Werbung

Nachricht vom 29.04.2023    

Bundeskongress für Kleinwüchsige: Treffen auf Augenhöhe in Bad Marienberg

Von Jennifer Patt

Rund 85 Mitglieder des Bundesselbsthilfe-Verbands kleinwüchsiger Menschen treffen sich an diesem Wochenende (27. April bis 1. Mai) in Bad Marienberg, bei ihrem jährlichen Bundeskongress, um über die Herausforderungen von Menschen mit Kleinwuchs in der Gesellschaft zu diskutieren.

Bundeskongress für kleinwüchsige Menschen in Bad Marienberg. (Fotos: Markus Würden)

Bad Marienberg. Viele Dinge im täglichen Leben bereiten Kleinwüchsigen Probleme, seien es Klassiker wie Parkuhren oder Bankautomaten. Auch komplexere und tiefergehende Problematiken wie Selbstakzeptanz spielen im Alltag der Betroffenen eine tragende Rolle. Seit nun 55 Jahren unterstützt der Bundesselbsthilfe-Verband Kleinwüchsiger Menschen e.V. (VKM) als bundesweiter Verein Betroffene. Rund 270 Mitglieder zählt der Verein. Der als gemeinnützig anerkannte Verein setzt sich für die sozialpolitischen und medizinischen Interessen kleinwüchsiger Menschen ein. Der jährliche Kongress wird an unterschiedlichen Orten ausgetragen. In diesem Jahr ist das Wildparkhotel in Bad Marienberg der Veranstaltungsort.

Treffen auf Augenhöhe
Wie enorm wichtig der Austausch zwischen den Betroffenen ist, verdeutlicht das Tagungsprogramm mit all seinen festgesetzten Schwerpunkten. In diesem Jahr liegt ein besonderer Fokus auf den "neuen Regelungen im Sozialrecht für Menschen mit Behinderung." Zwei Fachanwältinnen für Sozialrecht (Anja Bollmann und Karin Colli-Sauerbrey) stehen den Teilnehmern zur Verfügung und referieren in einem ausführlichen Seminar zu den entsprechenden Thematiken. Damit das Ganze nicht zu trocken wird, haben sich die Veranstalter ein individuelles Programm für das Wochenende einfallen lassen, wo auch der kulturelle und gesellschaftliche Teil nicht zu kurz kommt. Ein besonderes Highlight ist neben einer Modenschau für das Label "Auf Augenhöhe" auch der "Tanz auf Augenhöhe". Veranstalterin Sandra Berndt schwärmt noch von ihrem ersten Tanz von vor 30 Jahren: "Damals konnte ich das erste Mal meinem Tanzpartner in die Augen schauen, das war ein besonders prägender Moment für mich und ich erinnere mich noch heute gerne daran zurück."

Hilfe zur Selbsthilfe
Im Gespräch mit den Veranstaltern wird schnell klar, wie viel Herzblut und Leidenschaft hinter der Arbeit steckt. Voller Stolz präsentieren die Vorsitzenden die eigene Vereinszeitung "TROTZDEM": Die Vereinszeitschrift spiegelt die Selbsthilfetätigkeit wider und beinhaltet Aktuelles rund um das Thema Kleinwuchs. "Ich habe so viel Selbstbewusstsein durch die Arbeit im Verein bekommen", so Christel Meutel von der Landesverbandsleitung Nordrhein-Westfalen. Bundesvorsitzende Lydia Maus betont, wie wichtig der Austausch von Betroffenen untereinander ist: "So ein Treffen braucht natürlich auch Mut, viele Kleinwüchsige haben Hemmungen." Umso wichtiger ist die Öffentlichkeitsarbeit des Vereins. Die Vorsitzenden wünschen sich von der Gesellschaft, nicht nur auf ihre Defizite reduziert zu werden. Am meisten wünschen sie sich Akzeptanz und Normalität. Die Offenheit zur Barrierefreiheit ist allerdings noch ausbaufähig.



Sportlicher Einsatz mit geringer Körpergröße
Die 59-jährige Karen Müller aus Flensburg, ebenfalls im Bundesvorstand, kann auf eine großartige Sportkarriere zurückblicken: 2004 nahm sie an den Paralympics in Athen teil. Sie wurde fünfte im Kugelstoßen und vierte mit dem Diskus. Voller Stolz erzählt sie von ihren Erfahrungen aus dieser Zeit. Auch heute sind Kleinwüchsige im Sport noch sehr aktiv: Die Weltsportspiele der Kleinwüchsigen werden in diesem Jahr vom 28. Juli bis 5. August in Köln ausgetragen. Auch hier zeigen sich einzelne Mitglieder des VKM aktiv. Besonders in den Disziplinen Tischtennis, Schwimmen, Boccia und Bogenschießen werden die Sportler zum Einsatz kommen. Bei der Veranstaltung geht es weniger um Leistungen, viel mehr ist es ein gemeinsames Erlebnis.

Was ist über Kleinwuchs aus medizinischer Sicht bekannt?
Der Verein beschreibt Kleinwuchs auf seiner Internetseite wie folgt: "Die weitverbreitete Annahme, Kleinwüchsige seien Zwerge oder stellten als 'Liliputaner' eine eigene Menschenrasse dar, ist Unsinn. Zwerge sind Märchenwesen und Liliputaner sind eine Erfindung von Jonathan Swift in seinem Buch 'Gullivers Reisen'. Kleinwuchs ist eine Wachstumsstörung, deren Ursachen nur teilweise bekannt sind. Darum sind auch Behandlungen weitgehend aussichtslos. Manche Kleinwuchsformen sind erblich, die Erkenntnis darüber ist aber noch ungenau. Um die Frage der Erblichkeit zu klären, muss im Einzelfall eine genaue Diagnose eingeholt werden. Kleinwuchs wird in vielen Fällen 'verdeckt' weitervererbt, das heißt, den normalgroßen Eltern ist nicht anzusehen, dass sie die Anlage besitzen, ein kleinwüchsiges Kind (neben normal großen Geschwistern) zu bekommen." (JP)


Mehr dazu:   Veranstaltungsrückblicke  
Lokales: Bad Marienberg & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
       
 

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Mähdrescher-Brand bei Herschbach: Feuerwehreinsatz verhindert Schlimmeres

Am Montagabend geriet ein Mähdrescher auf einem Feld zwischen Herschbach und Mähren in Brand. Die Ursache ...

Hitzewelle in Rheinland-Pfalz: Lebensgefahr für Wohnungslose

Mit Temperaturen über 30 Grad Celsius stehen extrem heiße Tage bevor, die besonders für Menschen ohne ...

Kirmesmontag in Hachenburg: Blaukittel, Musik und ein Abschied in bester Feierlaune

Am 11. August endete die Hachenburger Kirmes mit einem Tag, der noch einmal alles bot, was das Volksfest ...

Spendenaktion für Müllsammler Edwin Hess: Ein neuer Pkw für den Umwelthelden

Edwin Hess, der bekannte Müllsammler aus dem Westerwald, steht vor einer großen Herausforderung. Sein ...

Ein Nachmittag voller Apfelgenuss: Wanderung und Waffeln auf dem Flurhof

In Bad Marienberg erwartet die Besucher am 24. August ein besonderes Erlebnis. Die Regionalinitiative ...

Kölsche Lebensfreude im Horressener Wald

Am 24. August lädt das b-05 zu einem besonderen Nachmittag ein. Mit kölscher Musik und kulinarischen ...

Weitere Artikel


Messe voller Zukunftsperspektiven: "Markt der Berufe" wieder voller Erfolg

Einen Blick auf die eigenen beruflichen Perspektiven der Zukunft werfen: Diese Möglichkeit nutzten viele ...

AKTUALISIERT - Wohnhaus und Wohnmobil brannten in Herschbach: Zwei Personen zum Teil schwer verletzt

Bei einem Wohnungsbrand am frühen Sonntagmorgen (30. April) in Herschbach bei Selters sind zwei Personen ...

"Die Große Band-Parade" klingt und swingt in Hartenfels

Am 6. Mai laden "Joe Wulf & The Gentlemen of Swing" und die Burg-Kapelle Hartenfels gemeinsam zu einem ...

Pfarreien vereinen sich: St. Marien in der Augst und St. Peter Montabaur gehen zusammen

Für das Jahr 2024 ist geplant, die bisherigen Pfarreien St. Marien in der Augst und St. Peter Montabaur ...

Freiwillige vor: Freiwilligenagentur Hachenburg freut sich über guten Start

SPD-Landtagsabgeordneter Hendrik Hering und Bürgermeisterin Gabriele Greis fragen nach: Seit Ende Februar ...

K 61 zwischen Wölferlingen und Rotenhain: Baumaßnahme abgeschlossen

Der Landesbetrieb Mobilität Diez teilt mit, dass die Bauarbeiten zur Sanierung der Kreisstraße K61 zwischen ...

Werbung