Werbung

Pressemitteilung vom 09.05.2023    

Naturschützer fordern: "Absenkung des Wasserstandes am Dreifelder Weiher sofort stoppen!"

Die Naturschutzinitiative e. V. (NI) ist darüber informiert worden, dass die Obere Wasserbehörde bei der Struktur- und Genehmigungsdirektion Nord (SGD Nord) die Absenkung des Wasserpegels des Dreifelder Weihers um 37 Zentimeter unter dem Stauziel angeordnet haben soll. Eines der beiden Rohre, die der Hochwasserentlastung dienen, ist defekt.

(Foto: Harry Neumann)

Region. Die Absenkung soll den Gefahren eines Jahrhunderthochwassers begegnen. Doch der Umfang der angeordneten Absenkung in der für die wassergebundenen Vogelarten sensibelsten Zeit ist für die Naturschützer völlig unverständlich und überzogen. "Hochwasserschutz ist selbstverständlich absolut wichtig. Wir können aber aktuell keine Gefahr für Leib und Leben oder für Sachgüter erkennen", so Harry Neumann, Vorsitzender der NI.

Dann aber wären die Auswirkungen auf seltene Vogelarten unzulässig. Die beiden Vogelbeobachter und jahrzehntelangen Gebietskenner Wolfgang Burens von der Naturschutzinitiative (NI) und Antonius Kunz von der Gesellschaft für Naturschutz und Ornithologie (GNOR) sprechen von einem Desaster für die Brutvögel des Dreifelder Weihers, sollte das Ablassen nicht umgehend gestoppt werden.

Die Naturschutzinitiative (NI) hat daher die Struktur- und Genehmigungsdirektion (SGD) Nord über eine Anwaltskanzlei aufgefordert, "zumindest vorläufig bis zu einer befriedigenden Klärung der Rechtmäßigkeit der Maßnahme aus artenschutzrechtlicher Sicht dafür Sorge zu tragen, dass das Ablassen des Wassers des Dreifelder Weihers unverzüglich eingestellt wird."



"Betroffen sind so seltene Brutvogelarten wie der Rothalstaucher, der Schwarzhalstaucher und die Tafelente. Für den Rothalstaucher besteht sogar die Gefahr, dass eines der letzten Vorkommen in Rheinland-Pfalz erlischt. Die Tafelente hat schon zuvor ihre Ausweichbrutplätze in der Umgebung verloren. Der Mauserplatz für bis zu 150 Höckerschwäne ist in Gefahr", betonte auch Dipl.-Biologe Immo Vollmer, Naturschutzreferent der NI.

"Wir befürchten, dass die Bruten der allermeisten Wasservögel nicht mehr erfolgreich sein können und viele Tiere wie zum Beispiel die Rohrsänger wegen der geänderten Bedingungen erst gar nicht zur Brut schreiten können", so Wolfgang Burens und Antonius Kunz. "Und das alles im Vogelschutzgebiet "Westerwälder Seenplatte". Wir hoffen, dass die SGD Nord ihren Verpflichtungen gegenüber dem Natur- und Artenschutz gerecht wird und wir keine weiteren rechtlichen Schritte einleiten zu müssen", so Harry Neumann, Wolfgang Burens, Antonius Kunz und Immo Vollmer. (PM)



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Westerwaldkreis mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Lokales: Hachenburg & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Große Herbstpflanzaktion im Westerwald: 91.500 Bäume als Ziel

Der Verein Wäller Helfen e. V. plant erneut eine umfangreiche Aufforstungsaktion im Westerwald. Mit dem ...

Sozialministerin Dörte Schall besucht "Treff am Markt" in Selters

Am Montag (6. Oktober) besuchte die rheinland-pfälzische Sozialministerin Dörte Schall den "Treff am ...

Rheinland-Pfalz: Webinar zur Wärmedämmung deckt Schimmel-Mythen auf

Wärmedämmung wird oft als Ursache für Schimmelbildung in Gebäuden angesehen. Doch neue Erkenntnisse zeigen, ...

Einführungskurs für ehrenamtliche Betreuer startet im Westerwald

Ab Mittwoch, 29. Oktober, bieten die Betreuungsvereine der Arbeiterwohlfahrt in Wirges und die Betreuungsvereinigung ...

Große Tombola für einen guten Zweck auf dem Hachenburger Katharinenmarkt

Der Hachenburger Katharinenmarkt zieht jedes Jahr zahlreiche Besucher an und bietet eine einzigartige ...

NABU-Umfrage: Rheinland-Pfalz wünscht konkreten Naturschutzplan

In Rheinland-Pfalz ist der Wunsch nach mehr Engagement im Naturschutz groß. Eine aktuelle Umfrage zeigt, ...

Weitere Artikel


Freiwillige Feuerwehr Görgeshausen freut sich über ein modernes Gerätehaus

Die Löwensteinhalle in Görgeshausen, in der unter anderem die Feuerwehr, die Kita "Regenbogen" und das ...

Sascha Uvira von SIN (Solidarität in der Not) im SWR- Fernsehen mit Malu Dreyer

Sascha Uvira, der Vorsitzende des Vereins Solidarität in der Not e. V. (SIN) aus Ebernhahn, ist vom SWR-Fernsehen ...

Große Vorfreude auf Radwandertag "WIEDer ins TAL"

Am Sonntag, 21. Mai, findet der Radwandertag "WIEDer ins TAL" statt. Die Landesstraßen L 255 und L 269 ...

JSG Neitersen II sichert sich Titel bei den B-Junioren im Fußballkreis Westerwald/Sieg

Die B-Junioren der JSG Neitersen II haben vorzeitig den Kreismeistertitel im Fußballkreis Westerwald/Sieg ...

Schwerer Unfall auf der A3: Drei Lkw krachen beim Autobahndreieck Dernbach ineinander

Schwerer Unfall auf der A3 beim Autobahndreieck Dernbach: In der Nacht auf Dienstag (9. Mai) kam es in ...

Kaltblütige Neuzugänge - Zwei neue Echsen-Arten für den Zoo Neuwied

Anfang Mai scheint der Frühling endlich in die Gänge zu kommen: Die Sonne scheint, und zumindest nachmittags ...

Werbung