Werbung

Pressemitteilung vom 06.05.2023    

Umweltgespräch in der Verbandsgemeinde Rennerod

Helmut Scherer, Umweltbeauftragter der Verbandsgemeinde Rennerod, lud auch in diesem Jahr wieder Vertreter der Bauern, Landwirte, Jäger, Forst, Nabu, Tourismus und Westerwald-Verein zum jährlichen Austausch über Umwelt und Naturschutz ein.

Invasiver Arten, allen voran die Herkulesstaude und das Jakobskreuzkraut, werden mechanisch bekämpft. (Foto: Pixabay)

Rennerod. Bürgermeister Gerrit Müller dankte ausdrücklich allen Haupt- und Ehrenamtlichen der vorgenannten Gruppierungen für ihr vielfältiges Engagement sowie für die gute Zusammenarbeit im Bereich der Verbandsgemeinde Rennerod. Zunächst führte Helmut Scherer die im Jahr 2022 durchgeführten Projekte und Maßnahmen auf: Die Bekämpfung invasiver Arten, allen voran die Herkulesstaude und das Jakobskreuzkraut (ausschließlich mechanisch), Finanzierung von Bänken, Wanderung zum Thema Biodiversität, finanzielle Unterstützung bei der Instandhaltung von Naturlehrpfaden, Förderung von Streuobstwiesen und die Veranstaltung "Obstpressen“, bei der auch der Trester nicht entsorgt, sondern als Schaffutter an einen Schäfer weitergegeben wurde.

Weitere Themen waren unter anderem der Hinweis auf Trockenschäden im Randbereich des Naturschutzgebietes Wacholderheide in Westernohe und die nach wie vor umfangreichen Aufforstungsmaßnahmen. Eine besondere Herausforderung sei die Vernetzung der notwendigen Bedarfe und Maßnahmen, zu der das Umweltgespräch einen großen Beitrag leistet.

Im Sommer werden weitere Veranstaltungen angeboten, wie eine Wanderung auf dem Naturlehrpfad "Rund um Mabühl“ in Oberrod mit einem Abstecher zur Quelle des Lasterbachs und eine Veranstaltung zur Problematik und der Bekämpfung des Jakobskreuzkrauts. Besprochen wurde außerdem die weitere Förderung von Blühstreifen, vor allem in Gewässernähe, und der Anstoß zum Rückbau von "Stein- beziehungsweise Schottergärten“. Hierzu verwies Bürgermeister Gerrit Müller auch auf das Förderprogramm der Verbandsgemeinde Rennerod hinsichtlich von Maßnahmen für den Klimaschutz und die Klimafolgeanpassung. "Neben dem Rückbau von versiegelten Flächen beziehungsweise Schottergärten erstreckt sich unser Förderprogramm auch auf die Anlage von Dachbegrünungen und Regenwasserversickerungsanlagen sowie die Verlegung von versickerungsfähigen Oberflächenbefestigungen (Ökopflaster). Seit diesem Jahr wird zudem die Anschaffung von Balkonkraftwerken für Privathaushalte von der Verbandsgemeinde bezuschusst, um die nachhaltige, direkte Nutzung von Sonnenenergie voranzutreiben“, erklärte Bürgermeister Gerrit Müller.



WW-Kurier Newsletter: So sind Sie immer bestens informiert

Täglich um 20 Uhr kostenlos die aktuellsten Nachrichten, Veranstaltungen und Stellenangebote der Region bequem ins Postfach.

In der anschließenden Diskussion fand ein reger Austausch unter anderem über die Themen Aufforstung und natürliche Waldverjüngung, den Bau von Freiflächen-Fotovoltaik und Steuerung von Flächennutzung statt. (PM)


Lokales: Rennerod & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Grüner Strom mit dunklen Schatten: Das kontroverse Windkraftprojekt im Westerwald

Im Westerwald sorgt ein geplantes Windkraftprojekt für hitzige Diskussionen. Sieben Windindustrieanlagen ...

Ein Abend voller Überraschungen: Von debütierenden Autoren bis zu Klassikern in Selters

In Selters fand ein besonderer Abend statt, der Bücher und Menschen in den Mittelpunkt stellte. Sieben ...

Nicole nörgelt … über immer wieder verschobenes Rentenalter

Schon seit Jahren ist jedem klar denkenden Menschen eins klar – auch für den, der sein ganzes Leben brav ...

Schichtwechsel 2025: Neue Einblicke und Wertschätzung im Westerwald

Die Caritas-Werkstätten Westerwald-Rhein-Lahn nahmen am Aktionstag "Schichtwechsel" statt, bei dem Menschen ...

Neuer Wanderweg "Kleiner Wäller Westerburg" eröffnet

Am Freitag (3. Oktober) wurde in Westerburg ein neuer Rundwanderweg eingeweiht, der sowohl Naturfreunde ...

Alpenrod-App erhält Auszeichnung für innovative Bürgerbeteiligung

Die Alpenrod-App wurde kürzlich mit dem Orts.App-Award in der Kategorie "Innovativste Bürgerpartizipation" ...

Weitere Artikel


Zusammenbruch am Steuer: 59-Jähriger verliert in Ransbach-Baumbach während der Fahrt das Bewusstsein

Am Samstagvormittag (6. Mai) gegen 11.30 Uhr kam es zu einem Verkehrsunfall in der Von-Reifenberg-Straße ...

Vernissage "Die Stimmung des Moments": Sabine Hilscher stellt im Stöffel-Park aus

Sabine Hilscher befasst sich seit 1994 intensiv mit der Aquarellmalerei. Ob sie Stadtansichten mit leichter ...

Abschied in Gemünden: Pfarrer Michael Reschke verlässt den Westerwald

Nach rund sechs Jahren verlässt Pfarrer Michael Reschke die Evangelische Kirchengemeinde Gemünden. Hier ...

Stockum-Püschen: Verletzte Person mit Drehleiter gerettet

Zur Unterstützung des Rettungsdienstes sind am Freitagabend (5. Mai) die Feuerwehren aus Stockum-Püschen, ...

Drei Sterne für die Mensa an der Waldschule in Montabaur

Eine Mensa ist mehr als nur ein Ort zum Essen. "Unsere Mensa ist ein Wohlfühlort. Dafür steht der dritte ...

Sicherheit und Perspektiven für Grundschule Kroppacher Schweiz schaffen

Ein Gesamtkonzept zur künftigen Entwicklung der Grundschule "Kroppacher Schweiz" fordern die Christdemokraten ...

Werbung