Werbung

Nachricht vom 03.05.2023    

Das Heizungsverbot - welche Möglichkeiten zur Finanzierung einer neuen Heizungsanlage gibt es?

Ab 2024 ist der Einbau neuer Öl- und Gasheizungen verboten, so hat es die Bundesregierung beschlossen. Das heißt aber nicht, dass sämtliche funktionierenden Heizungsanlagen nun demontiert werden müssen, wie viele befürchten. Nach wie vor werden rund drei Viertel der Wohnungen in Deutschland mit Öl oder Gas gewärmt. Ab 2024 ist jedoch erforderlich, dass neu eingebaute Heizungsanlagen zu mindestens 65 % durch erneuerbare Energien betrieben werden. Wärmepumpen, Solarthermie und Pelletheizungen stehen hierbei zur Auswahl.

Foto Quelle: pixabay.com / geralt

Was sieht der Gesetzesentwurf vor?
Das sogenannte Gebäudeenergiegesetz gibt es ja noch nicht. Wenn aber der Entwurf in seiner jetzigen Form in Kraft tritt, bedeutet dies, dass weder Eigenheimbesitzer noch Vermieter ihre funktionierende Heizung ausbauen müssen, denn:

- Ist die Öl- oder Gasheizung noch in ordnungsgemäßem Zustand, kann sie auch weiterhin genutzt und betrieben werden.
- Gleichermaßen dürfen defekte Heizungen repariert und weiter betrieben werden.
- Wichtig: Wenn die Heizung 30 Jahre betrieben wurde, ist eine Modernisierung für viele Immobilienbesitzer verpflichtend. Doch dies ist nichts Neues, denn diese Regelung gibt es schon lange Zeit. Für Niedertemperatur- und Brennwertkessel gibt es Ausnahmen, ebenso für seit 2002 in ihrem Eigenheim wohnende Selbstnutzer.

In der Vorlage der Bundesregierung bzw. der Bundesministerien für Bau sowie Wirtschaft und Klimaschutz sind auch allgemeine Härtefallregelungen berücksichtigt. Diese greifen dann, wenn der Heizungseinbau mit entsprechendem Anteil an erneuerbaren Energien aus bestimmten Gründen wirtschaftlich nicht zumutbar ist.

Die Vorgabe mit 65 % ist zudem nicht für Hausbesitzer greifend, die bereits über 80 Jahre alt sind und eine neue Heizung anschaffen. Hier gilt das neue Recht erst dann, wenn das Haus verkauft oder vererbt wird.

Übergangsfristen - gibt es welche?
Ist ein Heizungstausch notwendig, gibt es unterschiedliche Übergangsfristen. Welche konkreten Fristen gelten, ist abhängig von der Art der Heizungsanlage. Dies können die Energieeffizienz-Experten der dena für Sie übernehmen.

Wie lässt sich die 65 % Vorgabe erreichen?
Um die Vorgabe von 65 % erneuerbare Energien zu erreichen, gibt es einige Möglichkeiten. Dazu gehören beispielsweise die Solarthermie und Wärmepumpen und einiges mehr. Auch hier ist es ratsam, mit den entsprechenden Experten zu sprechen, um die individuell beste Lösung herauszufinden.

Wie kann man eine neue Heizung finanzieren?
Auch hinsichtlich der Finanzierung gibt es verschiedene Möglichkeiten. Der Heizungstausch wird grundsätzlich seitens des Staates gefördert. Der nach Abzug der Förderungen übrigbleibende Betrag kann durch Erspartes oder einen Kredit bezahlt werden. Wobei man definitiv Kredite vergleichen sollte, denn häufig gibt es besser Angebote, als das von der eigenen Hausbank.

Fördergelder nutzen
Das neue Förderkonzept des Bundes umfasst vier Elemente. Wie schon seither gibt es Zuschüsse für den Heizungstausch, die sogenannte Grundförderung, die allen Bürgerinnen und Bürgern zur Verfügung steht. Mit einem Klimabonus kann die Grundförderung weiter erhöht werden. Drittes Element in diesem Rahmen ist eine ergänzende Kreditförderung, die es auch weiterhin geben wird. Und letztlich bleibt auch die bereits vorhandene Möglichkeit der steuerlichen Abschreibung erhalten.

Was genau besagt der Klimabonus?
Klimabonus zur Dekarbonisierung: Zusätzlich zur Grundförderung gibt es attraktive Anreize für den Austausch von alten Heizungen in Wohngebäuden, insbesondere Konstanttemperaturkesseln und Kohleöfen. Der Klimabonus I beträgt 20 % zusätzlich zur Grundförderung und gilt für Heizungen, die älter als 30 Jahre sind und für die Eigentümer, die von bestimmten Ausnahmen betroffen sind. Der Klimabonus II beträgt 10 % zusätzlich zur Grundförderung und gilt für den Austausch von Kohleöfen und Konstanttemperaturkesseln, die unter die gesetzliche Austauschpflicht fallen und wenn die gesetzlichen Anforderungen übererfüllt werden. Die Antragstellung für die Klimaboni I und II erfolgt gestaffelt, um preistreibende Effekte zu vermeiden. Der Klimabonus III gilt für den Austausch von Heizungen, die irreparabel kaputtgegangen sind und jünger als 30 Jahre sind, und beträgt 10 % zusätzlich zur Grundförderung, wenn die gesetzlichen Anforderungen durch Umsetzung von 65 % EE innerhalb von einem Jahr übererfüllt werden. (prm)

Agentur Autor:
Sebastian Meier


Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Wirtschaft


Sparkasse Westerwald-Sieg fördert junge Musiktalente

Die Sparkasse Westerwald-Sieg setzt ihr Engagement für das Landesmusikgymnasium Rheinland-Pfalz in Montabaur ...

TraForce Workshop in Hachenburg: Mit Instagram zur starken Arbeitgebermarke

ANZEIGE | Am 20. Mai 2025 findet in Hachenburg ein kostenloser TraForce Workshop statt, der zeigt, wie ...

Hachenburger Osterhasen überraschen mit neuer Limmo aus der Westerwald-Brauerei

In der Osternacht erlebten viele Haushalte im Westerwald eine unerwartete Überraschung. Hunderte als ...

SOPREMA spendet 5.000 Euro an Wildpark Bad Marienberg

Das Unternehmen SOPREMA, bekannt für seine innovativen Abdichtungs- und Dämmstoffsysteme, hat der CDU-Kreistagsfraktion ...

Digitalisierung trifft Energiewende: Der Digital-Stammtisch Westerwald/Sieg

Am Dienstag, 6. Mai, lädt der Digital-Stammtisch Westerwald/Sieg zu einem spannenden Abend bei "MANN ...

Rechtsberatung für Existenzgründer in Montabaur

Die Gründung eines Unternehmens ist oft mit vielen rechtlichen Fragen verbunden. Die IHK Koblenz bietet ...

Weitere Artikel


Im Kreis und in der Region: Transformationsnetzwerk steht Unternehmen zur Seite

Die Förderung in Höhe von 2,44 Millionen Euro aus der Kasse des Bundesministeriums für Wirtschaft und ...

Mit 16 Jahren auf dem Hockenheimring - Enrico Förderer startet durch

Für den jungen Rennfahrer Enrico Förderer startete endlich das lang ersehnte erste Rennen auf dem Hockenheimring ...

Entdecker-Tour im Stöffel-Park am 6. Mai

Ein Blick hinter die Kulissen wird bei einer Führung im Stöffel-Park angeboten, die am Samstag, 6. Mai, ...

"Prächtig": Neues Wohn-, Arbeits- und Konsummodell sucht Mitstreiter

In Pracht soll in den Räumen des ehemaligen Restaurants Bongout ein Ort entstehen, der in die Zukunft ...

Ötzinger Feuerwehr erhält neues Feuerwehrfahrzeug

Kürzlich hatte die Freiwillige Feuerwehr in Ötzingen allen Grund zur Freude: Bei einer Feierstunde wurde ...

"Die Große Band-Parade" in Hartenfels: Blasorchester trifft auf Jazzband

Blasorchester trifft auf Jazzband - passt das unter einen Hut? "Ja!", sagt da Joe Wulf, Jazzmusiker und ...

Werbung