Werbung

Pressemitteilung vom 08.05.2023    

Die Tenöre des Frühlings - Vogelkonzert begeisterte die Frühaufsteher

Kürzlich hieß es für Vogelfreunde des NABU Hundsangen früh aufstehen. Bei hervorragendem Vogelbeobachtungs-Wetter nahmen über 30 Interessierte teil, um den Vogelstimmen zu lauschen. Der Rundgang mit dem Naturkundler und Vogelexperte Georg Fahl aus Meudt-Eisen führte diesmal durch die Feldflur das idyllisch gelegenen Dorfes Weltersburg.

31 begeisterte Vogelbeobachter verbrachten ihren Sonntagmorgen in der Natur. (Foto: Marcel Weidenfeller)

Weltersburg. Weiter ging es ein kurzes Teilstück durch den Ort und um den Burgberg wieder ins Dorf zurück. Hier erwartete die Teilnehmer ein üppiger Frühstückstisch. 45 Vogelarten, darunter auch immer seltener werdende Arten, wie der Gartenrotschwanz und das Braunkehlchen, waren bei bestem Beobachtungslicht im Spektiv in voller Größe zu sehen.

Der NABU Hundsangen zeigte auf dieser erlebnisreichen Exkursion die rufenden Dorf-, Feld- und Waldvögel von den Tauben bis zu den leider immer weniger werdenden Schwalben und Feldsperlingen. Die morgendliche Stimmenvielfalt galt den Grasmücken, Bachstelzen und Grünfinken. Auffallend waren hier die vielen anzutreffenden Ringeltauben und Hausrotschwänze, die auf manch einem Hausdach gurrten oder ihr Liedchen sangen.

Nach Verlassen des Treffpunktes, wo Marcel Weidenfeller vom NABU Hundsangen die Teilnehmer und den Referenten begrüßte, ging es in das Feldgebiet unterhalb des Dorfes. Dort konnte mit viel Glück der Vogel des Jahres 2023, ein singendes Braunkehlchen, entdeckt werden. Auf dem weiteren Verlauf des Rundganges durch das Dorf und auf eine Basaltkuppe, dem Burgberg, wurden viele weitere Arten wie Rotkehlchen, Grünspecht, Sperber, Kolkrabe, Mehlschwalbe und der seltene Gartenrotschwanz gehört und beobachtet.



Auch das fantastische Wetter sorgte dafür, dass sich viele Vogelarten zeigten und ihre Lieder zum Besten gaben. So durften am Ende der Wanderung die Teilnehmenden auch noch einem spektakulären Vogelzug beiwohnen, als sich knapp 50 Rotmilane vor ihren Augen im Himmel "hochschraubten". Ein Exkursionsteilnehmer faste das erlebte in einem Satz zusammen: "Das ist ja hier wie ein Vogelzug bei Gibraltar."

Die Führung endete mit 31 begeisterten Vogelbeobachtern und einer Bilanz von 45 Vogelarten, die frühmorgendlich beobachtet werden konnte. Am Ende der Veranstaltung dankten die Anwesenden Georg Fahl für die wie immer sehr gelungene und informative Führung, der Familie Wagner für die Nutzung der tollen Räumlichkeiten sowie unseren Mitgliedern Barbara Rausch und Erik Berkhout für das leckere und reichhaltige Frühstücksbuffet, welches in einem liebevoll hergerichteten Raum des Reifenberger Schlösschen am Ortsrand von Weltersburg gereicht wurde. (PM)


Lokales: Westerburg & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Candoro-Festival 2025: Chöre wetteifern um den Meisterchor-Titel

Am Samstag und Sonntag, 8. und 9. November 2025, verwandelt sich die Baldenauhalle in Morbach in ein ...

Gemeinsam für die Gesundheit: Strategische Kooperation im Westerwald

Der Verwaltungsrat des St. Vincenz Gesundheitsverbundes aus Limburg besuchte das Evangelische Krankenhaus ...

Fünf bestätigte Verdachtsfälle von der Vogelgrippe im Westerwald

Die Geflügelpest hat Rheinland-Pfalz erreicht und breitet sich zunehmend unter Wildvögeln aus. Das Landesuntersuchungsamt ...

Höhr-Grenzhausen: Deutschlands erste UNESCO Creative City des Handwerks

Die Stadt Höhr-Grenzhausen in Rheinland-Pfalz wurde am Donnerstag (30. Oktober 2025) offiziell in das ...

Erstmeldung: Verkehrsunfall auf der B 8 zwischen Hundsangen und Wallmerod

Ein Unfall ereignete sich am Freitag, 31. Oktober, auf der B 8 zwischen Wallmerod und Hundsangen. Zwei ...

Spannende Crime Night in Montabaur: Polizei lädt zur interaktiven Ermittlungsnacht ein

Am 14. November öffnet die Polizeidirektion Montabaur ihre Türen für eine besondere Veranstaltung. Zwischen ...

Weitere Artikel


Plattencover aus 80 Jahren bei einer Ausstellung im b-05 in Montabaur

Mit der Ausstellung "Schallplattencover – Kunst und Gegenkultur" würdigt das b-05 Kulturzentrum im Rahmen ...

DFB-Aktion "Junges Ehrenamt" - Laura Koch-Pantic wurde ausgezeichnet

Laura spielt bereits seit dem Bambinialter Fußball. Ihre großen Erfolge als Spielerin führte sie dann ...

Junge Fußballerin aus Hellenhahn-Schellenberg absolviert Bundesfreiwilligenjahr in Ruanda

Schon mit vier Jahren begann Helena Frensch aus Hellenhahn-Schellenberg mit dem Fußballspielen bei der ...

Pflanztag rund um den Marienkäfer im Stöffel-Park

Es hat schon etwas von einem Ritual: Wenn die Tage wärmer werden, helfen Kinder im Stöffel-Park der Natur ...

Beförderungen bei den Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr VG Montabaur

Schon längst ist es in der Verbandsgemeinde (VG) Montabaur zu einer guten Tradition geworden, das ehrenamtliche ...

94. Wäller Vollmondnacht in Bad Marienberg: "Tierfabeln von Manfred Kyber"

Die "94. Wäller Vollmondnacht" in Bad Marienberg am Freitag, 19. Mai, ist dem deutsch-baltischen Schriftsteller ...

Werbung