscheid, der "Chef des stählernen Riesen von Willroth", führte Heeresscharen von Besuchern auf den weithin bekannten Förderturm an der A 3.

Ehrung auf Georg (von links): Thoma Schug, Marion Mohrs, Olaf Meinhadt (Vertreter der BIW), Beigeordneter Rolf Schmidt-Markoski, Hans-Jürgen Kalscheid und Bernd Hillenkötter (BIW). Foto: Werner Becker

Willroth. In der sogenannten „Weißen Aufbereitung“ (Bergmannssprache) der Grube Georg in Willroth wurde jetzt der Willrother Hans-Jürgen Kalscheid (75) für sein langjähriges ehrenamtliches Engagement für die Erinnerung an den Bergbau, besonders die Geschichte der Spateisengrube Georg in Willroth, geehrt. Gleichzeitig wurde er als Vorsitzender der Bürgerinitiative Willroth (BIW) verabschiedet.

In Vertretung für Bürgermeister Fred Jüngerich überreichte der Erste Beigeordnete der Verbandsgemeinde Altenkirchen-Flammersfeld, Rolf Schmidt-Markoski, im Kreise einer Besuchergruppe, des BIW-Vorstandes und des Willrother Ortsbürgermeisters Wilfried Schiefer dem Bergbaukenner eine Dankurkunde und ein Präsent.

In der Laudatio sagte Schmidt-Markoski: „13 Jahre lang stand Hans-Jürgen Kalscheid an der Spitze der Bürgerinitiative Willroth, deren Hauptaufgabe in den ehrenamtlichen Führungen auf dem Förderturm, dem „stählernen Riesen“ von Willroth, besteht. Der Förderturm ist nicht nur eine Landmarke, sondern auch ein sichtbares Zeichen für den Strukturwandel in unserer Region. Als ‚Chef‘ des Förderturms hat Kalscheid in all den Jahren vielen Besucherinnen und Besuchern den Bergbau nähergebracht und den Verein gut geführt.“



Sowohl Bürgermeister Jüngerich als auch er selbst seien sehr froh, dass Kalscheid das Amt des stellvertretenden Vorsitzenden des Bergbaufördervereins noch beibehält, führte Schmidt-Markoski weiter aus.

Olaf Meinhardt, neuer Vorsitzender der BIW, schloss sich den Dankesworten an, und die Vorstandsmitglieder überreichten Kalscheid als Zeichen der Wertschätzung einen Präsentkorb.

Hintergrund: Am 31. März 1965 wurde die letzte Schicht auf Georg gefahren. 341 Bergleute verloren ihren Arbeitsplatz. Letzter Betriebsleiter und somit „Chef“ der Grube mit dem Förderturm war Stefan Kalscheid. Sein Sohn Hans-Jürgen hält die Erinnerung an den Bergbau lebendig. Der 56 m hohe Förderturm steht als Wahrzeichen der Region direkt an der A 3 unweit der Abfahrt Neuwied-Altenkirchen und der ICE-Trasse Köln-Frankfurt.

Führungen: Förderturm-Führungen finden jeden 3. Samstag im Monat bis Oktober jeweils um 14.30 Uhr statt. Info und Anmeldung bei Olaf Meinhardt, Tel. (0151) 17290220. (PM)




Mehr dazu:   Tourismus   Kultur & Freizeit  
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Lkw-Brand auf der A3 bei Großmaischeid sorgt für Vollsperrung

In den frühen Morgenstunden des Donnerstags (1. Mai) geriet ein Sattelzug auf der Autobahn 3 in Brand. ...

Verkehrsunfall in Wittgert: Vier Personen verletzt

In Wittgert ereignete sich am Mittwochabend (30. April) ein Verkehrsunfall mit zwei beteiligten Pkw. ...

100 Jahre Einsatz: Die Geschichte der Freiwilligen Feuerwehr Niederelbert

Am 10. Mai feiert die Freiwillige Feuerwehr Niederelbert ihr 100-jähriges Bestehen. Dieses Jubiläum wird ...

Diebstahlserie in Nassau und Bad Ems: Unbekannte Täter schlagen zu

In den frühen Morgenstunden des Mittwochs (30. April) kam es in Nassau und Bad Ems zu mehreren Diebstählen ...

Dreister Kupferdiebstahl in Herschbach

In Herschbach kam es zu einem ungewöhnlichen Diebstahl, der die Polizei auf den Plan rief. Unbekannte ...

Vorsicht vor gefälschten Steuer-E-Mails - Finanzamt warnt vor Betrügern

Derzeit kursieren betrügerische E-Mails, die angeblich vom Bundeszentralamt für Steuern stammen. Diese ...

Weitere Artikel


Westerwaldwetter: Was bringen uns die Eisheiligen?

Die Eisheiligen finden vom 11. bis zum 15. Mai statt. Sie sind unter den Namen Mamertus, Pankratius, ...

Erfolgreiche berufliche Integration dank projektübergreifender Zusammenarbeit

Es geht um die Integration ungelernter Arbeitskräfte in Beschäftigung und um die Fachkräftestärkung im ...

Städtepartnerschaft zwischen Montabaur und Trostyanets nun amtlich beurkundet

Bei besten äußeren Bedingungen wurde vor dem Rathaus am Alten Markt die historische Städtepartnerschaft ...

Gaudi in Ransbach-Baumbach: Jürgen von der Lippe hadert übers Gendern und die Libido im Alter

Slapstick, Comedy, Kalauer und Situationskomik: Das Rezpt für Jürgen von der Lippes Programm-Mix klingt ...

CDU-Impulse: Direktvermarktung bietet Chancen für die heimische Landwirtschaft

Mehr als 80 Hofläden nutzen im Westerwald die Chance der landwirtschaftlichen Direktvermarktung. Hemmnisse ...

Zwölf Kids bekamen hautnahen Einblick in den Feuerwehralltag

Dienst wie bei der Berufsfeuerwehr hieß es für zwölf Mädchen und Jungs der Mogendorfer Jugendfeuerwehr ...

Werbung