Werbung

Pressemitteilung vom 30.04.2023    

Seit 60 Jahren entlockt Eberhard Ströder der Orgel eine "Mords-Musik"

Eberhard Ströder haut als dienstältester Organist im Evangelischen Dekanat Westerwald seit 60 Jahren regelmäßig in die Tasten. Und er hat schon viel Gutes mit seiner Musik bewirkt. Zum Anlass seines Dienstjubiläums wird er am 28. Mai in Nordhofen im Rahmen eines Gottesdienstes geehrt.

Eberhard Ströder an seiner Orgel. (Foto: privat)

Westerwaldkreis. Eberhard Ströders Gedächtnis ist grau-schwarz marmoriert und hat einen dicken Einband. Ein altes Notizbuch, in dem der 80-jährige Mogendorfer seine ersten Orgeldienste fein säuberlich dokumentiert hat. Mit Datum und Einnahmen. 56 Mark für acht Gottesdienste im Monat. Der früheste Eintrag stammt vom 5. Mai 1963. Damit ist Eberhard Ströder der dienstälteste, noch aktive Organist im Evangelischen Dekanat Westerwald. Seit 60 Jahren haut er in die Tasten. Und der Routinier denkt noch lange nichts ans Aufhören.

In glühendes Schwärmen gerät er trotzdem nicht, wenn er von der "Königin der Instrumente" erzählt. Für ihn ist sie eher die treue Begleiterin – und manchmal auch Mittel zum Zweck. Doch dazu später mehr. Der Beginn seiner Beziehung zur Orgel ist ziemlich unromantisch: 1963 springt Eberhard Ströder für seinen Vater ein, der aus gesundheitlichen Gründen den Orgeldienst in Nordhofen und Mogendorf beendete. "Also musste ich ran", erinnert sich Ströder, während er am Spieltisch des Nordhofener Instruments sitzt. "Ich hatte zwar schon Unterricht, aber ich war zu Beginn furchtbar aufgeregt. Der Pfarrer meinte damals nur: 'Eberhard, hab keine Angst. Hier spielt niemand so gut wie Du'. Und dann ging's. Obwohl ich mir anfangs ganz schön einen abgewürgt habe."

Nicht nur Kirchenmusik
Seitdem gehören Eberhard Ströder und die Musik zusammen. Nicht nur die Kirchenmusik. Damals verdient er sich neben seinem Schreinerberuf sowohl an der Kirchen- als auch an der Hammond-Orgel etwas dazu und tritt als Alleinunterhalter bei Festen auf. "Samstags habe ich bis 3 Uhr nachts auf Feiern gespielt und morgens den Gottesdienst begleitet. Einmal bin ich dabei sogar eingeschlafen, und der Pfarrer musste mich wecken", erinnert er sich an die wilden Zeiten, die sich aber gelohnt haben: "Bei den Feiern gab's noch keine festen Gagen, sondern den sogenannten Tanzgroschen: In den Pausen ging der Hut rum, und die Gäste haben da ordentlich was reingetan", erzählt er.

Irgendwann in den 1970er-Jahren lässt er die Alleinunterhalterzeit dann ausklingen. Seine Orgeldienste nehmen dafür zu. Er spielt nicht nur in Nordhofen und Mogendorf, sondern übernimmt regelmäßige Vertretungen in den Kirchengemeinden des Dekanats. "Organisten waren schon damals Mangelware. Viele haben keine Lust auf den Dienst am Sonntagmorgen. Mir war das egal. Ich war ja eh im Gottesdienst."



Die Kirche und der Glauben sind dem Mogendorfer eben wichtig. Wichtiger als die Musik. "Das Schönste am Orgelspielen ist, dass ich Teil des Gottesdienstes bin. Ich sehe mich gar nicht als den großen Künstler am Instrument und kann auch nicht gut improvisieren; das habe ich nie richtig gelernt. Ich mache es eben so, wie ich's kann. Und ich stehe zu meiner Kirche."

Treu und verlässlich
Eberhard Ströder, der Treue und Verlässliche. Seit seinem Dienstantritt 1963 hat er fast jedes Wochenende gespielt, erzählt er. Bis auf zwei Ausnahmen. Die eine trifft ihn Anfang der 2000er-Jahre. Er wird schwer krank. So schwer, dass die Ärzte nicht mehr an ihn glauben. Aber Eberhard Ströder übersteht zwei Krebserkrankungen und setzt sich fortan für Tansania ein. Das ist die zweite Ausnahme: Er verbringt mehrere Wochen pro Jahr in dem afrikanischen Land und hat dort verschiedene Bau- und Hilfsprojekte ins Leben gerufen. Womit wir beim "Mittel zum Zweck" wären: "Das Geld, das ich während meiner Orgeldienste einnehme, spende ich an Tansania oder finanziere damit meine Flüge dorthin", erzählt er von seiner Herzenssache.

Die Orgel und Afrika gehören für Eberhard Ströder eben zusammen. Die Musik hilft seinem Engagement für Tansania; das Land inspiriert ihn, wenn er sonntagmorgens in die Tasten haut. "Mein Lieblingsstück ist das tansanische Kirchenlied 'Er ist erstanden, Halleluja'. Das spiele ich besonders gerne", erzählt er – und kommt dann doch ins Schwärmen. Über die Musik, über die Choräle und die Klänge Afrikas.

Da spielt's auch keine Rolle, dass ihm sein Knie derzeit etwas Sorgen macht. "Wenn ich einmal auf der Orgelbank sitze, geht's", sagt er und lässt die Füße über die Orgelpedale huschen. In Eberhard Ströders Notizbüchern sind eben noch viele Seiten frei. Deshalb macht er weiter, so lange er noch kann: "Die Orgel ist eben ein tolles Instrument. In dem Apparat steckt eine Mords-Musik!"

Anlässlich seines Dienstjubiläums wird Eberhard Ströder am Sonntag, 28. Mai, um 14 Uhr in einem Gottesdienst geehrt. Der Gottesdienst findet am Außenaltar in Nordhofen statt; Parkmöglichkeiten gibt es in der Schulstraße, Parkplatz Pfauenhalle. Der Nachbarschaftsraum Selters ist ausdrücklich herzlich eingeladen. Es singt ein Gospel-Chor. (PM)


Mehr dazu:   Veranstaltungen heute im Westerwald  
Lokales: Selters & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Kultur


Buchtipp: "Das elfte Gesicht" von Annegret Held

In ihrem gerade erschienenen Roman "Das elfte Gesicht" geht es der heimischen Starautorin und Westerwald-Botschafterin ...

"Frischer Wind": Ausstellung des Kunstforum Westerwald im Stöffelpark Enspel

Das Kunstforum Westerwald lädt herzlich zur Eröffnung der Ausstellung "Frischer Wind" ein, die vom 4. ...

Neuer Kunstverein Mittelrhein präsentiert Kunst im Karree

Für das beliebte und inzwischen schon traditionsreiche Format "Kunst im Karree" öffnen die teilnehmenden ...

Literatursommer startete mit Maxim Leo, der verspricht: "Wir werden jung sein"

Die literarisch, musikalisch und lukullisch harmonisch aufeinander abgestimmte Eröffnungsveranstaltung ...

"Osterjubel in Blech XXIV" mit dem Trio Piccorgan in der Abteikirche Marienstatt

Der "Marienstätter Musikkreis" hatte am Ostermontag (21. April) zu einem besonderen Konzert eingeladen, ...

Magische Ostern auf Schloss Arenfels: Stars aus der Harry-Potter-Welt verzaubern Deutschland

ANZEIGE | Ein Wochenende wie aus der Zauberwelt: Schloss Arenfels wurde über Ostern zum Treffpunkt von ...

Weitere Artikel


Winkelbach: Unfall auf der B8 mit schwer verletztem Motorradfahrer

Am Sonntag (30. April) kam es egen 11.15 Uhr auf der B8 bei Winkelbach zur einem schweren Verkehrsunfall. ...

Polizei stoppte betrunkene Autofahrer in Walpurgisnacht

In der Walpurgisnacht haben sich im Dienstgebiet der Polizeiinspektion Montabaur zwei Trunkenheitsfahrten ...

Feuerwehr Ötzingen nahm neues Tragkraftspritzfahrzeug TSF-W in Dienst

Verbunden mit einem "Tag der offenen Tür" nutzten die Verbandsgemeinde Wirges und die Feuerwehr in Ötzingen ...

20-jähriges Jubiläum bei donum vitae: Den Menschen dienen

Mit einem Empfang und einem thematisch passenden Film beging der Regionalverband von donum vitae Westerwald/Rhein-Lahn ...

135 Jahre Westerwald-Verein in Selters stehen für 135 (oder mehr) neue Bäume für den Ort

Der Westerwald-Verein Selters hat aus Anlass seines 135-jährigen Bestehens beschlossen, insgesamt 135 ...

Magier "Mellow" (be)zauberte in Höhr-Grenzhausen

Auch im Westerwald hatte sich herumgesprochen, dass Mellow ein international anerkannter Magier ist und ...

Werbung