Werbung

Pressemitteilung vom 27.04.2023    

Neuwieder Wirtschaftsforum befürwortet Medizincampus in Koblenz

Das Neuwieder Wirtschaftsforum (Wifo) begrüßt den Vorstoß vom Bundeswehrzentralkrankenhaus, dem Gemeinschaftsklinikum Mittelrhein, dem Katholischen Klinikum Koblenz-Montabaur, der Marienhaus GmbH und der Rhein-Mosel-Fachklinik, einen Medizincampus einzurichten. Das geht aus einer Pressemitteilung des Wirtschaftsforums hervor.

Mehrere Krankenhäuser setzen sich für die Ansiedlung eines Medizincampus in Koblenz ein.

Neuwied. Medizinstudierende sollen in den Partnerkliniken ihre klinische Ausbildung absolvieren. Zunächst 36, langfristig 60 Studierende pro Semester, für das zweite und dritte Staatsexamen, möchten die Kliniken in die Region holen.

"Das ist ein hervorragendes Beispiel dafür, wie wir uns die Regiopolregion vorstellen“, kommentiert Frank Wolsfeld die Pläne. Der Sprecher des Wifo Arbeitskreis (AK) Standortentwicklung begrüßt, dass mit der Marienhaus GmbH eine Klinik aus dem Kreis Neuwied mit an Bord ist. Das Wifo wünscht sich, dass sich Landrat Achim Hallerbach und Oberbürgermeister Jan Einig ihren aufgeschlossenen Kollegen aus dem Kreis Mayen-Koblenz anschließen, um den politischen Druck in Mainz erhöhen. Dazu möchte das Wifo den Oberbürgermeister und Landrat an einen runden Tisch bitten. "Wir sollten uns überlegen, ob der Medizincampus nicht auch auf andere Bereiche zu übertragen ist“, sagt Frank Wolsfeld. Die Region bestünde aus für sich genommen schon starken Städten und Landkreisen. Der AK-Sprecher ist sich sicher, dass man aber gemeinsam sehr viel mehr bewegen kann.

"Zur Umsetzung des Medizincampus bedarf es den landespolitischen Willen“, unterstreicht Marion Blettenberg. Für sie sei es an der Zeit, dass sich endlich etwas in Sachen Regiopolregion tut. Praktisch seit der Vereinsgründung vor 20 Jahren setze sich das Wifo für die Stärkung des hiesigen Wirtschaftsraums ein. "Der Norden von Rheinland-Pfalz wird seit Jahren von der Landesregierung, unabhängig der Regierenden, vernachlässigt“, hat Marion Blettenberg beobachtet. Dabei bedürfe die Region zwischen den beiden großen Metropolregionen Köln/Bonn und Rhein/Main einer besonderen Aufmerksamkeit.



"Um unserer prosperierenden Wirtschaft eine langfristige Perspektive zu bieten, brauchen wir qualifizierte junge Menschen“, sagt die Wifo Ehrenvorsitzende Brigitte-Ursula Scherrer. Der Medizincampus sei ein weiterer Meilenstein dorthin. Schon heute gebe es enge Kooperationen zwischen der Hochschule Koblenz und der Uni Koblenz mit zahlreichen Betrieben. Ziel müsse sein, so Brigitte-Ursula Scherrer, die Studierenden nach ihrem Examen in der Region zu halten. Hervorragende Rahmenbedingungen seien jedenfalls vorhanden: eine gute Infrastruktur, bezahlbarer Wohnraum und jede Menge weicher Standortfaktoren, die zum Wohlfühlen dazu gehören. (PM)


Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Wirtschaft


Hachenburger Brauerei: Wie Gemeinwohl-Ökonomie Kirche überzeugt

Eine Gruppe kirchlicher Mitarbeitender besuchte die Hachenburger Brauerei, um mehr über das Geschäftsmodell ...

Koblenz: Junggesellen im Wettkampf um den Handwerksmeistertitel

In Koblenz fand die erste Runde der "Deutschen Meisterschaft im Handwerk" auf Kammerebene statt. Hier ...

Tag des Tischlerhandwerks 2025: Politik und Handwerk im Dialog

In Dierdorf-Wienau fand am Tag des Tischlerhandwerks ein bedeutender Austausch zwischen Politik und Handwerk ...

Neue Chancen für Handwerksmeister: Erster Lehrgang zur Kleinen Bauvorlageberechtigung in Koblenz

Die Landesbauordnung Rheinland-Pfalz bietet seit Anfang 2025 neue Möglichkeiten für Handwerksmeister ...

Geisweider Flohmarkt eröffnet die Herbstsaison

ANZEIGE | Am 4. Oktober 2025 verwandelt sich das Marktgelände in Geisweid erneut in ein Paradies für ...

Inspiration und Austausch bei der 8. Wäller Helfen Business Night in Rotenhain

Am Donnerstag (18. September) fand die 8. Wäller Helfen Business Night in Rotenhain statt. Unter dem ...

Weitere Artikel


Wirtschaftslage im Handwerk: Konjunktur im Frühjahr weiter stabil

Die Wirtschaft befindet sich in einem umfassenden Wandel. Vor dem Hintergrund der Herausforderungen für ...

Westerwald Arkaden in Höhr-Grenzhausen mit großem Volksfest eröffnet

Die Verantwortlichen der Westerwald Arkaden in Höhr-Grenzhausen schienen einen Pakt mit dem Wettergott ...

Lecker, knusprig, ofenfrisch: Bäcker stellen ihr Handwerk vor

Am Tag des Deutschen Brotes gibt es am 4. Mai auf dem Koblenzer Zentralplatz 3000 Brote, einen mobilen ...

Großzügige Spende der Löwenläufer für den Verein Kinderheim und Dorfambulanz Südindien

Die Löwenläufer der DJK Marienstatt konnten in diesem Jahr nach zwei Jahren pandemiebedingter Pause ihren ...

Spendenprojekt erfolgreich: Feuerwehr Krümmel-Sessenhausen bekommt neues Fahrzeug

"9 Sitze - 4 Räder - 1 Team": Das war der Titel des Spendenprojekts, bei dem die Feuerwehr Krümmel-Sessenhausen ...

Naturschutzinitiative e.V. (NI) fordert: Bäume als "Alleskönner" stärker schützen!

Wie stark der Wald in den letzten Jahren geschädigt wurde, zeigen die Kahlflächen durch den Borkenkäfer ...

Werbung