Werbung

Nachricht vom 02.05.2023    

Feuerwehr Ötzingen nahm neues Tragkraftspritzfahrzeug TSF-W in Dienst

Von Wolfgang Rabsch

Verbunden mit einem "Tag der offenen Tür" nutzten die Verbandsgemeinde Wirges und die Feuerwehr in Ötzingen die Gelegenheit, das funkelnagelneue TSF-W Tragkraftspritzen -Fahrzeug Wasser vorzustellen und einzusegnen. Passend zu dem freudigen Anlass, wurden die Feierlichkeiten von strahlendem Sonnenschein begleitet.

Feierliche Übergabe des Schlüssels. (Foto: Wolfgang Rabsch)

Ötzingen. Zu den Feierlichkeiten hatten sich viele Ötzinger Bürger sowie die Angehörigen der Feuerwehr Ötzingen und die einiger befreundeter Teileinheiten am Gerätehaus versammelt. Es herrschte eine feierliche, aber auch ausgelassene Stimmung, die sich dem guten äußeren Rahmen anpasste.

"Gott zur Ehr", dem Nächsten zur Wehr
Im Mittelpunkt der Feierlichkeiten stand natürlich die offizielle Einweihung und Einsegnung des neuen TSF -W (das W steht für Wasser). Gastgeberin und Moderatorin war Alexandra Marzi, die Bürgermeisterin der Verbandsgemeinde Wirges, die mit der Sonne um die Wette strahlte. Dem Anlass entsprechend hatten sich etliche Vertreter der Feuerwehr des Westerwaldkreises und der Verbandsgemeinde Wirges eingefunden. Stellvertretend für alle Erschienenen werden an dieser Stelle nur einige Namen genannt: Jens Weinriefer, stellvertretender Brand- und Katastrophenschutzinspekteur (BKI) im Westerwaldkreis, der Vorsitzende des Kreisfeuerwehrverbandes (KFV) Westerwald, Ralf Felix Kespe, Thomas Huberty, Wehrleiter der VG Wirges, Martin Menges, Wehrführer der Feuerwehr Ötzingen und Ortsbürgermeister Ansgar Ritz, die Alexandra Mazi herzlich begrüßte, ebenso die beiden Vertreter der Kirchen, Pfarrer Ralf Plogmann (kath. Kirche Wirges) und Florian Jungbluth für die evangelische Kirche Wirges.

Die Bürgermeisterin zeigte sichtbar ihren Stolz, das neue Fahrzeug präsentieren zu können. Sie hatte aber auch allen Grund dafür, denn auch die nachfolgenden Redner bescheinigten der Verbandsgemeinde Wirges, dass sie mit ihren Anliegen immer ein offenes Ohr finden würden. Alexandra Marzi lobte den außergewöhnlichen Einsatz der Feuerwehren, immer im Dienst der Allgemeinheit und schloss dabei auch die Angehörigen ein, die häufig auf ihre Partner und Väter durch Übungen und Einsätze verzichten müssten. Sie nannte einige Zahlen zu dem TSF -W, das insgesamt etwa 125.000 Euro gekostet hat. Dazu steuerte die Verbandsgemeinde Wirges 70.000 Euro bei und das Land Rheinland-Pfalz an Fördermitteln 40.000 Euro. Der Förderverein der Feuerwehr Ötzingen unterstützte mit 7.000 Euro und die Ortsgemeinde Ötzingen legte noch 1.000 Euro drauf.



Auch das alte Fahrzeug wird noch Gutes tun
Besondere Erwähnung fand die Tatsache, dass die Feuerwehr Ötzingen das alte Fahrzeug nicht, wie sonst üblich, an einen Sammler oder Liebhaber von nostalgischen Feuerwehrautos verkauft hat, sondern in die Ukraine überführen wird, um dort noch von Nutzen zu sein.

Wehrführer Martin Menges war natürlich auch sehr zufrieden, dankte der VG Wirges für die Anschaffung des neuen TSF-W, richtete seinen Dank aber auch an die zahlreichen Sponsoren, die durch Spenden den Fehlbetrag ausgleichen konnten. Das neue Fahrzeug hat 118 PS unter der Haube und kann insgesamt sechs Feuerwehrleute mit an Bord nehmen und verfügt über ein Tankvolumen von 750 Liter. Verärgert zeigte sich der Wehrführer darüber, dass es durch Behördenauflagen nicht möglich war, ein Tankvolumen von 1.000 Liter Wasser zu ermöglichen.
Auch die anderen Gäste schlossen sich den guten Wünschen an und überreichten das eine oder andere Geschenk. Sodann nahmen Pfarrer Ralf Plogmann und Florian Jungbluth die Einsegnung des neuen Fahrzeugs vor, wobei die gesunde Rückkehr der Einsatzkräfte besonders hervorgehoben wurde. Zu guter Letzt nahm Alexandra Marzi noch die feierliche Verpflichtung von Finn Schwickert und Timon Kraus in den aktiven Feuerwehrdienst vor und überreichte die entsprechenden Urkunden.

Danach war der offizielle Teil beendet und man konnte zum Frühschoppen (die Feuerwehr weiß ja bekanntlich, wie man "Brand" löscht) und gemütlichen Teil vom "Tag der offenen Tür" übergehen. Für die "Bambinis" der Feuerwehr Ötzingen und den anderen Kindern wurden etliche Spiele und Attraktionen vorbereitet: Eine große Hüpfburg, die einem Feuerwehrauto nachgebildet war, sowie Kistenstapeln und Zielspritzen mit einem Wasserschlauch wurden mit Begeisterung wahrgenommen.

Durch die rege Teilnahme der Bevölkerung an dem Tag der offenen Tür entwickelte sich die Veranstaltung immer mehr zu einem kleinen Volks- und Familienfest.


Mehr dazu:   Blaulicht  
Lokales: Wirges & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
       
       
       
       

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Lkw-Brand auf der A3 bei Großmaischeid sorgt für Vollsperrung

In den frühen Morgenstunden des Donnerstags (1. Mai) geriet ein Sattelzug auf der Autobahn 3 in Brand. ...

Verkehrsunfall in Wittgert: Vier Personen verletzt

In Wittgert ereignete sich am Mittwochabend (30. April) ein Verkehrsunfall mit zwei beteiligten Pkw. ...

100 Jahre Einsatz: Die Geschichte der Freiwilligen Feuerwehr Niederelbert

Am 10. Mai feiert die Freiwillige Feuerwehr Niederelbert ihr 100-jähriges Bestehen. Dieses Jubiläum wird ...

Diebstahlserie in Nassau und Bad Ems: Unbekannte Täter schlagen zu

In den frühen Morgenstunden des Mittwochs (30. April) kam es in Nassau und Bad Ems zu mehreren Diebstählen ...

Dreister Kupferdiebstahl in Herschbach

In Herschbach kam es zu einem ungewöhnlichen Diebstahl, der die Polizei auf den Plan rief. Unbekannte ...

Vorsicht vor gefälschten Steuer-E-Mails - Finanzamt warnt vor Betrügern

Derzeit kursieren betrügerische E-Mails, die angeblich vom Bundeszentralamt für Steuern stammen. Diese ...

Weitere Artikel


Rennerod ist ab sofort "SWR1-Gemeinde"

Es war ein denkwürdiger Tag auf dem St.-Hubertus-Platz im Herzen der Stadt Rennerod. Bei strahlendem ...

Digitales Wissen für Ältere: Kooperation der Freiwilligenagentur FEE und der Stadtbücherei

Der Digitale Engel (ein Projekt von "Deutschland sicher im Netz e. V.") kam nach Hachenburg und gab zwei ...

Philippinische Pflegekräfte des KHDS meistern ihre Prüfung

Die beiden Pflegekräfte des Evangelischen Krankenhauses Diedorf/Selters (KHDS) Era Kristine Delgado und ...

Polizei stoppte betrunkene Autofahrer in Walpurgisnacht

In der Walpurgisnacht haben sich im Dienstgebiet der Polizeiinspektion Montabaur zwei Trunkenheitsfahrten ...

Winkelbach: Unfall auf der B8 mit schwer verletztem Motorradfahrer

Am Sonntag (30. April) kam es egen 11.15 Uhr auf der B8 bei Winkelbach zur einem schweren Verkehrsunfall. ...

Seit 60 Jahren entlockt Eberhard Ströder der Orgel eine "Mords-Musik"

Eberhard Ströder haut als dienstältester Organist im Evangelischen Dekanat Westerwald seit 60 Jahren ...

Werbung